Download Print this page

Wieland SA-BM-S1-4EKL-A Original Instructions Manual page 3

Master base module

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
Drehschalter DELAY (Rückfallverzögerung je nach Geräteausführung)
x 1 s
x 10 s 0 / 5 / 10 / 15 / 20 / 25 / 30 / 35 /40 / 50 s
x 1 min 0 / 0,5 / 1 / 1,5 / 2 / 2,5 / 3 / 3,5/ 4 / 5 min
Einstellung der Steuerkreisfunktionen
Die Steuereingänge S1 und S2 dienen dem Start der jeweiligen Funktionsgruppen. Bei FUNCTION 3 und 5 dient S2 zur Einstellung einer Unterfunk-
tion (in Tabelle 2 grau dargestellt). Der Steuereingang S3 dient der Festlegung, ob rückfallverzögerte Ausgänge retriggerbar (RETRIGGER) sind
oder nicht. Um externe Schütze zu überwachen (FEEDBACK), die gegebenenfalls an den Ausgängen Q1 – Q4 angeschlossen sind (Zuordnung vgl.
Tabelle 2), müssen die Öffnerkontakte der jeweiligen Schütze in Reihe mit den dazugehörigen Steuereingängen angeschlossen werden (vgl. Tabel-
le 3 ). Anmerkung: Die Steuereingänge S1 und S3 müssen immer beschaltet werden.
Der Steuereingang EN (ENABLE) dient der Freigabe aller vier Ausgänge (Q1 – Q4) des Moduls.
Steuereingänge S1, S2, S3 (Tabelle 2)
FUNCTION
RESET
0
Schalterstellung nicht erlaubt
1
Man./Auto.
2
Man./Auto.
3
Man./Auto.
4
Man./Auto.
5
Man./Auto.
6
Man./Auto.
7
Man./Auto.
8
Man./Auto.
9
Man./Auto.
Beschaltung der Steuereingänge (Tabelle 3)
Manueller Reset
(Wiederanlaufsperre)
Automatischer Reset
ohne Anlaufsperre
Beschaltung des Steuereinganges EN
Ausgänge Q1 – Q4 freigegeben
ENTER-Taste Aktivieren der Funktionsbausteine und Steuerkreisfunktionen
Verhalten des Gerätes im Fehlerfall
Die Erkennung von zufälligen oder systematischen Systemfehlern innerhalb des Systems oder in dessen Ansteuerung führt zur Abschaltung. Dabei werden
alle sicherheitsgerichteten Ausgangskreise abgeschaltet und die LED FLT des Basismoduls leuchtet. Zusätzlich werden über die LEDs I1 bis I4 die folgenden
leichten Fehler definiert (LED FLT leuchtet dabei nicht):
I1, I2 blinken im Gleichtakt: Querschluss zwischen I1, I2
I3, I4 blinken im Gleichtakt: Querschluss zwischen I3, I4
I1, I2 blinken im Gegentakt: Ablauffehler an I1, I2
I3, I4 blinken im Gegentakt: Ablauffehler an I3, I4
I1 oder I2 blinkt: Synchronzeitfehler, es blinkt der Eingang, der zu spät den Gut-Zustand erreicht
I3 oder I4 blinkt: Synchronzeitfehler, es blinkt der Eingang, der zu spät den Gut-Zustand erreicht
S1...S3 blinkt: Feedback-Kreis offen
Die Abschaltung lässt sich ggf. anwenderseitig durch Beseitigung eines Fehlers (z.B. in der Ansteuerung) aufheben.
0 / 0,5 / 1 /1,5 / 2 / 2,5 / 3 / 3,5 / 4 / 5 s
S1
FEEDBACK
Q1 / Q2
Q1 / Q2
Q1 / Q2
Q1 / Q2
Q1 / Q2
Q1 / Q2
Q1 / Q2
Q1 / Q2
Q1 / Q2
S1
ohne
mit
FEEDBACK
FEEDBACK
Ausgänge Q1 – Q4 gesperrt
Den gewünschten Funktionsbaustein (an den Drehschaltern) und die Steuerkreisfunktion (durch Außenbeschaltung
an S1 – S3) einstellen.
Dann bei gedrückter ENTER-Taste die Betriebsspannung anlegen, die Anzeige FLT blinkt (max. 3 s).
Die ENTER-Taste loslassen, während die Anzeige FLT blinkt. (Wird die ENTER-Taste länger als 3 s gedrückt, wird
ein Fehler erkannt.)
Der gewählte Funktionsbaustein und die Steuerkreisfunktion ist dann gespeichert und aktiv.
S2
RESET
FEEDBACK
unbeschaltet
unbeschaltet
U
 FUNCTION 3.1
B
offen  FUNCTION 3.2
unbeschaltet
U
 FUNCTION 5.1
B
offen  FUNCTION 5.2
Man./Auto.
Man./Auto.
Man./Auto.
Man./Auto.
S2
ohne
mit
FEEDBACK
FEEDBACK
RETRIGGER
Q3 / Q4
Q3 / Q4
Q4
ohne Funktion
ohne Funktion
Q3
Q4
Q3
Q4
Q3
Q4
Q3
Q4
S3
ohne
FEEDBACK
ohne
DELAY RE-
TRIGGER
mit
DELAY RE-
TRIGGER
S3
FEEDBACK
Q3 / Q4
Q3 / Q4
Q4
Q3 / Q4
Q3 / Q4
Q4
Q4
Q4
Q4
mit
FEEDBACK
3

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Sa-bm-s1-4ekl-cR1.180.0010.0R1.180.0360.0