Telwin TW 6000 Manual page 15

Welder’s helmet
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
• Bei allgemein pfleglicher Behandlung hält der Schweißschutzhelm sehr lange: Er lässt sich lange Zeit benutzen und seine
Komponenten verschleißen langsamer.
• Reinigen Sie regelmäßig die Filteroberfläche mit einem weichen Tuch, das mit einer nicht aggressiven Reinigungslösung
beispielsweise einem Scheibenwaschpräparat getränkt ist (das Produkt nicht direkt auf den Filter geben).
• Kontrollieren Sie gewohnheitsmäßig, ob die Solarzellen und die Sensoren verdunkelt oder durch Schmutz bedeckt sind.
Sollte dies der Fall sein, reinigen Sie sie mit einem weichen, eventuell leicht mit einem Scheibenwaschmittel getränkten
Papiertaschentuch (das Produkt nicht direkt auf den Filter geben).
MONTAGE
Gehen Sie bei der Montage nach der Zeichnung vor (Abb. A).
INFORMATIONEN ZUR KENNZEICHNUNG
Das Zeichen, das sich vorne im Bereich auf dem Schweißerhelm TW 6000 befindet, setzt sich aus einer Reihe von Symbolen
mit den folgenden Bedeutungen zusammen:
Herstellerkürzel: TELWIN – ITALY
Die Nummer der Norm, auf die bei Beantragung der Zertifizierung Bezug genommen wurde
CE-Kennzeichnung
Das Zeichen, das sich vorne im oberen Bereich auf dem Filtermodell TW 060 befindet, setzt sich aus einer Reihe von
Symbolen mit den folgenden Bedeutungen zusammen:
Kennzahl im hellen Zustand
Kennzahl im weniger dunklen Zustand
Kennzahl im dunkleren Zustand
Herstellerkürzel: TELWIN – ITALY
Optische Klasse
Klasse Lichtstreuung
Klasse Lichtdurchlässigkeitsschwankung
Klasse Winkelabhängigkeit der Lichtdurchlässigkeit
Nummer der Norm, auf die bei Beantragung der Zertifizierung Bezug genommen wurde
CE-Kennzeichnung
Das Zeichen, das sich vorne im oberen Bereich auf dem Filtermodell TW 260 befindet, setzt sich aus einer Reihe von
Symbolen mit den folgenden Bedeutungen zusammen:
Kennzahl im hellen Zustand
Kennzahl im weniger dunklen Zustand
Kennzahl im dunkleren Zustand
Herstellerkürzel: TELWIN – ITALY
Optische Klasse
Klasse Lichtstreuung
Klasse Lichtdurchlässigkeitsschwankung
Klasse Winkelabhängigkeit der Lichtdurchlässigkeit
Nummer der Norm, auf die bei Beantragung der Zertifizierung Bezug genommen wurde
CE-Kennzeichnung
Das nach Art. 10 der Richtlinie 89/686/EWG vorgesehene Zertifizierungsverfahren ist von der DIN CERTCO Gesellschaft
fuer Konformitaetsbewertung mbH, Alboinstrasse 56, 12103 Berlin, einer bei der Europäischen Kommission gemeldeten
Stelle (Kennnummer 0196) durchgeführt worden.
TAB. 1
Schutzstufen (shade) und empfohlene Verwendungen für das Lichtbogenschweißen
Schweißverfahren
und verwandte
Techniken
Ummantelte Elektroden
MAG
WIG
MIG-Schweißen von Schwermetallen (*)
MIG-Schweißen von Leichtmetallen
Lichtbogenschneiden mit Luft
Plasmastrahlschneiden
Mikroplasmaschweißen
(*) Der Ausdruck "Schwermetalle" wird unter anderem für Stahl, Kupfer und ihre Legierungen benutzt.
1.5
6
10
15
30
40
8
8
8
10
4
5
6
1.5
6
10
15
30
40
Ummantelte Elektroden
60
70 100 125 150 175 200 225 250 300 350 400 450 500 600
9
10
11
9
10
9
10
11
9
10
10
9
10
11
7
8
9
10
60
70 100 125 150 175 200 225 250 300 350 400 450 500 600
- 15 -
TW
EN 175
4/5 - 9/9 - 13 TW 1 / 2 / 1 / 2 379 CE
4/5 - 9/9 - 13 TW 1 / 1 / 1 / 2 379 CE
12
13
11
12
12
13
11
12
11
12
13
11
12
13
12
13
11
12
CE
14
13
14
13
14
14
14
15

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents