Anschluss Ans Netz; Bedienung; Standalone-Modus; Master/Slave-Betrieb - Future light POS-12 POWERSTICK Color Changer User Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Anschluss ans Netz

Schließen Sie das Gerät über die beiliegende Netzanschlussleitung ans Netz an.
Die Belegung der Anschlussleitungen ist wie folgt:
Leitung
Pin
Braun
Außenleiter
Blau
Neutralleiter
Gelb/Grün
Schutzleiter
Der Schutzleiter muss unbedingt angeschlossen werden!
Wenn das Gerät direkt an das örtliche Stromnetz angeschlossen wird, muss eine Trennvorrichtung mit
mindestens 3 mm Kontaktöffnung an jedem Pol in die festverlegte elektrische Installation eingebaut werden.
Das Gerät darf nur an eine Elektroinstallation angeschlossen werden, die den VDE-Bestimmungen
DIN VDE 0100 entspricht. Die Hausinstallation muss mit einem Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit 30 mA
Bemessungsdifferenzstrom ausgestattet sein.
Lichteffekte dürfen nicht über Dimmerpacks geschaltet werden.
Das Gerät ist mit einer verriegelbaren Netzanschlussbuchse ausgestattet. Schließen Sie das Netzkabel an
und drehen Sie es nach rechts bis es einrastet. Stecken Sie den Netzstecker in eine geerdete
Schutzkontaktsteckdose ein.
An der Rückseite der Geräte befindet sich eine Einbaubuchse (Power Out). Verbinden Sie den Ausgang mit
dem Netzanschluss des nächsten Gerätes bis alle Geräte angeschlossen sind.
Bitte beachten: Es dürfen max. 8 Geräte in Reihe betrieben werden. Nach jeweils 8 Geräten muss erneut

BEDIENUNG

Wenn Sie das Gerät an die Spannungsversorgung angeschlossen haben, nimmt der FUTURELIGHT POS-
12 LED QCL Powerstick den Betrieb auf. Während des Reset justieren sich die Motoren aus und das Gerät
ist danach betriebsbereit.
Das Display leuchtet auf und Sie können die gewünschten Einstellungen mit den Tasten MODE, ENTER, UP
und DOWN auswählen.

Standalone-Modus

Der FUTURELIGHT POS-12 LED QCL Powerstick lässt sich im Standalone-Betrieb ohne Controller
einsetzen.
Trennen Sie dazu den FUTURELIGHT POS-12 LED QCL Powerstick vom Controller. Bitte beachten Sie die
Hinweise im Kapitel Control Board.

Master/Slave-Betrieb

Im Master/Slave-Betrieb lassen sich mehrere Geräte synchronisieren, die dann von einem Mastergerät
gesteuert werden.
An der Rückseite des POS-12 LED QCL Powersticks befindet sich eine XLR-Einbaubuchse (DMX Out) und
ein XLR-Einbaustecker (DMX In), über die sich mehrere Geräte miteinander verbinden lassen.
Wählen Sie das Gerät aus, das zur Steuerung der Effekte dienen soll. Dieses Gerät arbeitet dann als
Master-Gerät und steuert alle weiteren Slave-Geräte, die über ein DMX-Kabel mit dem Master-Gerät
verbunden werden. Stecken Sie das DMX-Kabel in die DMX OUT-Buchse und verbinden Sie es mit dem
DMX IN-Stecker des nächsten Gerätes.
Stellen Sie beim Master-Gerät den gewünschten Master-Modus und bei allen Slave-Geräten den Slave-
Modus ein (siehe hierzu Kapitel Control Board).
International
L
N
die Spannungsversorgung angeschlossen werden.
12/34
00078164.DOC, Version 1.0

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents