Wartung - IMER SYNTESI S 190 Operating, Maintenance, Spare Parts Manual

Concrete mixer
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
D
Bei der Befüllung des Mischbehälters ist so vorzugehen, dass die
verschiedenen zu mischenden Materialien abwechselnd eingefüllt
werden, damit je nach gewünschter Menge und Mörtelart die
Mischzeiten auf das erforderliche Minimum begrenzt werden.
Die Mischtrommel für die erforderliche Zeitdauer laufen lassen,
um eine homogene Mischung der gewünschten Beschaffenheit
zu erhalten. Die Entleerung wird bei laufender Mischtrommel
vorgenommen; dabei die Trommelöffnung mithilfe des Handrades
(Abb. 1 und 2, Bez. 8) nach unten kippen.
- Bei laufendem Betrieb ist es verboten, mit den
Händen bzw. sonstigen Körperteilen in den Mischbehälter
einzugreifen und/oder Werkzeuge darin einzuführen.

13. WARTUNG

- Die Wartungsarbeiten sind von geschultem
Fachpersonal auszuführen. Vor den Wartungsarbeiten ist
der Elektromotor abzuschalten, die Stromzuführung zu
unterbrechen und die Mischtrommel zu entleeren.
Nach jeweils zwei Betriebsmonaten sind folgende Arbeiten
auszuführen:
-Kontrolle der Keilriemenspannung (Antriebsriemen des
Verbrennungsmotors);
-Kontrolle der Poly-V Antriebsriemen und der Antriebsscheibe auf
Verschleißerscheinungen;
- Kontrolle des Anzugs der Schraube, mit der die Mischtrommel am
Untersetzungsgetriebe befestigt ist;
-Reinigung des Motorgehäuses von Schmutz und Gemischresten;
- Einfetten der Schnecke und des Zahnkranzes.
Wöchentlich ist zu kontrollieren, dass die Kontakte des Steckers
auf der elektrischen Schalttafel sauber und nicht oxidiert sind.
13.1 REINIGUNG
Vor einer längeren Ruheperiode und nach der täglichen Arbeit
muss die Mischtrommel innen und außen gründlich gereinigt werden.
- Während der manuellen Reinigung darf der
Betonmischer nicht eingeschaltet werden.
-
Wenn
für
die
Schutzabdeckungen entfernt werden, müssen dieselben
danach wieder korrekt eingebaut werden.
Falls die Maschine mit einem W asserstrahl gewaschen wird,
darf dieser auf keinen Fall direkt auf die Stecker/Schalter-Gruppe
gerichtet werden.
13.2 HINWEISE FÜR DIE REINIGUNG
Säubern Sie den Betonmischer außen mit einer Bürste und
Wasser. Beton- und Mörtelverkrustungen werden mit einem
Schaber entfernt. Im Innern der Trommel dürfen sich keine Beton-
und Mörtelverkrustungen bilden. Bei langen Arbeitspausen oder
nach Beendigung des Einsatzes kann die Reinigung des
Trommelinnern erleichtert werden, indem man die Trommel mit
einigen Schaufeln Kies und Wasser laufen lässt. Auf diese Weise
wird die Verhärtung der Beton- und Mörtelreste in der Trommel
verhindert. Bei der Reinigung der Mischtrommel keine harten
Gegenständen wie Hämmer, Schaufeln, usw. verwenden. Eine
verbeulte Mischtrommel verschlechtert den Mischvorgang und ist auch
schwieriger zu reinigen.
13.3 REPARATUREN
- Bei Reparaturarbeiten darf der Bettonmischer nicht in
Betrieb gesetzt werden.
Reparaturen an den Elektroanlagen dürfen ausschließlich durch
Fachpersonal ausgeführt werden. Es sind ausschließlich IMER
Original-Ersatzteile zu verwenden, die nicht verändert werden dürfen.
- Falls die Schutzvorrichtungen für die Reparatur
abgenommen werden, müssen dieselben nach Beendigung
der Arbeit wieder korrekt eingebaut werden.
14. SPANNEN DES ANTRIEBSRIEMENS (ABB. 6)
Die Bewegungsübertragung vom Elektromotor (Bez.1) auf das
Untersetzungsgetriebe der Mischtrommel (Bez. 2) erfolgt mit einem
Poly-V Antriebsriemen mit 6 dreieckigen Zähnen (Bez.3). Bei der
Spannungseinstellung zunächst das elektrische Leitungskabel aus
dem
Stecker
ziehen,
die
Riemenschutzabdeckung (Bez. 4) entfernen und letztere abnehmen.
IMER INTERNATIONAL S.p.A.
S 190 - S 250 - S 300 - S 350 EL
Reinigungsarbeit
die
Befestigungsschrauben
der
Die 4 Schrauben (Bez. 5) lösen, mit denen die Motorhalterung am Arm
befestigt ist. Den Riemen mithilfe der Schraube (Bez. 6) anziehen: bei
einer Krafteinwirkung von F=1,5 Kg muss der freie Riemen in der Mitte
einen Durchhang von f=5 mm aufweisen (Abb.7).
- Den Riemen nicht zu stark spannen, da dadurch die
Lebensdauer desselben wie auch die der Kugellager des
Elektromotors und des Untersetzungsgetriebes beeinträchtigt
werden können.
Nach Beendigung des Arbeitsschrittes die 4 Schrauben (Bez.5)
anziehen und die Schutzvorrichtung der Antriebsriemen (Bez. 4)
wieder einbauen.
15. AUSTAUSCH DER RIEMEN (ABB. 6)
Entsprechend der Beschreibung in Abschnitt 15.1 vorgehen; die
Schraube
(Bez.6)
lockern
Motorantriebsscheibe
Untersetzungsgetriebes abziehen. Den neuen Riemen zunächst auf
der Riemenscheibe und dann auf der Antriebsscheibe des Elektromotors
einsetzen: darauf achten, dass die 6 Zähne des Riemens korrekt in
die Kehlen der Scheiben eingepasst werden. Danach beim Spannen
wie im Abschnitt 14 vorgehen.
16. BREMSE DER KIPPVORRICHTUNG DER MISCHTROMMEL (ABB.8)
Auf der Schnecke des Untersetzungsgetriebes der Kippvorrichtung
(Bez.1) sind 2 Bremsen eingebaut (Bez.2), die verhindern, dass sich
das Handrad automatisch beim Betrieb der Mischtrommel mitdreht.
Falls dies eintreten sollte, ist die Schutzvorrichtung (Bez.3) abzubauen
und sind die beiden Bremsen auszuwechseln.
17. ABBAU UN MONTAGE DES MISCHERS
- Falls die Trommel nach dem Abbau wieder montiert wird, muss
folgendes beachtet werden :
- den Mastkegel des Getriebes und den Trommelkegel sorgfältig
reinigen;
- die Trommel auf dem Mastkegel montieren und kontrollieren dass der
Stift des Mastes in seinem Sitz des
- Trommelkegels gut befestigt ist;
die Trommel mit der Schraube und dem Ring blockieren mit den
folgenden Anzugsmomenten;
SYNTESI 190-250: 22 ± 2 Kgm.
SYNTESI 300-350: 30 ± 2 Kgm.
18. STÖRUNGEN/URSACHEN/ABHILFEN
STÖRUNGEN
URSACHEN
Beim Drücken
- Keine Spannung
des Schalters
an de
läuft der Motor
Versorgungsleitung
nicht an.
- Stecker nicht
korrekt mit der
Steckdose
verbunden
- Das Stromkabel
zwischen Stecker
und Schalttafel ist
defekt
- Im Innern der
Schalttafel hat sich
ein Draht gelöst
- Schalter defekt
- Sicherung
unterbrochen
- Der Wärmeschutz
wurde ausgelöst
Während des
- Der
Mischvorgangs
Antriebsriemen hat
verringert sich
nicht genügend
die Drehzahl der
Spannung oder ist
Mischtrommel
verschlissen
14
und
den
Riemen
von
und
der
Riemenscheibe
ABHILFEN
- Die Leitung
kontrollieren
- Korrekte
Verbindung herstellen
- Kabel wechseln
- Neu anschließen
- Schalter ersetzen
- Sicherung im
Schaltschrank
austauschen
- Einige Minuten
abwarten und erneut
versuchen.
- Riemen spannen
oder austauschen
D
der
des

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents