Betrieb - oventrop Multidis SF Installation And Operating Instructions Manual

Heat meter connection set for stainless steel distributors/collectors for surface heating systems and stainless steel distributors/collectors for radiator connection
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Abb. 5: Wärmemengenzähler-Anschluss-Set, Durch-
gangsform, Lieferumfang und Anordnung der Kom-
ponenten bei Rechtsanschluss
Art.-Nr. 1404683, Durchgangsform (Abb. 5):
Für den Vorlauf:
1. Kugelhahn mit Temperaturfühleranschluss
M10 x 1.
Für den Rücklauf:
2. Differenzdruckregler „Hycocon DTZ" DN 20 mit Ver-
schraubung und Flachdichtung,
3. Zählerpassstück mit Reduzierstücken und Flach-
dichtung,
4. Kugelhahn mit Temperaturfühleranschluss
M 10 x 1 sowie Verschraubung und Flachdichtung,
5. weitere 4 Flachdichtungen für G 1-Verbindungen,
6. Impulsleitung für die äußere Membrankammer.
6.2 Einbau
ACHTUNG
– Bei der Montage dürfen keine Fette oder
Öle verwendet werden, da diese die Dich-
tungen zerstören können. Schmutzparti-
kel sowie Fett- und Ölreste sind ggf. aus
den Zuleitungen herauszuspülen.
– Bei der Auswahl des Betriebsmediums ist
der allgemeine Stand der Technik zu be-
achten (z. B. VDI 2035).
– Es ist ein Schmutzfänger vor dem Ventil
einzubauen.
– Gegen äußere Gewalt (z. B. Schlag, Stoß,
Vibration) schützen.
Hinweise zum Einbauschrank:
Zur Auswahl eines Oventrop Einbauschrankes sollten
die Angaben der Tabellen 1 und 2 berücksichtigt wer-
den.
Die Baulänge (L1 bzw. L2) setzt sich zusammen aus
der Länge des „Multidis" Edelstahl-Verteilers (L3) und
des Wärmemengenzähler-Anschluss-Sets.
Die Bautiefe wird bestimmt durch den vorgesehenen
Wärmemengenzähler (T1) und den Abstand Mitte Rohr
bis zur Rückwand (Befestigungsschienen berücksich-
tigen, Abb. 2). Der Rahmen des Einbauschrankes ist
bis auf die errechnete Tiefe herauszuziehen.
Hinweise zum Verteiler:
Die Montage des „Multidis" Edelstahl-Verteilers erfolgt
gemäß der beiliegenden Montageanleitung, bis auf
folgende Änderung:
Bei Einsatz eines Wärmemengenzählers sollte der
Rücklaufbalken oben, der Vorlaufbalken unten
montiert werden.
Dadurch ist eine gute Zugänglichkeit der Armaturen
gewährleistet, vor allem bei dem Anschluss-Set in
Eckform (Abb. 2).
Bedingt durch die Form der Verteilerhalterung, liegt
der obere Verteilerbalken dichter an der Rückwand.
Dies wirkt sich günstig auf die Bautiefe mit Wärme-
mengenzähler aus.
Hinweise zur Impulsleitung:
Die Montage der Impulsleitung erfolgt an den An-
schlüssen entsprechend der Abbildungen 4 und 5. Die
Impulsleitung sollte stets oberhalb bis waagerecht -
nicht von unten - an den Vorlaufbalken angeschlossen
werden, um ein Zusetzen durch Schmutzpartikel zu
verhindern.
Die Einbau- und Betriebsanleitung des „Hycocon
DTZ" Differenzdruckreglers ist zu beachten.
ACHTUNG
Bei Einsatz eines Wärmemengenzählers den
Rücklaufbalken oben und den Vorlaufbalken
unten in der Verteilerhalterung montieren!
Nach der Montage sind alle Stellen auf Dichtheit zu
prüfen.

7 Betrieb

7.1 Entlüftung der Anlage
Vor der Inbetriebnahme muss die Anlage aufgefüllt
und entlüftet werden. Dabei sind die zulässigen Be-
triebsdrücke zu berücksichtigen.
Zum Entlüften, auch bei späterem Heizbetrieb, können
die Füll- und Entleerungshähne des „Multidis" Edel-
stahl-Verteilers verwendet werden.
Das Entlüften der Impulsleitung erfolgt durch leichtes
Öffnen der Impulsleitungsschraube am Membranreg-
ler. Nach Wasseraustritt ist die Schraube wieder dicht
zu schließen.
7.2 Korrekturfaktoren für Wasser-Glykol-Gemische
Die Korrekturfaktoren der Frostschutzmittelhersteller
müssen bei der Durchflusseinstellung berücksichtigt
werden.
7.3 Einregulierung
Die Stränge sind nach VOB C / DIN 18380 untereinan-
der abzugleichen. Dadurch werden alle Anlagenteile
entsprechend der Auslegung mit Wärme versorgt.
Der „Hycocon DTZ" Differenzdruckregler wird auf den
gewünschten Sollwert eingestellt. Der Regler hält den
Differenzdruck über dem Verteiler innerhalb des rege-
lungstechnisch notwendigen Proportionalbandes kon-
stant.
Der hydraulische Abgleich der einzelnen Heizkreise
am Verteiler bzw. an den Heizkörpern entfällt dadurch
jedoch nicht.
5

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Multidis sh

Table of Contents