Macherey-Nagel PF-12Plus Manual page 23

Compact photometer
Hide thumbs Also See for PF-12Plus:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Test
0-17 Chlor/Ozon 2
0-18 Chlordioxid 5
0-19 Chlorid 200
0-21 Chlorid 50
0-24 Chromat 5
0-11, 0-12, 0-22, 0-23,
0-26, 0-27, 0-28, 0-29
0-30, 0-33, 0-36, 0-38
CSB 40–60000
0-31 Cyanid 08
0-32 Anionische
Tenside 4
0-34 Kationische
Tenside 4
0-35 DEHA 1
0-37 Eisen 3
0-40 Fluorid 2
0-41 Formaldehyd 8
0-43 Härte 20
 +lUWH &D  0J
0-45 Kalium 50
0-46 Formaldehyd 10
0-47 Nichtionische
Tenside 15
0-49 Silber 3
0-50 organische
Säuren 3000
0-52 Komplexbildner 10
0-53 Kupfer 5
0-54 Kupfer 7
 0RO\EGlQ 
0-57 KW 300
 0DQJDQ 
0-59 gesamt-Chrom 2
0-61 Nickel 7
0-64, 0-65
Nitrat 8–50
24
5XQGNYHWWH IU .RUUHNWXU :HUW %
leere Rundküvette bei jedem Test mit 4,0 mL Probe füllen.
Chlorid-Rundküvette öffnen, 1,0 mL Probe und
 P/ GHVW :DVVHU ]XJHEHQ YHUVFKOLH‰HQ PLVFKHQ
Chlorid-Rundküvette öffnen, 4,0 mL Probelösung und
 P/ GHVW :DVVHU ]XJHEHQ YHUVFKOLH‰HQ PLVFKHQ
leere Rundküvette mit 4,0 mL Probe und 0,2 mL R2 füllen,
YHUVFKOLH‰HQ PLVFKHQ
Fast alle Farben und Trübungen werden unter Testbedingungen zerstört und wirken
QLFKW DOV %HHLQWUlFKWLJXQJ %HVWlQGLJH )lUEXQJHQ XQG 7UEXQJHQ IKUHQ ]X 0HVV-
differenzen, die sich nicht beseitigen lassen.
Vorgehen wie in Gebrauchsanleitung Test 0-31 beschrieben,
statt 0,5 mL R3 aber 0,5 mL dest. Wasser zugeben.
Vorgehen wie in Gebrauchsanleitung Test 0-32 beschrieben,
statt 0,5 mL R2 aber 0,5 mL dest. Wasser zugeben.
Vorgehen wie in Gebrauchsanleitung Test 0-34 beschrieben,
statt 0,5 mL R2 aber 0,5 mL dest. Wasser zugeben.
DEHA-Rundküvette öffnen, 4,0 mL Probelösung zugeben,
YHUVFKOLH‰HQ PLVFKHQ
keine Korrektur möglich.
keine Korrektur möglich.
Formaldehyd-Rundküvette öffnen, 2,0 mL Probelösung zugeben,
YHUVFKOLH‰HQ PLVFKHQ
+lUWH5XQGNYHWWH |IIQHQ  P/ 3UREHO|VXQJ ]XJHEHQ YHUVFKOLH‰HQ PLVFKHQ
keine Korrektur möglich.
Kalium-Rundküvette öffnen, 2,0 mL Probelösung zugeben,
YHUVFKOLH‰HQ PLVFKHQ
leere Rundküvette mit 2,0 mL dest. Wasser,
 P/ 3UREH XQG  P/ 5 IOOHQ YHUVFKOLH‰HQ PLVFKHQ
keine Korrektur möglich.
Vorgehen wie in Gebrauchsanleitung Test 0-49 beschrieben,
VWDWW  P/ 5 DEHU  P/ '062 ]XJHEHQ
Vorgehen wie in Gebrauchsanleitung Test 0-50 beschrieben,
statt 2,0 mL R5 aber 2,0 mL dest. Wasser zugeben.
leere Rundküvette mit 4,0 mL Probe und 1,0 mL dest. Wasser füllen,
YHUVFKOLH‰HQ PLVFKHQ $QDO\VHQZHUW
Vorgehen wie in Gebrauchsanleitung Test 0-53 beschrieben,
VWDWW  P/ 5 DEHU  P/ '062 ]XJHEHQ
leere Rundküvette mit 4,0 mL Probe, 0,4 mL dest. Wasser
XQG  P/ 5 IOOHQ YHUVFKOLH‰HQ PLVFKHQ
keine Korrektur möglich.
Die Korrektur ist im Originaltest bereits enthalten.
leere Rundküvette mit 4,0 mL Probe, 0,5 mL dest. Wasser
und 0,5 mL R2 füllen und mischen.
 0HVVO|IIHO 5 ]XJHEHQ YHUVFKOLH‰HQ XQG NUlIWLJ VFKWWHOQ
Fast alle Farben und Trübungen werden unter Testbedingungen zerstört und wirken
nicht als Beeinträchtigung. Bei Proben, die nach Aufschluss noch Färbungen aufwei-
sen, geht man wie folgt vor: leere Rundküvette mit 4,0 mL Aufschlusslösung füllen.
Vorgehen wie in Gebrauchsanleitung Test 0-61 beschrieben,
statt 1,0 mL R2 aber 1,0 mL NaOH 14 % zugeben.
Nitrat-Rundküvette öffnen, 0,5 mL Probe + 0,5 mL 2-Propanol zugeben, verschlie-
‰HQ PLVFKHQ
Nullwert für Korrektur: Nitrat-Rundküvette öffnen, 0,5 mL dest. Wasser
  P/ 3URSDQRO ]XJHEHQ YHUVFKOLH‰HQ PLVFKHQ
09.12.2014
$  % 

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents