Arbeiten Mit Dem Elektrowerkzeug - Festool TS 60 KEBQ Original Instructions Manual

Plunge-cut saw
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

► Setzen Sie den Splitterschutz [6-2] ein.
► Schrauben Sie den Drehknopf [6-1] durch
das Loch in das Sichtfenster.
► VORSICHT! Nur Drehknopf verwenden, der
Ihrer Tauchsäge beiliegt. Der Drehknopf
einer anderen Säge kann zu lang sein und
das Sägeblatt blockieren.
Splitterschutz einsägen
Vor der ersten Verwendung, muss der Splitter­
schutz eingesägt werden:
► Stellen Sie die Maschine auf maximale
Schnitttiefe.
► Stellen Sie die Drehzahl der Maschine auf
Stufe 6.
► Legen Sie die Maschine zum Einsägen des
Splitterschutzes auf ein Opferholz.
7.7
Absaugung
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch Stäube
► Nie ohne Absaugung arbeiten.
► Nationale Bestimmungen beachten.
► Beim Sägen von krebserregenden Stoffen
immer ein geeignetes Absaugmobil, gemäß
den nationalen Bestimmungen, anschlie­
ßen. Nicht den Staubfangbeutel verwen­
den.
Eigenabsaugung
► Das Anschlussstück [7-2] des Staubfang­
beutels [7-3] mit einer Rechtsdrehung am
Absaugstutzen [7-1] befestigen.
► Zum Entleeren das Anschlussstück des
Staubfangbeutels mit einer Linksdrehung
vom Absaugstutzen abnehmen.
Durch Verstopfungen in der Schutzhaube kön­
nen Sicherheitsfunktionen beeinträchtigt wer­
den. Um Verstopfungen zu vermeiden ist es da­
her besser, mit einem Absaugmobil mit voller
Saugleistung zu arbeiten.
Beim Sägen (z. B. von MDF) kann es zu stati­
scher Aufladung kommen. Arbeiten Sie dann
mit einem Absaugmobil und einem Antistatik-
Saugschlauch.
Festool Absaugmobil
An den Absaugstutzen [7-1] kann ein Festool
Absaugmobil mit einem Saugschlauchdurch­
messer von 27/32 mm oder 36 mm (36 mm we­
gen geringerer Verstopfungsgefahr empfohlen)
angeschlossen werden.
Das Anschlussstück eines Saugschlauchs Ø 27
wird in das Winkelstück [7-4] gesteckt. Das An­
schlussstück eines Saugschlauchs Ø 36 wird
auf das Winkelstück [7-4] gesteckt.
VORSICHT! Wird kein Antistatik-Saugschlauch
verwendet, kann es zu statischer Aufladung
kommen. Der Anwender kann einen elektri­
schen Schlag bekommen und die Elektronik
des Elektrowerkzeugs kann beschädigt werden.
8
Arbeiten mit dem
Elektrowerkzeug
Beachten Sie beim Arbeiten alle ein­
gangs eingeführten Sicherheitshinweise
sowie folgende Regeln:
Vor Beginn
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die
Antriebseinheit mit dem Sägeblatt ein­
wandfrei und vollständig in die Ausgangs­
stellung nach oben in das Schutzgehäuse
zurück schwenkt. Verwenden Sie die Säge
nicht, wenn die obere Endposition nicht si­
cher gestellt ist. Klemmen oder fixieren Sie
die schwenkbare Antriebseinheit niemals
auf eine bestimmte Schnitttiefe fest. Da­
durch wäre das Sägeblatt ungeschützt.
Kontrollieren Sie vor jedem Einsatz die
Funktion der Eintauchvorrichtung und ver­
wenden Sie die Maschine nur, wenn diese
ordnungsgemäß funktioniert.
Festen Sitz des Sägeblatts überprüfen.
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung der
Säge die KickbackStop Funktion (siehe Ka­
pitel 8.11).
Vergewissern Sie sich vor dem Arbeiten,
dass der Drehknopf [1-3] fest angezogen
ist.
Stellen Sie sicher, dass sich der Absaug­
schlauch und die Netzanschlussleitung
über den gesamten Sägeschnitt nicht ver­
haken, weder am Werkstück noch durch
die Werkstückauflage oder Gefahrenstellen
auf dem Boden.
Beim Arbeiten
Legen Sie die Tischplatte der Säge beim
Arbeiten stets vollständig auf.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Ar­
beiten immer mit beiden Händen an den
Handgriffen [1-11]. Dies ist die Vorausset­
zung für exaktes Arbeiten und für das Ein­
tauchen unerlässlich. Tauchen Sie langsam
und gleichmäßig in das Werkstück ein.
Elektrowerkzeug nur im eingeschalteten
Zustand gegen das Werkstück führen.
Deutsch
15

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents