Festool TS 60 KEBQ Original Instructions Manual page 16

Plunge-cut saw
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Deutsch
Schieben Sie die Säge stets nach vor­
ne [11-2], niemals rückwärts zu sich he­
ranziehen.
Vermeiden Sie durch eine angepasste Vor­
schubgeschwindigkeit eine Überhitzung
der Schneiden des Sägeblattes, und beim
Schneiden von Kunststoffen ein Schmelzen
des Kunststoffes. Je härter der zu sägende
Werkstoff, desto kleiner sollte die Vor­
schubgeschwindigkeit sein.
Arbeiten Sie nicht mit der Maschine, wenn
die Elektronik defekt ist, da dies zu über­
höhten Drehzahlen führen kann. Eine feh­
lerhafte Elektronik erkennen Sie am feh­
lenden Sanftanlauf, wenn keine Drehzahl­
regelung möglich ist und bei Rauchent­
wicklung oder Verbrennungsgeruch aus
der Maschine.
8.1
Akustische Warnsignale
Akustische Warnsignale ertönen bei folgenden
Betriebszuständen und das Gerät schaltet ab:
peep ― ―
► Gerät weniger belasten.
8.2
Ein-/Ausschalten
Die Betätigung der Einschaltsperre entriegelt
die Eintauchvorrichtung.
► Schieben Sie die Einschaltsperre [1-13]
nach oben und drücken Sie den Ein-/
Ausschalter [1-14] (drücken = Ein / loslas­
sen = AUS).
Das Sägeaggregat kann nach unten bewegt
werden. Dabei taucht das Sägeblatt aus der
Schutzhaube aus.
8.3
Sägen nach Anriss
Der Schnittanzeiger [9-2] zeigt bei 0°- und 45°-
Schnitten (ohne Führungsschiene) den Schnitt­
verlauf an.
8.4
Abschnitte sägen
Die Maschine mit dem vorderen Teil des Sägeti­
sches auf das Werkstück aufsetzen, Maschine
einschalten, auf die eingestellte Schnitttiefe
niederdrücken und in Schnittrichtung vorschie­
ben.
8.5
Ausschnitte sägen (Tauchschnitte)
Um Rückschläge zu vermeiden sind bei
Tauchschnitten folgende Hinweise unbe­
dingt zu beachten:
16
Gerät überlastet
Legen Sie die Maschine stets mit der hint­
eren Kante des Sägetisches gegen einen
festen Anschlag.
Legen Sie beim Arbeiten mit der Führungs­
schiene die Maschine an den Rückschlag­
stopp FS-RSP (Zubehör) [11-4] an, der auf
der Führungsschiene festgeklemmt wird.
Vorgehensweise
► Setzen Sie die Maschine auf das Werkstück
auf und legen Sie diese an einen Anschlag
(Rückschlagstopp) an.
► Schalten Sie die Maschine ein.
► Drücken Sie die Maschine langsam auf die
eingestellte Schnitttiefe nieder und schie­
ben Sie diese in Schnittrichtung vor.
Die Markierungen [9-1] zeigen bei maximaler
Schnitttiefe und Verwendung der Führungs­
schiene den vordersten und hintersten Schnitt­
punkt des Sägeblattes (Ø 168 mm) an.
8.6
Gips- und zementgebundene
Faserplatten
Wegen der hohen Staubentwicklung wird die
Verwendung der seitlich an der Schutzhaube
montierbaren Abdeckung ABSA-TS55/60 (Zube­
hör) und eines Festool Absaugmobils empfoh­
len.
8.7
KickbackStop Funktion
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Die KickbackStop Funktion garantiert keinen
vollständigen Schutz vor einem Rückschlag.
► Arbeiten Sie stets konzentriert und beach­
ten Sie alle Sicherheits- und Warnhinwei­
se.
Ein Rückschlag während dem Arbeiten kann ein
ungewolltes Abheben der Säge hervorrufen.
Der Abtastkeil [8-1] erkennt beim Arbeiten ein
ungewolltes Abheben (Rückschlag) der Säge
vom Werkstück bzw. von einer Schiene und löst
eine Schnellbremsung des Sägeblatts
aus (Bild [8A]).
Die Gefahr eines Rückschlags wird dadurch
verringert. Sie kann jedoch nicht vollständig
ausgeschlossen werden.
Status LED KickbackStop Funktion
Farbe
Bedeutung
Grün
KickbackStop Funktion ist aktiv.
Orange
KickbackStop Funktion ist deakti­
viert.

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents