Regulatory Information; Montage - UTC Fire and Security interlogix TX-2211-03-1 868 GEN2 Installation Sheet

Wireless motion detector
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
TX-2211-03-1
Typical standby current
Estimated battery life at
20°C
Supervisory interval
Typical RF output power
Operating temperature
Relative humidity
Dimensions
Weight
Detectable range
(selectable)
Mirror type
Number of zones
View angle

Regulatory information

Manufacturer
UTC Fire & Security Americas Corporation, Inc.,
1275 Red Fox Road, Arden Hills, MN 55112,
USA
EU authorized manufacturing representative:
UTC Fire & Security B.V., Kelvinstraat 7,
6003 DH Weert, The Netherlands
Certification
2002/96/EC (WEEE directive): Products marked
with this symbol cannot be disposed of as
unsorted municipal waste in the European Union.
For proper recycling, return this product to your
local supplier upon the purchase of equivalent
new equipment, or dispose of it at designated
collection points. For more information see:
www.recyclethis.info.
2004/108/EC (EMC directive): Non-European
manufacturers must designate an authorized
representative in the Community. Our authorized
manufacturing representative is:
UTC Fire & Security B.V., Kelvinstraat 7,
6003 DH Weert, The Netherlands.
1999/5/EC (R&TTE directive): Hereby, UTC Fire
& Security declares that this device is in
compliance with the essential requirements and
other relevant provisions of Directive 1999/5/EC.
2006/66/EC (battery directive): This product
contains a battery that cannot be disposed of as
unsorted municipal waste in the European Union.
See the product documentation for specific
battery information. The battery is marked with
this symbol, which may include lettering to
indicate cadmium (Cd), lead (Pb), or mercury
(Hg). For proper recycling, return the battery to
your supplier or to a designated collection point.
For more information see: www.recyclethis.info.
DE: Installationsanweisungen
Legende der Abbildungen
1
Montage des Melders
1
Vordere Abdeckung
2
Melder
3
Vorderteil des Gehäuses
P/N 146225999-1 • REV C • ISS 16JAN13
10 A
2 to 4 years
< 20 min
12 mW @ 868 MHz GEN2
−12° to +43°C, EN −10°C to +43°C
5 to 95% non-condensing
120 X 70 X 50 mm
143 g
10 to 16 m
9C90D75n
9
86°
4
Hauptplatine
5
Pyroelement
6
Befestigungslöcher für die Montage in einer Ecke
7
Befestigungslöcher für die Montage auf einer ebenen
Fläche
8
Unterteil des Gehäuses
9
Batterie
10
Batteriehalter
11
Schraube
2
Ausrichten des Melders
1
3,0 Meter (max.)
2,4 Meter (norm.)
1,8 Meter (min.)
3
Einstellen von Reichweite und Empfindlichkeit
1
J1 - BI
2
J1 - STD
3
J2 - 16 Meter
4
J2 - 10 Meter
4-10
Auswahl des Erfassungsbereichs
a
Langstreckenspiegel
b
Weitwinkelspiegel
1
Linke Kunststoffmaske
2
Rechte Kunststoffmaske
3
2,4 Meter
4
1,5 Meter

Montage

1.
Entfernen Sie die vordere Abdeckung wie in Abbildung 1
gezeigt.
2.
Öffnen Sie den Melder, indem Sie das Vorderteil des
Gehäuses‚ abnehmen. Entnehmen Sie die Senderplatine
und die Hauptplatine, Achten Sie dabei darauf, das
Pyroelement nicht zu berühren.
3.
Wählen Sie die Befestigungslöcher für die Montage in
einer Ecke oder auf einer ebenen Fläche.
4.
Der Melder sollte in einer Höhe von 1,8 bis 3,0 m
angebracht werden. Siehe Abbildung 2.1.
5.
Verwenden Sie das Unterteil des Gehäuses als Schablone
zum Anzeichnen der Bohrlöcher.
6.
Befestigen Sie das Unterteil des Gehäuses an der Wand.
7.
Setzen Sie die Hauptplatine und die Senderplatine wieder
ein.
8.
Setzen Sie die Batterie in den Batteriehalter. Achten Sie
hierbei auf die korrekte Polarität. Siehe: Einsetzen der
Batterie und Einstellen des Senders.
9.
Setzen Sie das Vorderteil des Gehäuses, wieder auf,
befestigen Sie es mit Schraube und setzen Sie die
Abdeckung wieder auf.
Da dieser Melder verschlüsselt überträgt, ist nach dem Tausch
der Batterie zwingend ein Melder Test durchzuführen. Die
Zentrale muß sich nach dessen Spannungsverlust neu mit
dem Melder synchronisieren. Wird diese Synchronisation nicht
durchgeführt, ignoriert die Zentrale diesen Melder.
5 of 26

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents