Eldom Invest 72269 Technical Description Manual For Installation, Operation And Maintenance Warranty And Warranty Condi page 35

Household, designed for wall installation
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
Die Warmwasserspeicher für horizontale Installation werden
Ÿ
mit zusätzlichen, vormontierten Bügeln zum Aufhängen
geliefert und dürfen nur an Stahlbetonwand mit Mindestdicke
25 cm befestigt werden. Die Bügel sind an die Raumwand
mittels fest an der Wand befestigten Stiftschrauben
(Ankerbolzen) befestigt. Die Anordnung der Bügel und die
Befestigungsart für den Warmwasserspeicher sind auf Fig. 10
gezeigt.
WARNUNG! Die Nichteinhaltung der Anforderungen hinsichtlich
der Befestigung des Warmwasserspeichers an der Wand des
Raums kann eine Beschädigung des Geräts, sonstiger Geräte
im Raum, Korrosion des Mantels oder schwerwiegendere
Schäden und Mängel verursachen. Die in diesem Fall ggf.
e n t s t a n d e n e n S c h ä d e n l i e g e n n i c h t i n d e r
Garantieverantwortung des Verkäufers und der Herstellers und
gehen zu Lasten der Person, die hier angegebenen Hinweise
nicht beachtet hatte.
Nur fachkundige Personen dürfen den Warmwasserspeicher an der
Wand des Raums installieren.
ANSCHLUSS DES WARMWASSERSPEICHERS
AN DIE WASSERLEITUNG
Die Wasserleitung, an die der Warmwasserspeicher
angeschlossen wird, und alle zugehörigen Bestandteile müssen für
dauerhafte Temperaturen ab 80 °С, kurzzeitig – ab 100 °С, und für
einen Druck ausgelegt sein, der mindestens das Zweifache des
Betriebsdrucks des Geräts beträgt.
Bei dem Anschluss des Warmwasserspeichers an die
Wasserleitung bitte die Pfeile und die Hinweisringe um die Kalt- und
Warmwasserrohre (Zu- und Rücklaufleitung) beachten. Das
Kaltwasserrohr ist mit einem Pfeil zum Rohr gekennzeichnet. Ein
Pfeil vom Rohr aus kennzeichnet das Warmwasserrohr. Die Rohre
mancher Geräte sind zusätzlich mitAufklebern gekennzeichnet. Die
Rohranschlüsse haben 1/2" Gewinde. Eine schematische
Darstellung desAnschlusses des Warmwasserspeichers ist auf Fig.
11 gezeigt. Der Warmwasserspeicher funktioniert mit dem Druck
der Wasserleitung und des Sicherheitsventils. Ist der Druck der
Wasserleitung höher als 0,5 MPa, so muss ein Reduyierventil
unbedingt installiert werden. Falls zusätzliche Einrichtungen, die
nicht in dem Lieferumfang enthalten sind, gemäß den örtlichen
Vorschriften eingesetzt werden müssen, sind sie entsprechend den
Vorgaben zu kaufen und zu installieren.
Der Warmwasserspeicher besitzt ein kombiniertes Rückschlag-
und Sicherheitsventil, das werkseitig am Kaltwasserrohr eingebaut
ist. Ausgenommen hiervon sind die Warmwasserspeicher für
horizontale Installation – Modelle 72265Х, 72270Х, 72266Х sowie
ihre Ausführungen, bei denen die Warm- und Kaltwasserrohre
durch den Mantelzylinder geführt sind. Das kombinierte
Rückschlag- und Sicherheitsventil befindet sich in einer Tüte in der
Verpackung des Geräts und soll UNBEDINGT am Kaltwasserrohr
montiert werden. Dabei den auf dem Gehäuse angegebenen Pfeil
für die Durchflussrichtung des Wassers beachten.
WARNUNG! Die Montage jeglicher Absperr- oder
Rückschlagarmaturen zwischen dem kombinierten Ventil und
dem Warmwasserspeicher IST VERBOTEN! Das Versperren
der seitlichen Öffnung des kombinierten Ventils und/oder das
Arretieren seines Hebels sind streng verboten!
Für den Fall, dass die Wasserleitungsrohre aus Kupfer oder aus
sonstigem Metall hergestellt sind, das unterschiedlich ist von dem
M e t a l l d e s Wa s s e r b e h ä l t e r s i s t , w i e a u c h w e n n
Verbindungselemente aus Messing eingesetzt werden, ist
obligatorisch, Nichtmetallarmaturen an der Zulauf- und
Rücklauseite des Warmwasserspeichers zu montieren
(dielektrischeArmaturen).
WICHTIG! Bei den Geräten mit Wärmetauschern sind sämtliche
zusätzliche Rohrausgänge (ausgenommen Rohr der
Heizschlange), die nicht an die Wasserleitung angeschlossen
werden, wie auch die Öffnungen für die zusätzlichen
Thermostate, mit den in der Verpackung enthaltenen Teilen oder
mit anderen geeigneten Teilen zu verschließen. Die
Verbindungen müssen bei mindestens 1,6 MPa wasserdruckfest
bleiben.
Um die Geräteeffizienz zu erhalten, empfehlen wir, alle
Rohranschlüsse und daran angeschlossenen Bauteile mit
geeigneter, den einschlägigen Vorschriften entsprechender
Wärmedämmung zusätzlich zu ummanteln/überdecken.
Wir empfehlen, ein Abflusssystem zur Ableitung des ggf. von der
seitlichen Öffnung des kombinierten Ventils tropfenden Wassers zu
bauen. Die Ablassleitung muss mit konstantem Gefälle und in einer
frostfreien Umgebung ausgeführt werden. Sie muss stets offen
bleiben.
Nach erfolgtem Anschluss des Warmwasserspeichers an die
Wasserleitung ist der Wasserbehälter mit Wasser zu füllen.
Reihenfolge der auszuführenden Schritte:
Den Warmwasserhahn der entferntesten Mischbatterie ganz
Ÿ
öffnen.
Absperrventil öffnen (4 auf Fig. 11)
Ÿ
Abwarten, bis die Luft aus der Anlage entweicht und aus der
Ÿ
Mischbatterie ein starker und dicker Wasserstrahl innerhalb
von 30 Sekunden bis eine Minute fließt.
Warmwasserhahn der Mischbatterie schließen.
Ÿ
Den kleinen Hebel des kombinierten Ventils (5 auf Fig. 11)
Ÿ
heben, 30-60 Sekunden abwarten, bis aus der seitlichen
Öffnung des Ventils ein starker und dicker Wasserstrahl fließt
Ventilheben lösen.
Ÿ
WARNUNG! Fließt kein Wasser aus der Ventilöffnung oder fließt
nur ein dünner Strahl (bei normalem Wasserdruck in der
Leitung), dann deutet das auf eine Fehlfunktion hin und zeigt,
dass Verunreinigungen in der Wasserleitung oder der
Abwasseranschluss das Sicherheitsventil des kombinierten
Ventils verstopft hatten.
Es ist VERBOTEN, den elektrischen Anschluss des Gerätes
auszuführen, solange die Störung nicht behoben ist!
WARNUNG! Bei Nichteinhaltung der Anforderungen für den
Anschluss an die Wasserleitung wird der Wasserbehälter nicht
mit Wasser gefüllt, was zur Fehlfunktion des Heizelements führt.
Ist das kombinierte Ventil nicht oder falsch montiert, kann das
eine Zerstörung des Wasserbehälters, des Raums und/oder
andere Sach- und Personenschäden verursachen. Die daraus
entstandenen Schäden liegen nicht im Rahmen der
Gewährleistung des Herstellers und des Verkäufers und gehen
zu Lasten der Person, die die Hinweise aus diesem Handbuch
nicht beachtet hatte.
WARNUNG! Das kombinierte Sicherheits- und Rückschlagventil
gehört zu den Schutzeinrichtungen, die die Sicherheit des
Warmwasserspeichers gewährleisten. Es ist streng
VERBOTEN, den Warmwasserspeicher mit beschädigtem oder
ausgebautem/nicht montiertem kombinierten Ventil zu
verwenden!
Nur fachkundige Personen dürfen den Warmwasserspeicher an die
Wasserleitung anschließen.
Bei Bedarf kann das Sicherheitsventil auch zum Ablassen des
Wassers aus dem Wasserbehälter dienen. Gehen Sie bitte wie folgt
vor:
Trennen Sie den Warmwasserspeicher von dem Stromnetz
Ÿ
mit Hilfe einer zusätzlichen Einrichtung und schalten Sie
sicherheitshalber die Stromsicherung in der Phasenschleife
zum Warmwasserspeicher aus.
DE
35

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents