Transport Und Lagerung Des Stromerzeugers; Behandlung Kleinerer Störungen - SDMO PHOENIX 7300T Instruction And Maintenance Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13

5. Transport und Lagerung des Stromerzeugers

5.1. Bedingungen für Transport und Handling
Bevor Sie den Stromerzeuger transportieren, überprüfen Sie, ob alle Schraubverbindungen richtig angezogen sind, schließen Sie den
Kraftstoffhahn (falls vorhanden) und klemmen Sie die Batterie (falls vorhanden) ab. Der Stromerzeuger muss in seiner normalen
Betriebsposition transportiert werden und darf nie auf die Seite gelegt werden. Die Bedienung und Handhabung des Aggregats sind
ohne Anwendung von Gewalt auszuführen und vor der Verwendung oder der Einlagerung sollte der jeweilige Ort entsprechend
vorbereitet sein.
5.2. Lagerungsbedingungen
Diese Einlagerungs- bzw. Überwinterungsprozedur ist einzuhalten, wenn der Stromerzeuger für einen Zeitraum von mehr als 2
Monaten nicht verwendet wird. Der Stromerzeuger muss in seiner normalen Betriebsposition eingelagert werden und darf nie auf die
Seite gelegt werden.
Füllen Sie einen Konservierungszusatz in den Kraftstofftank.
Lassen Sie den Motor 2 bis 3 Minuten lang laufen.
Lassen Sie das Öl ablaufen.
Bauen Sie die Zündkerze(n) (E - 2) aus und gießen Sie etwa 3 cl (1oz.) neues Motoröl in den oder die Zylinderköpfe.
Wechseln Sie die Zündkerze(n)
Ziehen Sie, ohne den Motor zu starten, den Anlasserzug(A - 10) langsam heraus, bis Sie einen gewissen Widerstand spüren
Batterie abklemmen
Reinigen Sie den Stromerzeuger.
Schützen Sie ihn mit einer Schutzabdeckung gegen Staub und lagern Sie ihn an einer trockenen und sauberen Stelle.
6. Behandlung kleinerer Störungen
Der Stromerzeuger...
startet nicht
bleibt stehen
läuft nicht normal (Geräusch,
Rauch...)
liefert keinen Strom
Um zum nächst gelegenen Kundendienst zu gelangen, bitte nachfolgende Nummer wählen (nur in Frankreich):
Überprüfen ob:
die Stromabnehmer nicht schon vor dem
Starten angeschlossen wurden.
JA
der Zündschalter auf "ON" steht.
JA
der Ölstand richtig ist.
JA
ausreichend Kraftstoff im Tank ist.
JA
der Kraftstoffhahn geöffnet ist.
JA
der Stromerzeuger ordnungsgemäß
gewartet wurde.
JA
Stromerzeuger von einem unserer
Vertragshändler überprüfen lassen*.
die Schutzschalter ausgelöst wurden.
JA
die angeschlossenen Verbraucher oder
deren Stromkabel nicht fehlerhaft sind.
JA
Stromerzeuger von einem unserer
Vertragshändler überprüfen lassen*.
Abhilfemaßnahme:
Stromabnehmer abklemmen und
Stromerzeuger erneut starten.
NEIN
Zündschalter auf "ON" stellen (s. §
Inbetriebnahme).
NEIN
Ölstand korrigieren (cf. § Ölstandskontrolle).
NEIN
voll tanken (s. § Kontrolle des
NEIN
Kraftstoffstands).
Kraftstoffhahn öffnen
(s. § Inbetriebnahme).
NEIN
Wartung des Stromerzeugers gemäß den
Anweisungen durchführen
NEIN
Kapazität des Stromerzeugers kontrollieren
(s. § Kapazität des Stromerzeugers) und die
NEIN
Schutzschalter drücken.
Mit einem anderen Gerät und einem
NEIN
anderen Kabel versuchen.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents