Download Print this page

Jamara X-Peak 80 BAL V2 Instruction page 3

Hide thumbs Also See for X-Peak 80 BAL V2:

Advertisement

1
2
3
DE - Anschlüsse und Bedienelemete
1
Eingang 230 V
2
Eingang 11 - 18 V
3
Anschluß Temperatursensor (Sensor nicht im Lieferumfang enthalten)
4
Ausgang Ladekabel - rot = plus (+) | schwarz = minus (-)
5
Balanceranschluss (1 - 6)
6
LED Display
7
Stop / Batt. Type-Taste
=
Dient zur Auswahl der Akkutypen
Stoppt den Ladevorgang
8
Status  - / + 
=
Moduswechsel
Veringerung bzw. Erhöhung eines Wertes.
9
Start / Enter Taste
=
Starten des Ladevorgangs
Zur Bestätigung der Menüpunkte
DE - Inbetriebnahme des Ladegeräts
Das X-Peak 80 BAL V2 kann alternativ mit zwei verschiedenen Spannungsquellen betrieben wer-
den. Es besteht die Möglichkeit die Energie über die Netzanschlussleitung aus einer normalen
Wechselstromsteckdose oder aus einer 12 V Autobatterie bzw. einem leistungsfähigen stabilisier-
tem Netzteil (11 - 18V) zu beziehen.
Verbinden Sie einen der Eingänge mit der Energiequelle Ihrer Wahl. Beim Anschluss an einer 12
V Spannungsquelle müssen Sie unbedingt auf die richtige Polarität achten. Verbinden Sie die rote
Krokodilklemme mit dem Pluspol (+) und die schwarze mit dem Minuspol (-) der Batterie bzw. des
Netzteils.
Bei der Inbetriebnahme wird „Charge Discharge" angezeigt. In dieser Zeit überprüft der Prozessor
das Ladegerät und die Energiequelle. Liegt ein Fehler vor, weil z.B. die Eingangsspannung un-
terhalb 11 V oder über 15 V liegt, erfolgt eine entsprechende Meldung über das Display und der
Summer ertönt. Wenn das der Fall ist überprüfen Sie die Energieversorgung.
Wichtiger Hinweis:
Verwenden Sie niemals beide Energiequellen gleichzeitig, das Ladegerät nimmt dadurch un-
weigerlich Schaden.
Die Verbindung zum Akku der ge- oder entladen werden soll, erfolgt über zwei farbig gekennzeich-
nete 4 mm Anschlussbuchsen. Verbinden Sie den Akku mit diesen Buchsen. Dabei muss der Plus
pol des Akkus mit der roten (+) ,der Minuspol des Akkus mit der schwarzen (-) Buchse verbunden
werden. Setzen Sie nur hochwertige Ladekabel ein.
Beim Laden oder Entladen eines Lithium-Akkus sollten Sie aus Sicherheitsgründen unbedingt die
Balancer-Funktion des Ladegerätes nutzen. Nur so sind die Lithium-Zellen optimal vor einer Fehl-
behandlung geschützt.
Dazu müssen Sie außer den beiden Hauptanschlüssen auch den Balancerstecker des Akkus mit
dem Ladegerät verbinden. Wenn der Balancer-Port nicht benutzt wird, erfolgt eine Lade- bzw. Entla-
devorgang ohne die Überwachung der Einzelzellenspannung. Außerdem können die Spannungen
der einzelnen Zellen auch nicht im Display angezeigt werden.
DE - Menüstruktur des Ladegerätes
Nach dem Anschließen des Ladegeräts an eine der Stromquelle sind die zuletzt benutzen Einstel-
lungen aktiv. Soll der gleiche Akku wieder ge- oder entladen werden, brauchen keine Änderungen
vorgenommen zu werden. Der zuletzt genutzte Lademodus wird angezeigt.
Für eine Änderung der Einstellungen muss zunächst vorgegeben werden welcher Akkutyp ge- oder
entladen werden soll. Dazu muss die 'Batt.Typ/Stop'-Taste so oft betätigt werden, bis im Display
der gewünschte Akkutyp angezeigt wird. Die Akkutypen sind in einer Schleife hintereinander an-
geordnet.
Der angezeigte Akkutyp wird bestätigt durch drücken der ‚Start/Enter'-Taste. Jede Tastenbetätigung
wird, wenn Sie es wünschen, durch ein kurzes akustisches Signal bestätigt.
Wenn die 'Start/Enter'-Taste betätigt wird, beginnt der einstellbare Parameter, z.B. der Ladestrozu
blinken. Durch Betätigung der 'Status  - / + '-Tasten kann dieser Wert wunschgemäß verändert
werden.
Wenn ein Akku angeschlossen ist, kann der programmierte Vorgang durch eine längere Betätigung
der 'Start/Enter'-Taste gestartet werden. Wenn alles ordnungsgemäß abgeschlossen ist und kein
defekter Akku vorliegt, beginnt der Vorgang. Im Fehlerfall wird, begleitet von einem akustischen
Warnsignal, eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt. Während eines laufenden Lade- oder
Entladevorganges werden die wichtigsten Daten im Display dargestellt.
Die nachfolgende Grafik stellt die komplette Menüstruktur des X-Peak 80 BAL V2 dar:
4
5
GB - Connections and Controls
1
230 V AC Input
2
11 - 18 V DC Input
3
Temperature sensor socket (sensor not included)
4
Output charge lead - red = plus (+) | black = minus (-)
5
Balancer lead sockets (1 - 6)
6
LED screen
7
Batt. Type
8
Status  - / +  =
9
Start / Enter button =
GB - Using your charger for the first time
The X-Peak 80 BAL V2 is fitted with 2 power inputs which gives you the choice of powering the unit
from the household mains supply (220 V AC) or via 12 V DC. The 12 V DC can be either a vehicle
battery or a stabilised transformer (11 - 18V).
Connect the charger to an input of your choice, if using 12 V pay particular attention to the polarity.
The red crocodile clip must be connected to the plus pole (+) and the black clip to the minus pole (-).
After connection the charger will display „Charge Discharge" whilst a self test is conducted. If an
error is encountered, for example if the input voltage is outside the allowed range of 11-15 V, a mes-
sage will be displayed and the buzzer will sound. Disconnect the power supply and rectify the fault.
WARNING!
Never connect both power inputs simultaneously as this will destroy the charger!
Battery packs to be charged or discharged are attached to the charger via 2 colour coded banana
sockets using a good quality charging cable. Make sure that the plus (+) pole of the battery is con-
nected to the red socket on the charger and that the minus (-) pole of the battery is connected to the
black socket of the charger.
When charging or discharging Lithium packs, always use the balancer function of the charger. This
will not only provide protection for your cells, but also ensure maximum efficiency and long life.
To do so, you must connect both the charging cable and the balancer plug/socket. Not doing this
will result in the individual cells not being protected and you will not be able to monitor the individual
cell voltage in the display.
GB - Menu Structures
Having connected the charger to a power supply, the last settings used will be displayed. If you are
going to charge/discharge the same pack, no settings need to be changed. The last used mode will
be displayed.
If a different pack is to be charged/discharged the setting must be changed, starting with the battery
type. To do this, press the 'Batt.Typ/Stop' button until the correct battery type flashes in the display.
This menu option is an endless loop.
The displayed battery type is confirmed by pressing the ‚Start/Enter' button. If you wish, each key
press is confirmed by a brief acoustic signal.
Pressing the 'Start/Enter' button allows the user to access the various parameters which can be
changed, for example the charging current. The 'Status 
the values.
Once a battery pack has been connected, the selected operation can be started by pressing the
'Start/Enter' button for 3 seconds. Providing that the battery is not damaged and correctly connec-
ted, the selected operation will begin. If a problem is encountered, a warning bleep will sound and
a warning message displayed. When operationing the charger will display the relevant information.
The following program flow chart shows the complete menu structure of the X-Peak 80 BAL V2:
6
7
8
=
Scroll through the Main Menu
Stop any charge processes
After values
See the status of individual cells in balance charge mode
Resume or start charge processes.
Confirm an action.
- / + ' buttons are used to change
9
3

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

153059