Bartscher 900 K4 Series Installation, Use And Maintenance Manual page 58

Low-built gas and electric griddle plates
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 37
 DVGW-Arbeitsblatt G600 TRGI (Technische Regeln für Gasinstallationen)
 TRF-Technische Regeln für Flüssiggas
 DVGW-Arbeitsblatt G634 Installation von Groß-küchen-Gebrauchseinrichtungen
 Einschlägige Unfallverhütungsvorschriften VGB 77
 Geltende VDE-Vorschriften
 Einschlägige Rechtsverordnungen wie Landes-bau ordnungen und Feuerungsverordnungen
 Bestimmungen des Gasversorgungsunterneh-mens (GVU)
 Bauaufsichtliche Richtlinien über die brandschutztechnischen Anforderungen an Lüftungs-
anlagen
 Sicherheitsregeln für Küchen ZH 1/37
 DIN 18160 Teil 1 "Hausschornsteine"
 Richtlinie "Raumlufttechnische Anlagen für Küchen"VDI 2052
 Richtlinien für die Verwendung von Flüssiggas ZH 1/455
Vorschriften der Trinkwasserversorgung
Für weitere Länder auf die örtlichen Richtlinien beachten:
 Vorschirften der Gasgesellschaft
 Örtliche Bauverordnungen und Feuerschutzvorschriften
 Geltende Unfallverhütungsgesetze
 Bestimmungen der Gasversorgungsstelle
 Elektrische Normen
 Die jeweils gültigen Brandverhütungsvorschriften
Rauchabzug
Diese Geräte entsprechen dem Typ „A" und benötigen hinsichtlich der Ableitung der bei der
Verbrennung entstehenden Abgase keine direkte Verbindung mit einem Abzugsrohr. Die
Verbrennungsabgase müssen jedoch in dafür bestimmte Abzugshauben oder ähnliche
Vorrichtungen, die mit einem leistungsfähigen Kamin oder mit einer Abzugsöffnung direkt ins
Freie verbunden sind, abgeleitet werden. Bei Fehlen obiger Einrichtungen ist der Einsatz einer
direkt mit dem Freien verbundenen Luftabsauganlage zulässig, deren Leistung nicht unter dem in
Tabelle 1 angeführten Wert liegen darf. Dieser Wert ist um den notwendigen Luftaustausch für das
Wohlbefinden der Arbeitnehmer gemäß den geltenden Vorschriften zu erhöhen. (Insgesamt
ungefähr 35 m3/h pro kW installierte Gasleistung).
INSTALLATION
Vorarbeiten
Das Gerät aus der Verpackung nehmen, seine Unversehrtheit überprüfen, und im Zweifelsfall vor
der Benutzung des Geräts qualifiziertes Fachpersonal zu Rate ziehen. Die für die Verpackung
verwendeten Materiale entsprechen den gültigen Umweltschutz-Normen. Sie können gefahrlos
aufbewahrt oder gemäß der gültigen Richtlinien des Bestimmungslandes des Gerätes, insbesondere
sofern es den Nylonsack und die Polystyrol-Teile betrifft, entsorgt werden.
Nachdem der einwandfreie Zustand des Geräts festgestellt wurde, kann die Schutzverkleidung
entfernt werden. Die Außenteile des Geräts mit lauwarmen Wasser und einem Reinigungsmittel
sorgfältig von eventuellen Klebstoffrückständen befreien, anschließend alles mit einem weichen
Tuch trockenreiben. Sollten immer noch Klebstoffspuren vorhanden sein, muss ein geeignetes
.
Pag. 58/80

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents