Verhalten Nach Spannungswiederkehr; Wartung Und Reinigung; Allgemeine Hinweise Zum Funkbetrieb - HomeMatic HM-ES-PMSw1-Pl-DN-R3 Operating Manual

Wireless switch actuator 1-channel with power metering, plug adapter type g
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Verhalten nach Spannungswiederkehr

male Sendezeit eines jeden Gerätes 1 % einer Stunde (also
36 Sekunden in einer Stunde). Die Geräte dürfen bei Erreichen des
1 %-Limits nicht mehr senden, bis diese zeitliche Begrenzung vorüber
ist. Gemäß dieser Richtlinie, werden HomeMatic Geräte zu
100 % normenkonform entwickelt und produziert.
Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel nicht erreicht. Dies
kann jedoch in Einzelfällen bei der Inbetriebnahme oder Erstinstallation
eines Systems durch vermehrte und funkintensive Anlernprozesse der
Fall sein. Eine Überschreitung des Duty Cycle Limits wird durch einmal
langes und einmal kurzes Blinken der Geräte-LED angezeigt und kann
sich durch temporär fehlende Funktion des Gerätes äußern. Nach kurzer
Zeit (max. 1 Stunde) ist die Funktion des Gerätes wiederhergestellt.
9
Verhalten nach Spannungswiederkehr
Nach dem Einstecken des Gerätes in eine Steckdose oder nach Wieder-
kehr der Netzspannung führt der Funk-Schaltaktor einen Selbsttest/Neu-
start (ca. 2 Sekunden) durch. Die Geräte-LED blinkt kurz rot, grün und
orange auf (LED-Testanzeige). Sollte dabei ein Fehler festgestellt wer-
den, so wird dieses durch Blinken der Geräte-LED dargestellt (s. Kapitel
„8.1 Blinkcodes" auf Seite 36). Dieses wiederholt sich kontinuierlich
und das Gerät nimmt seine eigentliche Funktion nicht auf.
Sollte der Test ohne Fehler durchlaufen, sendet der Funk-Schaltaktor ein
Funktelegramm mit seiner Statusinformation aus. Damit bei Spannungs-
wiederkehr (etwa nach Netzspannungsausfall oder Abschaltung) nicht
alle HomeMatic Aktoren gleichzeitig senden, wartet der Funk-Schaltaktor
eine zufällige Verzögerungszeit vor dem Senden. In dieser Zeit blinkt die
Geräte-LED langsam orange. Ist die Verzögerungszeit sehr kurz, kann es
sein, dass das Blinken kaum wahrnehmbar ist.
10

Wartung und Reinigung

Das Produkt ist wartungsfrei. Überlassen Sie eine Reparatur einer
Fachkraft. Reinigen Sie das Produkt mit einem weichen, sauberen,
trockenen und fusselfreien Tuch. Für die Entfernung von stärkeren
Verschmutzungen kann das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser ange-
38
feuchtet werden. Verwenden Sie keine lösemittelhaltigen Reinigungs-
mittel, das Kunststoffgehäuse und die Beschriftung kann dadurch an-
gegriffen werden.
11

Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb

Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungs-
weg realisiert, weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden kön-
nen. Weitere Störeinflüsse können hervorgerufen werden durch Schalt-
vorgänge, Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Freifeld
abweichen. Außer der Sendeleistung und den Empfangseigen-
schaften der Empfänger spielen Umwelteinflüsse wie Luft-
feuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten vor Ort eine
wichtige Rolle.
Wird beim Funk-Schaltaktor mit Leistungsmessung die
„gesicherte Übertragung" (AES) aktiviert, bedeutet dies:
• höheres Kommunikationsaufkommen,
• Aktor-Gruppen können nicht mehr gleichzeitig Befehle ausführen.
Weitere Informationen zur gesicherten Übertragung (AES) finden Sie
im HomeMatic WebUI Handbuch unter www.homematic.com.
Hiermit erklärt die eQ-3 AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstim-
mung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen rele-
vanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter
www.homematic.com.
Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb
39

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents