Wartung - Telwin TW 6000 Manual

Welder’s helmet
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
VORKEHRUNGEN
Um die Sicherheit des Benutzers zu schützen und zu garantieren, dass der selbstverdunkelnde Schweißfilter korrekt
funktioniert, lesen Sie bitte genau diese Anweisungen und ziehen Sie einen Ausbilder oder eine qualifizierte Aufsichtsperson
zurate, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
• Diese Filter können verwendet werden für alle Schweißverfahren mit Ausnahme des Acetylensauerstoffschweißens, des
Plasmaschweißens, des Laserschweißens.
• Die klare Standardschutzplatte aus Polykarbonat muss beidseits der Filter angebracht werden.
• Die Nichtbenutzung der Schutzplatten kann eine Sicherheitsgefahr darstellen oder das Modul irreparabel schädigen.

WARTUNG

• Überprüfen Sie häufiger die Komponenten des Helms und ersetzen Sie verschlissene oder beschädigte Teile.
• Ersetzen Sie den äußeren / inneren Klarsichtschutz des Filters, falls er Brüche, Rillen, Schrammen oder Verformungen
aufweist. Schutzvorrichtungen im schlechten Zustand beeinträchtigen die einwandfreie Sicht auf das eigene Tun und
senken den Schutzgrad des Helms gefährlich herab.
• Reinigen Sie die Oberfläche des Filters regelmäßig mit einem weichen Tuch und nicht aggressiven Reinigungslösungen,
beispielsweise mit Scheibenreinigungspräparaten (das Produkt nicht direkt auf den Filter geben).
• Kontrollieren Sie gewohnheitsmäßig, ob die Solarzellen und die Sensoren verdunkelt oder durch Schmutz bedeckt sind.
Sollte dies der Fall sein, reinigen Sie sie mit einem weichen, bei Bedarf leicht mit einem Scheibenwaschmittel getränkten
Papiertaschentuch (das Produkt nicht direkt auf den Filter geben).
GEBRAUCHSANLEITUNG
Der Helm darf einzig und allein benutzt werden, um das Gesicht und die Augen während des Schweißens zu schützen. Er
ist so konzipiert, dass er nicht nur den höchsten Schutz während der Schweißarbeiten garantiert, sondern auch in puncto
Montagefreundlichkeit, Bequemlichkeit und Gebrauchsqualität höchsten Ansprüchen genügt.
Der Helm und somit der Bereich der Sichtfilterscheibe muss während des Schweißens so nahe wie möglich an die Augen
gehalten werden, damit diese vor Leuchtstrahlungen und den Tropfen aus geschmolzenem Metall geschützt sind.
Bevor der Helm nach dem Gebrauch und nach Abschluss der Arbeiten weggelegt wird, muss er daraufhin kontrolliert werden,
ob er intakt ist und ob sich Tropfen geschmolzenen Metalls auf dem Sichtfilter befinden, die entfernt werden müssen, weil sie
sonst die Sichteigenschaften des Filters beeinträchtigen könnten.
Der Helm muss so weggelegt werden, dass dauerhafte Größenverformungen oder das Brechen des Sichtschutzfilters
ausgeschlossen sind.
Vor Beginn des Schweißprozesses ist zu überprüfen, ob der Filter, der innere und der äußere Klarsichtschutz korrekt
positioniert sind. Regeln Sie die Tönungsstufe "Shade", bei den Modellen, bei denen dies möglich ist, nach dem Schweißstrom
und dem Schweißverfahren. In Tabelle 1 sind die Helligkeitsstufen "Shade" aufgeführt, die beim Schweißen mit elektrischem
Lichtbogen für die gängigsten Verfahren bei verschiedenen Schweißstromstärken empfohlen werden. Regeln Sie die
Empfindlichkeit "Sensitivity", bei den Modellen, bei denen dies möglich ist, nach der Helligkeit des Lichtbogens (mit "Delay-
time", bei den Modellen, bei denen dies möglich ist, wird die Verzögerungsdauer beim Übergang vom dunklen zum hellen
Zustand danach eingestellt, wie hell das Werkstück nach der Unterbrechung des Lichtbogens ist). Vor dem Gebrauch bitte
erst testweise einen Lichtbogen zünden.
In der Stellung „GRIND" kann die Maske zum Schleifen verwendet werden.
PROBLEME UND ABHILFE
Während des Gebrauches des Helmes können normale Probleme auftreten, die hier mit der entsprechenden Abhilfe
aufgeführt sind:
• Der Filter verdunkelt sich nicht oder ist beim Übergang vom hellen zum dunklen Zustand oder umgekehrt instabil.
Mögliche Abhilfe.
- Der äußere Klarsichtschutz des Filters ist verschmutzt oder beschädigt (den äußeren Klarsichtschutz auswechseln).
- Die Sensoren sind verschmutzt (die Oberfläche der Sensoren reinigen).
- Das Schweißstromniveau ist zu niedrig (die Empfindlichkeit erhöhen).
- Die Batterien sind nicht in einem einwandfreien Zustand oder nicht richtig eingelegt (die Batterien wechseln oder
herausnehmen und korrekt wieder einsetzen)
- Die Pole der Batterien und die Kontaktflächen auf dem Filter sind verschmutzt oder oxidiert (beides reinigen).
- Der Knopf für die DIN-Einstellung des Filters befindet sich an der Stelle „GRIND" (am Reglerknopf drehen).
• Zu langsames Schalten.
Zu geringe Betriebstemperatur (nicht bei Umgebungstemperaturen unter -5°C (+23°F) einsetzen).
• Schlechte Sicht.
- Der äußere und / oder innere Schutz des Filters und / oder der Filter sind verschmutzt oder schadhaft (verschmutzte
Komponenten reinigen und schadhafte Komponenten austauschen).
- Die Umgebung ist nicht ausreichend ausgeleuchtet.
- Die Skalennummer der Tönung ist nicht korrekt eingestellt (den richtigen Wert wählen, bei den Modellen, bei denen
dies möglich ist).
ACHTUNG!
Wenn sich die oben beschriebenen Fehlfunktionen nicht beheben lassen, unterbrechen Sie augenblicklich den
Gebrauch des Helms und nehmen Sie Verbindung zu Ihrem nächsten Händler auf.
REINIGUNG UND DESINFEKTION
• Die Maske nur mit Wasser und Seife, auf jeden Fall aber mit lösemittelfreien Produkten reinigen und desinfizieren. Der
Gebrauch von chemischen Lösemitteln verunstaltet die Maske bis hin zur Unbenutzbarkeit.
- 14 -

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents