Eldom Invest 72269 Technical Description Manual For Installation, Operation And Maintenance Warranty And Warranty Condi page 37

Household, designed for wall installation
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
verursachen, zur Beschädigung des Produkts führen und der
Umwelt, Gegenständen oder Lebewesen schaden.
Nach Ausführung des elektrischen Anschlusses die
Funktionsfähigkeit des Geräts unbedingt prüfen.
WARNUNG! Die Nichteinhaltung der Anforderungen für den
elektrischen Anschluss beeinträchtigt die Gerätesicherheit, so
dass der Warnwasserspeicher nicht verwendet werden darf. Die
negativen Auswirkungen infolge Nichterfüllung der
Anforderungen für den elektrischen Anschluss des Geräts liegen
nicht in dem Umfang der Garantieverpflichtungen des
Herstellers und des Verkäufers und gehen zu Lasten der Person,
die die in diesem Handbuch gegebenen Hinweise nicht beachtet
hatte.
Nur fachkundige Personen dürfen den Warmwasserspeicher an die
S t r o m v e r s o r g u n g s a n l a g e a n s c h l i e ß e n u n d s e i n e
Funktionstüchtigkeit überprüfen, diese Maßnahmen liegen nicht in
dem Verantwortungsbereich des Herstellers oder des Händlers und
sind gehören nicht zu der Garantiebedienung.
BETRIEB DES WARMWASSERSPEICHERS
Der Warmwasserspeicher wird in der Betriebsart eingeschaltet,
indem die mit „I" gekennzeichnete Wippe des leuchtenden
Wippschalters gedrückt wird. Die gewünschte Wassertemperatur
wird über den Drehknopf eingestellt. Das Leuchten des
Wippschalters in On-Stellung zeigt, dass das Heizelement
funktioniert und das Wasser erhitzt. Leuchtet der Wippschalters
nicht, so heißt das, dass das Wasser die voreingestellte Temperatur
erreicht hat und das Heizelement ausgeschalten ist. Sie können das
Gerät ausschalten, indem Sie die mit "0" gekennzeichnete Wippe
des Wippschalters drücken. Das vollständige Trennen des
Warmwasserspeichers von dem Netz erfolgt durch eine zusätzliche
Trennvorrichtung.
Bei den mit „D" in der Nummer gekennzeichneten Ausführungen
schaltet jede Wippe des auf der Steuertafel liegenden leuchtenden
Wippschalters ein Heizelement ein/aus. Dadurch kann man die
halbe oder die volle Leistung des Geräts je nach den konkreten
Bedürfnissen und nach der gewünschten Zeit für die
Wassererwärmung nutzen.
Die Ausführungen mit Buchstaben „G" „G " und „WG" in ihren
Nummern sind nicht mit integriertem Schalter ausgestattet und
werden über das externe Gerät in Betriebsart ein- und
ausgeschaltet. In dem Kunststoffdeckel diser Geräte ist eine
Signallampe eingebaut (Anzeigeleuchte), die während des Betriebs
des elektrischen Heizelements leuchtet.
Die Ausführungen mit Buchstabe „W" in der Nummer sind mit
Druckschalter ohne integrierte Anzeige ausgestattet. Er befindet
sich auf der Untersete des Geräts, mittig im Kunststoffdeckel, und
dient zum Ein-/Ausschalten des Geräts in/von Betriebsart des
Heizelements. Die eingebaute Anzeige oberhalb dem Drehknopf
des Thermostats zeigt, wann der Heizelement in Betrieb ist.
Der in dem Gerät eingebaute Thermostat hat eine Antifreeze-
Funktion. Befindet sich der Drehknopf des Thermostats in
Endstellung links, am Anfang der Skala, so wird das Heizelement
bei Umgebungstemperatur 8-10 °С einschalten und bei ca. 12-15
°С ausschalten. Auf diese Weise frostet das Wasser in dem
Wasserbehälter nicht ein, wenn die Temperatur der Raumluft
absinkt. WICHTIG! Diese Funktion schützt das Wasser in der
Wasserleitung des Raums nicht vor dem Einfrieren!
Auf der Grafik um den Drehknopf ist ein ECO Bereich gezeigt.
Befindet sich die Kennzeichnung des Drehknopfs in diesem
Bereich, so wird das Wasser bis zu einer optimalen Temperatur
erwärmt, so dass die Wärmeverluste und der Stromverbrauch
reduziert werden. Gleichzeitig reicht das erwärmte Wasser für den
normalen Verbrauch im Haushalt aus. Werden größere
,
N
Wassermengen gebraucht, müssen Sie den Drehknopf im
Uhrzeigersinn, zur maximalen Stellung drehen, damit das Wasser
in dem Warmwasserspeicher auf höhere Temperaturen erwärmt
wird. Wir empfehlen, den Drehknopf in dem ECO Bereich
einzustellen, wenn der Warmwasserspeicher für längere Zeiten
eingeschalten bleibt und das erwärmte Wasser nicht sofort
verbraucht wird.
Das Ein- und Ausschalten, die Einstellung und die Bedienung der
Warmwasserspeicher mit elektronischer Steuerung erfolgen nach
Maßgabe der Vorschriften und Anforderungen, die in der
mitgelieferten Anschluss- und Betriebsanleitung eines Geräts mit
elektronischer Steuerung angegeben sind. Bei diesen Geräten stellt
die zusätzliche Anleitung ein Bestandteil dieser Montage- und
Gebrauchsanleitung dar.
Die auf der Außenverkleidung des Geräts montierte
Temperaturanzeige zeigt den Prozess der Wassererwärmung. Das
ist kein Messgerät. Die Vorrichtung zeigt nur die ungefähre
Temperatur und die vorhandene Warmwassermenge in dem
Wasserbehälter.
WARNUNG! Schalten Sie niemals das Gerät ein, wenn
Wahrscheinlichkeit besteht, dass das Wasser in dem
Wasserbehälter eingefroren ist! Dadurch können das
Heizelement und der Wasserbehälter beschädigt werden.
WARNUNG! Dieses Gerät darf von Personen (einschließlich
Kindern ab 8 Jahre) mit eingeschränkten körperlichen oder
geistigen Fähigkeiten nur verwendet werden, wenn diese
Personen unter der Aufsicht einer für ihre Sicherheit
verantwortlichen Person stehen oder von dieser Person in den
Gebrauch des Geräts eingewiesen wurden. Kinder müssen
beaufsichtigt werden, damit sie in keinem Fall mit dem Gerät
spielen. Es ist verboten, dass Kinder das Gerät reinigen oder
bedienen.
In dem kombinierten Ventil ist ein spezielles Ventil eingebaut, das
bei Normalbetrieb des Warmwasserspeichers ermöglicht, dass das
sich während des Erhitzens ausdehnende Wasser nicht aus der
seitlichen Ventilbohrung tropft, sondern der Kaltwasserleitung
zugeführt wird. Dabei handelt es sich um eine minimale
Wassermenge mit niedriger Temperatur. Bei Normalbetrieb des
Wa r m w a s s e r s p e i c h e r s u n d w e n n e i n z u s ä t z l i c h e s
Rückschlagventil vorhanden ist, kann möglicherweise Wasser aus
der seitlichen Ventilbohrung tropfen. Das ist kein Defekt und die
seitliche Ventilbohrung sollte auf keine Art und Weise verstopft
werden, weil ansonsten der Wasserbehälter beschädigt wird. Das in
dem Ventil eingebaute Sicherheitsventil verhindert, dass das
Wasser aus dem Wasserbehälter für den Fall eines Ausfalls der
Kaltwasserleitung zugeführt wird.
Die in dem Warmwasserspeicher eingebauten Wärmetauscher
(falls vorhanden) zur Erwärmung des Wassers in dem
Wasserbehälter werden entsprechend der speziellen zusätzlichen
Gebrauchsanleitung betrieben. Diese Gebrauchsanleitung wird von
denjenigen Personen zur Verfügung gestellt, die die Planung und
die Installation der Warmwasserbereitungsanlage mittels
Wärmequellen ausgeführt hatten. Die dort beschriebenen Regeln
sind unbedingt einzuhalten.
Möglicherweise kann man Geräusche bei der Erwärmung des
Wassers hören, wenn das Gerät in Regionen mit kalkhaltigem
Wasser verwendet wird. Das ist auf den während dieses Prozesses
auf das Heizelement und in dem Wasserbehälter gelagerten
Kalkstein zurückzuführen. Die Kalksteinmenge hängt von dem
Wasser und von der Temperatur der Erwärmung. Ist diese
Temperatur höher als 60 °С, so steigt auch die Kalksteinmenge. Der
abgelagerte Kalkstein beeinträchtigt den Betrieb des Heizelements,
kann es beschädigen und verlängert die für die Erwärmung der
Wassermenge notwendige Zeit.
Sie hören möglicherweise ein leises Geräusch während des
DE
37

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents