Bedienteil; Zubehör; Inbetriebnahme; Bedienung - Truma Ultraheat Operating Instructions Manual

Electrical additional heater for truma s 3004, s 3004 p, truma s 5004, s 5004 e, s 5004 e nl
Hide thumbs Also See for Ultraheat:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9

Inbetriebnahme

Der Heizbetrieb, unabhängig von der Betriebsart (Gas
oder Zusatzheizung), ist generell auch ohne Gebläse
möglich�
Um jedoch eine gleichmäßige und rasche Warmluftver-
teilung sowie eine Absenkung der Oberflächentempera-
turen der Verkleidung sicherzustellen, wird empfohlen,
die S-Heizung/Ultraheat immer mit laufendem Gebläse
und einer Warmluftanlage zu betreiben�
Wird die Zusatzheizung Ultraheat mit einem Fernfüh-
ler* betrieben, darf dieser nicht in der Nähe fremder
Wärmequellen (Kocher, Lampen, gegenüber Warm-
luftaustritten usw�) oder an Positionen, an welchen sich
ein Wärmestau bilden kann (unterhalb eines Regals, in
Ecken, hinter Vorhängen), platziert werden�
4.5

Bedienteil

1
Ultraheat
Ultraheat
2
2000
2000
500
500
1000
1000
230 V ~
Abb� 3
Mit dem Drehschalter (Abb� 3-2) wird die elektrische
Zusatzheizung ein- und ausgeschaltet und die Heizleis-
tung eingestellt� Eine grüne LED (Abb� 3-4) unter dem
Drehschalter leuchtet, wenn die elektrische Zusatzhei-
zung eingeschaltet ist� Mit dem Drehknopf (Abb� 3-1)
wird die Raumtemperatur eingestellt� Eine Skala von
1 bis 9 zeigt die Temperaturstufe an�

Die Temperatureinstellung am Bedienteil (Stufe
1 – 9) muss nach Wärmebedürfnis und Bauart des
Fahrzeuges individuell ermittelt werden�
Für die Temperaturregelung wird die Raumtemperatur
mit einem Temperaturfühler im Bedienteil (Abb� 3-3)
gemessen�
Symbol
Funktion
2000
Zusatzheizung heizt mit 2000 Watt
AUS
Zusatzheizung ist aus
500
Zusatzheizung heizt mit 500 Watt
1000
Zusatzheizung heizt mit 1000 Watt
4.6
Zubehör*
Verlängerungskabel für Bedienteil, 5 m
(Art�-Nr� 34300-01)
Der Raumtemperaturfühler FFC 2, komplett mit 4 m
Verbindungskabel (Art�-Nr� 34203-01), überwacht
die Raumtemperatur unabhängig von der Lage des
Bedienteils�
6
DE
Ultraheat
3
2000
500
1000
230 V ~
5
Inbetriebnahme
Bei der ersten Inbetriebnahme eines fabrikneuen Gerä-
tes kann kurzzeitig eine Rauch- und Geruchsentwick-
lung auftreten�
Bei Inbetriebnahme, insbesondere nach langer Stand-
zeit, kann kurzzeitig eine leichte Rauch- und Ge-
ruchsentwicklung aufgrund von Staub oder Schmutz
auftreten�
Für gute Durchlüftung des Raumes sorgen�
Ggf� Gebläse der S-Heizung einschalten�
Zusatzheizung zum Zweck der Selbstreinigung eini-
ge Minuten auf höchster Leistungsstufe betreiben�
6

Bedienung

Vor dem Einschalten darauf achten, dass die einge-

stellten Leistungsstufe der Absicherung der Strom-
versorgung des Campingplatzes entspricht (siehe
„Technische Daten")�
4

Damit sich die warme Luft gleichmäßig und rasch
im Fahrzeug verteilt sollte, die Heizung immer mit
laufendem Gebläse betrieben werden�

Im Elektrobetrieb sollte das Gebläse mindestens auf
Stufe 3 (manuell oder Automatik) betrieben werden�
6.1

Ultraheat einschalten

Drehschalter auf die gewünschte Heizleistung 500,
1000 oder 2000 stellen�
Die grüne LED leuchtet und zeigt gleichzeitig die
Stellung der gewählten Temperaturstufe an�
Gewünschte Temperaturstufe 1 - 9 am Drehknopf
einstellen�
6.2

Ultraheat ausschalten

Drehschalter auf
Die grüne LED ist aus�
7
Störungen
Nachfolgend sind Maßnahmen zur Behebung von Stö-
rungen aufgeführt� Sollten die Maßnahmen nicht zum
Erfolg führen, Truma Service kontaktieren�
Ultraheat wurde eingeschaltet, aber die grüne LED
im Bedienteil bleibt dunkel.
Mögliche Ursache: 230 V Spannungsversorgung
nicht vorhanden�
230 V Spannungsversorgung überprüfen�
Funktionieren andere 230 V Geräte im
Fahrzeug?
Ist das Landstromkabel angeschlossen?
Hat die Sicherung am Landstromanschluss (Si-
cherungskasten am Campingplatz) ausgelöst?
Hat der FI (Fehlerstromschalter) in der 230 V
Bordverteilung ausgelöst?
Hat eine Sicherung in der 230 V Bordverteilung
ausgelöst?
stellen�
30090-00229 · 00 · 06/2021
Ultraheat

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents