Inbetriebnahme; Vorbereitende Arbeiten - Homa C240W F Original Instruction Manual

Hide thumbs Also See for C240W F:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Da die Pumpe mit sehr geringen Abpumphöhen arbeiten
kann, muss die Pumpe auf einen festen, nicht flexiblen,
Boden gestellt werden. Steht die Pumpe auf einem fle-
xiblen Boden (z.B. in einem Kunststoffbehälter) saugt die
Pumpe sich am Boden fest und kann nicht fördern. Der
Sensorschalter muss mit den Elektroden an der Untersei-
te auf den Boden gestellt werden. Es ist darauf zu achten,
dass der untere Rand des Sensorschalter-Gehäuses direk-
ten Kontakt mit dem Boden hat, um eine einwandfreie
Funktion zu gewährleisten. Die Nachlaufzeit der Pumpe
beträgt 4 Minuten.
Abpumphöhe
Die Pumpe ist mit verstellbaren Gummifüßen ausgestat-
tet:
1 mm Restwasser-Abpumphöhe ohne Stützfüße.
Hierzu die 3 Gummifüße auf der Unterseite der Pum-
pe entnehmen.
2mm Restwasser-Abpumphöhe mit Stützfüßen.
(Auslieferungszustand).
10 mm Restwasser-Abpumphöhe. Hierzu die 3 Gum-
mifüße in ihre Öffnung auf der Unterseite der Pumpe
entnehmen, um 180° und wieder einsetzten.
Die Abpumphöhen unter 3mm sind Sonderabpumphöhen
und schränken durch den verringerten Querschnitt den
Zufluss auf der Saugseite ein. Durch diesen Effekt wird
die Förderleistung der Pumpe eingeschränkt. Die volle
Leistung erreicht die Pumpe bei einer Abpumphöhe von
3mm.
Einbau einer Rückschlagklappe
Die Pumpen werden in den meisten Einsatzfällen als Not-
pumpe verwendet und deshalb nur sehr selten in Betrieb
genommen. Die Pumpe ist daher nicht standardmäßig mit
einer Rückschlagklappe ausgestattet. Der Grund hierfür
ist eine unter bestimmten Bedingungen mögliche Funk-
tionsbeeinträchtigung der Pumpe. Liegt seit dem letzten
Betrieb eine sehr lange Zeit (Monate oder Jahre), so kann
sich aus der auf der Rückschlagklappe stehenden Was-
sersäule Schmutz (der im beim letzten Betrieb abgesaug-
ten Oberflächenwasser ggf. reichlich enthalten war) auf
der Rückschlagklappe abgelagert haben und ein Öffnen
verhindern. Dies gilt insbesondere, da die Pumpe nach
längerem Stillstand bei jedem Erstanlauf komplett entlüf-
ten muss.
Der Nachteil, dass bei einer Installation ohne Rückschlag-
klappe das aus der Leitung zurücklaufende Wasser mit
dem übrigen Restwasser aufgenommen (aufgewischt
oder per Nasssauger entfernt) werden muss, ist daher in
den meisten Fällen einem möglichen Versagen der Pum-
pe im Notfall vorzuziehen. Eine Rückschlagklappe sollte
deswegen nur in Einsatzfällen mit häufigem Betrieb (min-
destens 1 x wöchentlich) montiert werden.
Automatischer Feuchtigkeits-Sensorschalter bei Typ
C240 WF
Die Pumpe ist mit einem Feuchtigkeits-Sensorschalter
ausgestattet, der die Pumpe bereits ab einem Wasser-
stand von 4,5 mm einschaltet. Die Pumpe bleibt solange
in Betrieb bis eine Restwasserhöhe von 2mm erreicht ist.
Der Sensorschalter ist über ein Kabel mit der Pumpe ver-
bunden.
12 | DEUTSCH
Mobiler Betrieb
Wird ein Schlauch als Druckleitung verwandt, ist darauf
zu achten, dass dieser bei jedem Pumpvorgang vor dem
Eintauchen der Pumpe vollständig entleert ist. Eventuell
noch vorhandene Flüssigkeitsreste würden das Entlüften
des Pumpengehäuses und damit das Fördern verhindern.
Aus dem gleichen Grund fördert auch die vor dem Eintau-
chen bereits eingeschaltete Pumpe nicht.

5.3. Inbetriebnahme

Das Kapitel beinhaltet alle wichtigen Anweisungen für das
Bedienpersonal zur sicheren Inbetriebnahme und Bedie-
nung der Maschine. Folgende Angaben müssen unbe-
dingt eingehalten und überprüft werden:
Aufstellungsart
Betriebsart
Mindestwasserüberdeckung / Max. Eintauchtiefe
Nach einer längeren Stillstandszeit sind diese Anga-
ben ebenfalls zu prüfen und festgestellte Mängel zu
beseitigen!
Um Sach- und Personenschäden bei der Inbetriebnahme
der Maschine zu vermeiden, sind folgende Punkte unbe-
dingt zu beachten:
Die Inbetriebnahme der Maschine darf nur von
qualifiziertem und geschultem Personal unter
Beachtung der Sicherheitshinweise durchgeführt
werden.
Das gesamte Personal, das an der Maschine arbei-
tet, muss die Betriebsanleitung erhalten, gelesen und
verstanden haben.
Diese Maschine ist nur für den Einsatz bei den ange-
gebenen Betriebsbedingungen geeignet.

5.4. Vorbereitende Arbeiten

Die Maschine wurde nach dem Stand der Technik konst-
ruiert und montiert, so dass sie unter normalen Betriebs-
bedingungen lange und zuverlässig arbeitet. Vorausset-
zung dafür ist jedoch, dass Sie alle Anforderungen und
Hinweise beachten.
Bitte überprüfen Sie folgende Punkte:
Kabelführung – keine Schlaufen, leicht gestrafft
Temperatur des Fördermediums und Eintauchtiefe
prüfen
Wird druckseitig ein Schlauch verwendet, ist dieser
vor Gebrauch mit klarem Wasser durchzuspülen, da-
mit keine Ablagerungen zu Verstopfungen führen
Bei Nassaufstellung ist der Pumpensumpf zu reinigen
Das druck- und saugseitige Rohrleitungssystem ist zu
reinigen und es sind alle Schieber zu öffnen
Das Pumpengehäuse muss geflutet werden, d.h. es
muss vollständig mit dem Medium gefüllt sein und es
darf sich keine Luft mehr darin befinden. Die Entlüf-
tung kann durch geeignete Entlüftungsvorrichtungen
in der Anlage oder, wenn vorhanden, durch Entlüf-
tungsschrauben am Druckstutzen erfolgen.
Zubehör, Rohrleitungssystem, Einhängevorrichtung
auf festen und korrekten Sitz prüfen

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

C240w91103719110385

Table of Contents