Zubereitung Von Kaffee; Heißwasserentnahme; Dampfentnahme - ECM Manufacture Casa IV Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

4. Stellen Sie den Brühdruck durch Drehen der Verstellschraube mithilfe einer Münze oder einem flachen
Schraubendreher auf den gewünschten Wert. Durch Drehen der Schraube gegen den Uhrzeigersinn wird der
Brühdruck niedriger, durch Drehen im Uhrzeigersinn höher.
5. Den eingestellten Brühdruck können Sie am Pumpenmanometer ablesen.
6. Nun ist die Maschine wieder betriebsbereit.

6.3 Zubereitung von Kaffee

Verwenden Sie bitte den Filterträger und das entsprechende kleinere Sieb
(Eintassensieb) für die Zubereitung einer Tasse und das größere Sieb (Zweitassensieb) für
die Zubereitung von zwei Tassen. Es ist wichtig, dass das jeweilige Sieb fest in den
Filterträger eingesetzt ist.
Befüllen Sie das jeweilige Sieb mit Kaffeemehl mit der richtigen Mahlung für Espresso
bzw. Café Crème. Ein gestrichener Messlöffel (ca. 7 g) pro Tasse. Bitte überfüllen Sie
den Messlöffel nicht, wie abgebildet!
Jetzt drücken Sie das Kaffeemehl mit dem mitgelieferten Tamper leicht an.
Den Siebträger fest in die Gruppe einsetzen.
Stellen Sie die Tasse unter den Kaffeeauslauf (bei Zubereitung von zwei Tassen jeweils eine Tasse unter jeden
Kaffeeauslauf). Drücken Sie den Kaffee-Schalter und die Kaffeezubereitung beginnt. Das Pumpendruckmanometer
zeigt ca. 9-11 bar an. Das Frischwasser aus dem Expansionsventil wird während der Kaffeezubereitung über den
Wassertankadapter zurückgeleitet. Wenn die Tasse gefüllt ist, drücken Sie nochmals den Kaffee-Schalter.
Mit dem Anpressen des Kaffeemehls können Sie variieren: Bei einer groben Mahlung fester und bei einer feinen
Mahlung schwächer anpressen.
Ein optimales Kaffee-Ergebnis ist nur mit frisch gemahlenem Kaffee möglich. Hierzu sollten Sie eine Profi-Mühle
verwenden. In unserem Sortiment finden Sie einige professionelle Mühlen in kompakter Form.
Aus dem Auslaufstutzen über der Auffangschale entladen sich Restdruck/Restwasser in die Wasserauffangschale.
6.4 Heißwasserentnahme
Halten Sie ein geeignetes Gefäß (mit wärmeisoliertem Haltegriff) unter das Dampfrohr/Wasserrohr. Jetzt können Sie bei
betätigen des Schalters Pumpe/Heißwasser („Heißwasser-Schalter") über das Dampf-/Heißwasserventil Heißwasser
entnehmen.

6.5 Dampfentnahme

Die CASA ermöglicht die Erzeugung von Dampf zum Erhitzen oder Aufschäumen von Flüssigkeiten, wie z.B. Milch
oder Glühwein. Beachten Sie deshalb die untenstehenden Punkte, damit die Milch nicht durch zu lange
Dampfentnahme zum Kochen gebracht wird, da sonst kein Milchschaum mehr möglich ist. Wenn Sie Cappuccino
oder Michkaffee zubereiten möchten, brühen Sie erst den Kaffee und schalten Sie die Maschine anschließend auf
Dampferzeugung um.
Zur druckvollen Dampfentnahme muss das Wasser im Kessel weit über 100 °C erhitzt werden.
Wichtig
Schalten Sie den Dampf-Schalter ein. Dabei kann das Pumpendruckmanometer ausschlagen, dies ist
aber bedeutungslos.
Öffnen Sie das Dampf/Heißwasserventil für ca. 5 Sekunden, damit das Kesselvolumen sinkt und somit ein größeres
Dampfvolumen entstehen kann. Wiederholen Sie diesen Vorgang zweimal mit Zeitinterwallen von ca. 10 Sekunden.
Anschließend den Dampfhebel gedrückt halten und die Dampfdüse (sie befindet sich am Endstück des
Dampfrohres) in die Flüssigkeit eintauchen. Jetzt den Dampfhahn wieder öffnen. Die Flüssigkeit erwärmen und/oder
aufschäumen.
Achtung
Halten Sie die Düse immer unter der Oberfläche der Flüssigkeit, damit es nicht zu Spritzern kommt
(Verletzungsgefahr).
Schalten Sie die Dampffunktion anschließend wieder aus.
Bedienungsanleitung CASA
10
DEUTSCH

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents