Regelmässige Wartung; Wechsel Des Hydrauliköls; Ölnachfüllung; Schärfen Des Spaltmessers - Bell Logic Manual For Use And Maintenance

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14
DEUTSCH
6 - REGELMÄSSIGE WARTUNG
In diesem Kapitel werden sämtliche Arbeiten zur regelmäßigen Wartung des Holzspalters LOGIC, die vom Bediener auszuführen sind, beschrieben.
Wir empfehlen die gewissenhafte Ausführung dieser Wartungsarbeiten, damit die Maschine die bewährten Eigenschaften an Leistungsfähigkeit,
Zuverlässigkeit und lange Nutzdauer erbringen kann.
Vor sämtlichen Arbeiten zur Instandhaltung ist die Maschine abzustellen; im Falle eines Holzspalters mit elektrischem Antrieb ist das Netzkabel zu
ziehen.
Wartungsarbeiten, die in diesem Handbuch nicht ausdrücklich beschrieben sind, müssen von Fachpersonal ausgeführt werden,
da Gefahrensituationen entstehen können, auf die der Bediener nicht vorbereitet ist.
Anfallende Wartungsarbeiten oder Austausch von Ersatzteilen dürfen ausschließlich von Fachpersonal ausgeführt werden. Der
Hersteller haftet nicht für Folgeschäden an Personen, Tieren oder Gegenständen, die durch die Nichtbeachtung dieser Regel
bewirkt sind.
6.1 - Wechsel des Hydrauliköls
Das Altöl ist alle 400 Betriebsstunden durch frisches Öl der auf Seite 21 empfohlenen Ölsorte auszutauschen. Für den Ölwechsel ist folgendermaßen
vorzugehen:
Sich vergewissern, daß der Balken der Maschine vollständig zurückgefahren ist
Den Schraubenverschluß entfernen (Abb. 7/A, Seite 3).
Unter den Holzspalter eine Sammelwanne stellen, die ein Fassungvermögen von zirka 8 Lt. Öl hat. Die Maschine neigen und das Öl auslaufen
lassen (Abb. 7/B).
Den Holzspalter in entgegengesetzter Richtung neigen (Abb. 7/C) und 6 Lt. Öl ins Loch gießen. (Empohlene Ölsorten Seite 21).
Mithilfe des gereinigten Ölmeßstabes den Ölstand überprüfen (Abb.7/D), das Öl muß zwischen die zwei Markierung des Ölmeßstabes reichen.
Verschluß und Schraube reinigen, vorsichtig wieder verschließen.
ACHTUNG:
DAS ALTÖL NICHT AN ÖFFENTLICHEN MÜLLSTELLEN WEGWERFEN, SONDERN NACH ÖRTLICH GELTENDER NORM ENTSORGEN!
6.2 - Ölnachfüllung
Regelmäßig den Ölstand überprüfen, das Öl muß zwischen den zwei Markierungen des Ölmeßstabes sein (Abb.7/D). Wenn erforderlich füllen Sie
mit der empfohlenen Ölsorten auf Seite 21 nach.
6.3 - Schärfen des Spaltmessers
Nach längerem Betrieb oder beim Stumpfwerden, ist das Messer des Holzspalters mit einer feinen Feile zu schärfen. Hierbei sind auch etwaige
Grate oder eingedrückte Stellen abzuschleifen.
7 - STÖRUNGEN UND DEREN BEHEBUNG
7.1 - Lösen des blockierten Holzstückes
Die Druckplatte vollständig zurückfahren, indem die Steurungen losgelassen werden.
Einen zuvor gespaltenen Holzkeil nehmen und ihn quer unter dem blockierten Holzklotz legen. Nun den Holzklotzschieber derart bewegen, daß
der Holzkeil vollkommen unter den verklemmten Holzklotz gedrückt wird (Siehe Bild 8).
Falls der Holzklotz nicht auf diese Weise gelöst werden kann, einen großeren Holzkeil verwenden. Dann den Holzklotzschieber betätigen, bis
der Holzklotz gelöst wird.
ACHTUNG:
LASSEN SIE SICH BEIM BEFREIEN DES VERKLEMMTEN HOLZSTÜCKES NICHT VON DRITTEN HELFEN.
ZUM LÖSEN EINES VERKLEMMTEN HOLZSTÜCKES NICHT MIT EINEM WERKZEUG DAGEGEN SCHLAGEN UND GLEICHZEITIG
DEN FUß BLOCKIEREN. DAS KÖNNTE DAS BRECHEN DES MOTORBLOCKES VERURSACHEN (ABB. 10, SEITE 3).
FÜR ALLE ZUVOR BESCHRIEBENEN EINGRIFFE GELTEN ALLE SICHERHEITS-VORSCHRIFTEN, DIE IN KAP. 3 "SICHERHEIT" AUF
SEITE 21 ENTHALTEN SIND.
DER HERSTELLER HAFTET NICHT FÜR SCHÄDEN AN PERSONEN, TIEREN UND SACHEN, DIE AUF EINEN UNSACHGEMÄSSEN
EINSATZ DER MASCHINE ODER AUF DAS NICHTBEACHTEN DER SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ZURÜCKZUFÜHREN SIND.
D22000400 v.3 UPD 190510
23

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents