Electrolux thermaline S90 Installation And Operating Instructions Manual page 13

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

2.4.1.1 Kontrollen vor jeder Benutzung
Der Überlauf für das Wasserbecken darf nicht verstopft
sein.
Die Bedienungselemente dürfen nicht beschädigt sein.
2.4.2
ARBEITSREGELN
Den Schalter (2/Fig.9) auf Grossstellung ( ) drehen.
Sobald das Wasser im Becken den Siedepunkt erreicht
hat, Salz und Zutaten hinzufügen. Um Korrosionen des
Beckenbodens zu vermeiden, wird die Verwendung von
feinem Kochsalz empfohlen. Sollte dieses nicht vorhanden
sein, so ist das Salz vorher in einem separaten Behälter in
Wasser aufzulösen.
Die Körbe mit den zu kochenden Lebensmitteln langsam in
das Becken einsetzen.
Das Überlaufrohr garantiert die Kontrolle der maximalen
Wasserfüllung und das Austreten des während des
Kochens entstandenen Schaums.
Mit dem Schalter (2/Fig.9) die geeignete Kochtemperatur
einregulieren, entsprechend der Quantität und Qualität der
zu kochenden Lebensmittel.
2.5
ABSTELLEN
2.5.1
HAUPTBRENNER
Drehgriff (2/Fig.9) im Uhrzeigersinn von Grossstellung ( )
auf Zündbrenneranzündung (
Die Gaszufuhr zum Hauptbrenner wird unterbunden und
die Hauptflamme stellt ab. Die Zündbrennerflamme brennt
weiter und ist für einen weiteren Einsatz des Hauptbren-
ners bereit.
2.5.2
ZÜNDBRENNERFLAMME
Drehgriff (2/Fig.9) leicht drücken und im Uhrzeigersinn von
Zündbrenneranzündung auf Aus drehen.
Die gesamte Gaszufuhr wird unterbunden und die Zünd-
flamme erlischt.
Eine erneute Zündung kann erst erfolgen, wenn sich das
Heizelement abgekühlt hat
3.
AUSSERBETRIEBNAHME
Hauptbrenner und Zündbrenner abschalten (2/Fig.9).
Das Wasser aus dem Becken auslassen durch Öffnen des
Wasserablassventils (5/Fig.10) (Drehen des Hebels gegen
den Uhrzeigersinn in die vertikale Stellung).
Das Becken und die Körbe von Speiserückständen säu-
bern.
Bei längerer Ausserbetriebnahme ist Folgendes zu beachten:
Hauptgashahn (1 / Fig.9) schliessen.
Bei Flüssiggas-Betrieb ist zusätzlich das Flaschen- oder
Tankventil zu schliessen.
Den Pasta Cooker nie an Orten lagern wo die Temperatur
unter 0 C° sinken kann.
Becken nicht mit Wasser gefüllt stehen lassen, da dies
eine normale Passivierung des Stahls behindert und die
Oberflächen so weniger resistent gegen Korrosion sind.
Alle Chromnickelstahloberflächen mit einem in Vaselinöl
getränkten Tuch einreiben, um eine dünne Schutzschicht
aufzutragen.
Den Aufstellungsort regelmässig lüften.
Die Wasserzuleitung schliessen.
4.
REINIGUNG
Mindestens einmal täglich nach dem Gebrauch reinigen:
Wasser aus dem Becken ablassen.
Auslaufdüsen mit einer Bürste säubern.
Auslaufsieb am Boden des Wasserbeckens herausneh-
men (Schnappbefestigung) und reinigen.
Ablauf am Boden des Beckens sowie den Überlauf (8) mit
Flaschenbürste säubern.
62.9680.01
BETRIEBSANLEITUNG
) zurückdrehen.
Wasserbecken mit heissem Seifenwasser und Beigabe
eines normalen fettlösenden Mittels mit einer Bürste abwa-
schen.
Anschliessend mit heissem Wasser nachgespülen und mit
einem Tuch oder saugfähigem Papier trockenreiben.
Kochsalzhaltiges Wasser oder Kochgut soll nicht im Kessel
eintrocknen, um die Gefahr der Korrosion zu vermeiden.
Hinweis:
Bei Reinigungsbeginn muss das Gerät ausser Betrieb und
abgekühlt sein.
Das Gerät darf nicht mit einem Wasserstrahl oder Hoch-
druckreiniger abgespritzt werden.
Der Fussboden direkt vor, neben und hinter dem Gerät ist
auf herkömmliche Weise ohne Hochdruckreiniger zu reini-
gen.
Für die Reinigung der Abflussrohre keine spitzen Gegen-
stände verwenden, die den Gummischlauch beschädigen
könnten.
Es dürfen keine brennbaren Flüssigkeiten zur Gerätereini-
gung benützt werden.
Die Verkleidung des Gerätes mit heissem Seifenwasser
unter Beigabe eines normalen fettlösenden Mittels abwa-
schen, trocken reiben und eventuell mit Metallputzmittel
polieren. Es dürfen weder Stahlbürsten, Kupferlappen,
Stahlwolle oder dergleichen verwendet werden.
Auf keinen Fall Stahlwolle, Spachtel oder Drahtbürsten
aus Normalstahl zur Reinigung der Oberflächen verwen-
den, da dies durch Ablagerung von Eisenteilchen zu Rost-
bildung führen kann. Eventuell kann Edelstahlwolle
verwendet werden, die jedoch nur in Schleifrichtung
geführt werden darf.
Für die Reinigung von Chromnickelstahlteilen niemals
chlorhaltige Produkte (Bleichlauge, Chlorwasserstoff usw.)
verwenden, selbst wenn diese verdünnt sind.
4.1
GASBRENNER
Zündbrenner und Hauptbrenner werden, sofern nötig, vom
Kundendienst gereinigt.
4.1.1
FLAMME
Bei Sichtkontrolle müssen die Flammen dunkelblau ohne
obere gelbe oder orange Spitzen, stabil und russfrei sein aus-
serdem fest an den Austrittsöffnungen haften.
Bei Mangel an Primärluft hat die Flamme gelbe Adern und
Spitzen; bei zuviel Primärluft ist die Flamme kurz, durchsichtig
und neigt dazu, sich vom Brenner abzuheben.
Bei richtig eingestellter Flamme darf sich diese sowohl bei kal-
tem wie auch bei warmem Brenner nicht abheben noch darf
sie rückschlagen.
Rückschlagen der Flamme ins Innere des Brenners tritt auf,
wenn die Geschwindigkeit des Gas-Luftgemisches durch die
Brenneröffnungen zu klein wird, besonders bei verschmutzten
Luftwegen.
Ferner müssen die verschiedenen Zündvorgänge verzöge-
rungsfrei ablaufen. Dies betrifft: Anzünden, Durchzünden bzw.
Erweiterung der Flamme auf den ganzen Bereich des Bren-
ners.
Falls die Flamme nicht allen Anforderungen entspricht, ist eine
Reinigung bzw. Wartung erforderlich.
Seite 11

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents