Aufbau Und Funktion - oventrop Regufloor HX Installation And Operating Instructions For The Specialised Installer

Control unit with heat exchanger for surface heating systems
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Vorlauf-
V
max
temperatur
30° C
220 l
35° C
150 l
40° C
115 l
45° C
90 l
50° C
80 l
55° C
60 l
Medium: Nicht aggressive Flüssigkeiten (z.B. Wasser
und geeignete Wasser-Glykolgemische gemäß VDI
2035). Nicht für Dampf, ölhaltige und aggressive Me-
dien geeignet.
GEFAHR
Es ist durch geeignete Maßnahmen (z.B. Sicher-
heitsventile) sicherzustellen, dass die max. Be-
triebsdrücke sowie die max. und min. Betriebs-
temperaturen
nicht
unterschritten werden.
4.2 Abmessungen/Anschlussmaße
303
403
Abb. 4.1 Abmessungen
CHTUNG
Die Bautiefe der Regelstation innerhalb des Ein-
bauschrankes beträgt ca. 160 mm von Vorder-
kante Ausdehnungsgefäß bis Rückwand Einbau-
schrank (Befestigungsschienen berücksichtigt),
siehe Abb. 4.1.
Diese Bautiefe ist bei der Montage des Einbau-
schrankes zu berücksichtigen (Rahmen entspre-
chend herausziehen).
17 x 2
16 x 2
14 x 2
1655 m
1945 m
2800 m
1130 m
1325 m
1905 m
865 m
1015 m
1460 m
675 m
795 m
1145 m
600 m
705 m
1015 m
450 m
530 m
760 m
überschritten
bzw.
˜ 160
145

5 Aufbau und Funktion

5.1 Übersicht und Funktionsbeschreibung
1. „Hycocon HTZ"
2. Temperaturregler
3. Wärmeübertrager
4. Entleerungs- und Entlüftungsventil
5. Manometer
6. „Expa-Con" Kappenventil
7. Membranausdehnungsgefäß
8. Halterung Membranausdehnungsgefäß
9. Membransicherheitsventil
10. Tauchhülse
11. Pumpe
Abb. 5.1 Übersicht „Regufloor HX"
Die „Regufloor HX" Regelstation wird zur konstanten
Vorlauftemperaturregelung für Flächenheizungen ein-
gesetzt und ermöglicht mit Hilfe des Wärmeübertra-
gers ein Trennen des Heizungssystems (Primärkreis)
vom Flächenheizkreis (Sekundärkreis). Damit lassen
sich auch Flächenheizkreise mit nicht diffusionsdich-
ten Rohren anschließen, wie sie z.B. bei Altanlagen
vorliegen. Umgekehrt wird ein Eindringen von mögli-
chen Korrosionsprodukten aus dem Kesselkreis in
den Flächenheizkreis verhindert. Auch können die Flä-
chenheizkreise auf der Sekundärseite mit einem Was-
ser-Glykol-Gemisch betrieben werden, z.B. bei Frei-
flächenheizungen.
Das Regulierventil auf der Primärseite regelt die ein-
gestellte Vorlauftemperatur. Die Temperaturerfassung
erfolgt mittels Tauchfühler auf der Sekundärseite.
Über den Einstellknopf am Regelmodul der Pumpe
lassen sich die Regelungsarten:
– Differenzdruck variabel (p-v)
– Differenzdruck konstant (p-c)
und eine Entlüftungsfunktion einstellen.
3

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents