Kontrolle Des Druckes; Einstellung Der Mindestwärmeleistung; Kontrolle Für Den Betrieb Mit Flüssiggas; Betriebskontrolle - Eurotec DOMINA 700 Series Installation, Use And Maintenance Instructions

Gas heated griddle plate
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
2.7.2

KONTROLLE DES DRUCKES

KONTROLLE DES VORDRUCKES (Pe) Abb. 1
Der Druck wird mit einem Manometer 0÷80 mb (Genauigkeit mindestens 0,1 mb) gemessen.
Die Druckentnahmestelle Abb. 1 befindet sich auf der Gasrampe G 1/2" hinter dem Schaltbrett; die Schraube (A) der
Druckentnahmestelle (B) losschrauben, den Silikongummischlauch im Manometer anschließen, den Brenner anzünden
(Abb. 3 Pos. 4) und den "dynamischen" Vordruck ermitteln.
Die Schraube (A) mit einem Gasdichtring (C) wieder montieren und die Gasdichtigkeit mit Seifenwasser.
.
KONTROLLE DES DRUCKES AN DER DÜSE (Pi) Abb. 2
Die Druckentnahmestelle befindet sich oberhalb des Düsenhalters (Abb.2).
Der Silikongummischlauch eignet sich für hohe Temperaturen und muß mit Stanniol ummantelt werden, damit er nicht verbrennt.
2.7.3
EINSTELLUNG DER MINDESTWÄRMELEISTUNG
Die Wärmeleistung der richtigen Kleinststufe erzielt man mittels der "kalibrierten" Kleinststufen-Einstellschraube (By-Pass),
die laut Tabelle II bis zum Anschlag eingeschraubt werden muß.
Den Brenner laut Kap. 6 "Anweisungen an den Verwender" in der Höchststufe (8) anzünden und nach etwa 15 Minuten
Vorwärmzeit den Drehknopf auf die Kleinststufe (1) drehen.
Merke: Bei der 2. und 3. Familie muß die Schraube zur Kleinststufeneinstellung (By-Pass) bis zum Anschlag eingeschraubt
werden.
2.7.4
KONTROLLE FÜR DEN BETRIEB MIT FLÜSSIGGAS
Kontrollieren, ob die montierten Düsen mit den Werten in den Tabellen II Kap. 2.6 übereinstimmen.
Überprüfen, ob der Eingangsdruck mit den Werten in der Tabelle II übereinstimmt.
Kontrollieren, ob die Flüssiggasanlage zwei Druckregler mit ausreichender Kapazität besitzt und ob die Verdampfungskapazität
als ausreichend betrachtet werden kann.
Siehe auch die Herausgabe "Installationsnormen und Eigenschaften der Flüssiggasanlagen".
2.7.5

BETRIEBSKONTROLLE

- Das Gerät laut Gebrauchsanleitungen in Betrieb setzen.
- In Übereinstimmung mit den örtlich geltenden Normen kontrollieren, daß keine Gasleckagen vorhanden sind.
- Kontrollieren, daß der Leitflammenbrenner und der Hauptbrenner jeweils anzünden und zwischenzünden.
- Überprüfen, daß die Abgase ordnungsgemäß abgelassen werden.
- Auf einem Klebeschild notieren, auf welches Gas und welchen Druck das Gerät eingestellt wurde und das Klebeschild dann
auf dem Geräteschild aufkleben.
2.8

VORBEREITUNG DES VERWENDERS

Dem Verwender müssen unter Verwendung des Anleitungshandbuches der Betrieb und der Gebrauch der Brat- und Grillplatte
"Fry-Top" sowie eventuelle Änderungen erklärt werden. Das Anleitungshandbuch im Besitz des Verwenders lassen und ihm
erklären, daß er es für späteres Nachschlagen verwenden muß.
3.
UMRÜSTUNG FÜR DEN BETRIEB MIT EINER ANDEREN GASART
Die Ölfangschale (18 Abb. 6) entfernen. Den Knebel (20 Abb. 6), die Schrauben (17 Abb. 6) und das Schaltbrett (17 Abb. 6)
entfernen. Ggf. die Platte entfernen; wenn die Platte entfernt wird, sind die Schrauben zu lösen, welche die Kugel festhal-
ten, damit diese besonders vorsichtig herausgezogen werden kann. Abschließend die Kugel wieder positionieren und die
Schrauben wieder in die ursprüngliche Position einschrauben.
AUSTAUSCHEN DER LEITFLAMMENBRENNERDÜSE
MERKE: Es wird empfohlen, die Glühkerze vorher abzunehmen (9 und 10 Abb. 4), damit sie nicht brechen kann.
Um die Einspritzdüse der Leitflamme auszutauschen, die Mutter (7 Abb. 4) mit einem 10er-Schlüssel ausschrauben und die
Einspritzdüse (6 Abb. 4) mit der laut Tabelle II für die gewählte Gasart entsprechenden Düse ersetzen.
- 31 -
D

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents