Genius DIABLO Manual For The Installer page 33

Hide thumbs Also See for DIABLO:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
Montage des Flügels
1. Einen Bügel zur Einfassung des Flügels gemäß den Angaben
in Abb. 11 herstellen.
2. Die Flügelposition auf der Grundlage der Rotationsachse
festlegen.
3. Den Einfassungsbügel gemäß den Angaben in den Abb. 12
und 13 schließen.
4. Den Einfassungsbügel des Flügels am Halterungsbügel des
Flügels verschweißen.
5. Alle Elemente gemäß den Angaben in Abb. 14 montieren.
6. Den Flügel mithilfe einer Durchsteckschraube am
Einfassungsbügel fixieren (Abb. 15).
7. Den Drehzapfen und die Kugel sorgfältig mit Fett schmieren.
Die Entriegelungsvorrichtung nicht einfetten.
8. Den Flügel positionieren und das obere Band fixieren.
9. Den Flügel von Hand bewegen, um die korrekte Positionierung
zu überprüfen.
Den Flügel nicht am Einfassungsbügel anschweißen.
Installation des Getriebemotors
1. Den Getriebemotor gemäß den Angaben in Abb. 16 im
Gehäuse positionieren.
2. Die mitgelieferten Muttern und Unterlegscheiben einsetzen,
aber nicht festziehen.
3. Das Antriebsrad einsetzen (Abb. 17).
4. Den Getriebemotor in Richtung des Drehzapfens schieben,
sodass eventuelles Spiel ausgeglichen wird, und die
Befestigungsmuttern festziehe.
Die Zahnräder müssen nicht geschmiert werden.
5. Das eventuelle optionale Zubehör montieren (siehe Abschnitt
„Zubehör".
Elektrische Anschlüsse
1. Das Stromkabel des Motors in die vorbereitete Rohrleitung
einführen.
2. Die Anschlüsse an das Steuergerät vornehmen (siehe hierzu
die Betriebsanleitung des Steuergeräts.
Wenn das Motorkabel verlängert werden muss, sind im
Gehäuse Verteilerkästen mit einer Schutzart mind. IP67
einzubauen.
Ein Kabel verwenden, das sich für die feste Verlegung
in Außenbereichen eignet und einen geeigneten
Querschnitt gemäß den Angaben im Abschnitt „Elektrische
Vorbereitungen" aufweist.
3. Die Abdeckung des Gehäuses verschließen (Abb. 18).
4. Den Deckel aufsetzen (Abb. 19, Bez. b).
5. Die Abdeckung mit den vier mitgelieferten Schrauben
montieren (Abb. 19, Bez. a).
INBETRIEBNAHME
1. Das Steuergerät je nach Bedürfnissen programmieren.
2. Die Funktionstüchtigkeit der Automation überprüfen.
3. Die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitsvorrichtungen
überprüfen.
4. Das Heft für die Wartung in der Mitte dieses Handbuchs
ausfüllen und dem Benutzer übergeben.
5. Dem Benutzer den bestimmungsgemäßen Gebrauch und die
Betriebsweise der Automation erläutern.
6. Dem Benutzer die „Anweisungen für den Benutzer" (in der
Mitte des Handbuchs) übergeben.
MANUELLER BETRIEB
1. Mithilfe des der Anlage vorgeschalteten FI-Schalters die
Stromzufuhr zur Anlage unterbrechen.
2. Den Deckel des Schlosses öffnen (Abb. 22, Bez. a).
Leitfaden für den Installateur
3. Den Schlüssel einstecken und bis zum Anschlag drehen (Abb.
22, Bez. b).
4. Den Entriegelungshebel öffnen (Abb. 22, Bez. c).
5. Den Flügel von Hand bewegen (Abb. 22, Bez. d).
6. Den Entriegelungshebel in die Ausgangsposition stellen.
WIEDERHERSTELLUNG DES NORMALBETRIEBS
1. Mithilfe des der Anlage vorgeschalteten FI-Schalters die
Stromzufuhr zur Anlage unterbrechen.
2. Den Flügel von Hand bewegen, bis die Entriegelungsvorrichtung
einrastet (Abb. 23, Bez. a).
3. Den Entriegelungshebel in die Ruhestellung stellen (Abb. 23,
Bez. b).
4. Den Schlüssel bis zum Anschlag drehen (Abb. 23, Bez. c).
5. Die Schutzkappe verschließen (Abb. 23, Bez. d).
6. Sicherstellen, dass der Flügel nicht von Hand bewegt werden
kann.
7. Die Anlage mit Strom versorgen und einige komplette Zyklen
ausführen, um die Funktionstüchtigkeit der Automation zu
überprüfen.
LIEFERBARES ZUBEHÖR
Encoder
Der Encoder wird zur Erfassung etwaiger Hindernisse eingesetzt,
die den einwandfreien Betrieb der Automation behindern (Abb. 20).
Für den Einbau des Encoders wird auf die entsprechenden
Anweisungen verwiesen.
Mechanische Anschläge
Die mechanischen Anschläge wurden konzipiert, um die
mechanischen Endanschläge des Flügels zu ersetzen (Abb. 21).
Für die Montage der Anschläge wird auf die entsprechenden
Anweisungen verwiesen.
WARTUNG
Die Anlage gemäß den geltenden Sicherheitsvorschriften alle
sechs Monate überprüfen.
Im Heft „Anweisungen für den Benutzer" ist ein Vordruck für die
Aufzeichnung der Wartungsarbeiten enthalten.
REPARATUREN
Keine Reparaturversuche unternehmen. Wenden Sie sich dafür
ausschließlich an qualifiziertes Fachpersonal oder GENIUS-
Kundendienststellen.
BESONDERE ANWENDUNGEN
Besondere Anwendungen sind nicht vorgesehen. Alles, was nicht
in diesem Handbuch beschrieben ist, ist unzulässig.
DIABLO
Page 15

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents