Technische Daten - Skil 3075 Original Instructions Manual

Brushless compact impact drill
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
c
Bürstenloser
Kompakt-Schlagbohrer
EINLEITUNG
Dieses Werkzeug ist zum Anziehen und Lösen von
Schrauben sowie zum Bohren in Holz, Keramik und
Kunststoff und zum Schlagbohren in Ziegel vorgesehen.
Für den gewerblichen Einsatz ist das Gerät nicht
geeignet.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung und heben Sie sie
auf.3

TECHNISCHE DATEN 1

Max. Drehmoment bei hartem Schraubfall nach ISO 5393 :
60 Nm
WERKZEUGKOMPONENTEN 2
A
Schalter zum Ein-/Ausschalten
und zur Drehzahlregelung
B
Ring zur Drehmomenteinstellung
C
Position Schlagbohren
D
Position Bohren
E
Schraubposition
F
Schalter für Funktionsänderung
G
Gangwahlschalter
H
Lüftungsschlitze
9.
J
Schalter für Drehrichtungswechsel
___
K
ARBEITSLEUCHTEN-Schalter
L
ARBEITSLEUCHTE
M
Taster für Ladestandsanzeige
N
Gürtelclip
15.
__
P
Integrierte Bitklemme
Q
Riemenbefestigung
SICHERHEIT
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ZU
ELEKTROWERKZEUGEN
WARNUNG Beachten Sie alle Warnhinweise,
-
Anweisungen, Abbildungen und technischen Daten,
die diesem Elektrowerkzeug beigefügt sind. Die
Nichtbeachtung der unten aufgeführten Anweisungen
kann zu Stromschlägen, Bränden und/oder schweren
Verletzungen führen.
Bewahren Sie alle Warn- und Bedienhinweise für
Nachschlagezwecke auf.
Unter den Begriff „Elektrowerkzeug" in den Warnhinweisen
fallen netzbetriebene (d. h. kabelgebundene) oder
akkubetriebene (d.h. kabellose) Elektrowerkzeuge.
1) SICHERHEIT IM ARBEITSBEREICH
a) Halten Sie den Arbeitsbereich stets sauber und
gut beleuchtet. Unaufgeräumte oder dunkle Bereiche
können Unfälle provozieren.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nicht in
explosionsgefährdeten Umgebungen wie z. B. in
Gegenwart von entzündlichen Flüssigkeiten, Gasen
oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
Staub oder Dämpfe entzünden können.
3075
c) Halten Sie Schaulustige und Kinder fern, während
Sie das Elektrowerkzeug einsetzen. Ablenkungen
können dazu führen, dass Sie die Kontrolle verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Die Netzstecker der Elektrowerkzeuge müssen
in die Steckdosen passen. Der Netzstecker darf
unter keinen Umständen modifiziert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker an geerdeten
Elektrowerkzeugen. Nicht modifizierte Stecker und
passende Steckdosen reduzieren die Stromschlaggefahr.
b) Vermeiden Sie den Körperkontakt zu geerdeten
Flächen wie zum Beispiel Rohrleitungen,
Heizkörpern, Herden und Kühlschränken. Es besteht
erhöhte Stromschlaggefahr, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Schützen Sie Elektrowerkzeuge vor Regen
oder feuchten Bedingungen. Wenn Wasser in
das Elektrowerkzeug eindringt, besteht erhöhte
Stromschlaggefahr.
d) Das Kabel darf nicht zweckentfremdet werden.
Das Netzkabel darf nicht zum Tragen, Ziehen
oder Herausziehen des Elektrowerkzeugs aus der
Steckdose verwendet werden. Das Netzkabel muss
vor Hitze, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen
Teilen ferngehalten werden. Durch beschädigte oder
verknotete Kabel besteht erhöhte Stromschlaggefahr.
e) Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien benutzen,
verwenden Sie ein Verlängerungskabel, das
für den Gebrauch im Freien geeignet ist. Die
Stromschlaggefahr verringert sich bei Gebrauch eines
Netzkabels, das für den Einsatz im Freien geeignet ist.
f) Wenn der Gebrauch eines Elektrowerkzeuges an
einem feuchten Ort unvermeidbar ist, benutzen Sie
eine durch eine Fehlerstromschutzeinrichtung (FI-
Schalter) geschützte Stromquelle. Die Verwendung
einer Fehlerstromschutzeinrichtung reduziert die
Stromschlaggefahr.
3) PERSONENSICHERHEIT
a) Seien Sie wachsam, geben Sie darauf Acht,
was Sie tun, und benutzen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand, wenn Sie ein Elektrowerkzeug
verwenden. Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn Sie
müde oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
kann beim Gebrauch eines Elektrowerkzeugs zu
ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie eine persönliche Schutzausrüstung.
Tragen Sie immer einen Augenschutz. Durch eine für
die jeweiligen Bedingungen geeignete Schutzausrüstung
wie etwa eine Staubschutzmaske, rutschfeste Schuhe,
Helm oder Gehörschutz lässt sich die Verletzungsgefahr
verringern.
c) Ungewollten Anlauf verhindern. Vor dem
Anschließen an eine Steckdose und/oder einen
Akku und vor dem Aufnehmen oder Transportieren
des Geräts immer kontrollieren, ob der
Hauptschalter in ausgeschalteter Position ist. Unfälle
sind vorprogrammiert, wenn Sie Elektrowerkzeuge
mit einem Finger am Netzschalter tragen oder
Elektrowerkzeuge mit eingeschaltetem Netzschalter an
eine Steckdose anschließen.
16

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

3075ca

Table of Contents