Makita AN621 Instruction Manual page 19

Construction coil nailer
Hide thumbs Also See for AN621:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
7.
Beladen Sie das Werkzeug nicht mit Nägeln,
wenn eines der Bedienungselemente aktiviert
ist.
8.
Betreiben Sie das Werkzeug nur mit der in den
Betriebs-/Sicherheitsanweisungen
zeugs angegebenen Energiequelle.
• Benutzen Sie das Werkzeug nicht, wenn es nicht
einwandfrei funktioniert.
• Bei der Benutzung des Werkzeugs können manch-
mal Funken fliegen. Benutzen Sie das Werkzeug
nicht in der Nähe leichtflüchtiger, brennbarer Sub-
stanzen, wie Benzin, Verdünner, Lack, Gas, Kleb-
stoff usw., weil diese Feuer fangen und explodieren
können, was schwere Verletzungen zur Folge
haben kann.
• Der Arbeitsplatz sollte ausreichend beleuchtet
sein, um sicheres Arbeiten zu gewährleisten. Der
Arbeitsplatz sollte sauber und aufgeräumt sein.
Achten Sie besonders auf guten Stand und Gleich-
gewicht.
• Nur mit der Arbeit beschäftigte Personen sollten
sich in der Nähe aufhalten. Besonders Kinder müs-
sen immer ferngehalten werden.
• Befolgen Sie etwaige örtliche Lärmschutzvorschrif-
ten, indem Sie die Geräuschpegel innerhalb der
vorgeschriebenen Grenzen halten. In bestimmten
Fällen sollten Jalousien verwendet werden, um
Lärm einzudämmen.
• Spielen Sie nicht mit dem Kontaktfuß herum: Er
verhütet eine versehentliche Auslösung, weshalb
er montiert bleiben muss und nicht entfernt werden
darf. Die Arretierung des Auslösers in der Ein-
schaltstellung ist ebenfalls sehr gefährlich. Versu-
chen Sie niemals, den Auslöser zu arretieren.
Benutzen Sie das Werkzeug nicht, falls irgendein
Bedienungselement des Werkzeugs funktionsunfä-
hig, abgetrennt, abgeändert oder mangelhaft ist.
• Betreiben Sie das Werkzeug innerhalb des vorge-
schriebenen Luftdruckbereichs von 0,44 – 0,83 MPa
(4,4 – 8,3 bar), um Sicherheit und längere Lebens-
dauer des Werkzeugs zu gewährleisten. Über-
schreiten
Sie
nicht
Betriebsdruck von 0,83 MPa (8,3 bar). Das Werk-
zeug darf nicht an eine Druckluftquelle angeschlos-
sen werden, deren Druck 1,37 MPa (13,7 bar)
überschreiten kann.
• Vergewissern Sie sich, dass der vom Druckluftsy-
stem gelieferte Luftdruck nicht den höchstzulässi-
gen Luftdruck des Naglers überschreitet. Stellen
Sie den Luftdruck anfänglich auf den niedrigeren
Wert des empfohlenen zulässigen Drucks ein
(siehe TECHNISCHE DATEN).
• Betreiben Sie das Werkzeug nur mit Druckluft. Falls
Flaschengas (Kohlendioxid, Sauerstoff, Stickstoff,
Wasserstoff, Pressluft usw.) oder brennbares Gas
(Wasserstoff, Propan, Acetylen usw.) als Treibgas
für dieses Werkzeug verwendet wird, besteht die
Gefahr, dass das Werkzeug explodiert und schwere
Verletzungen verursacht.
• Überprüfen Sie das Werkzeug vor der Benutzung
stets auf seinen Allgemeinzustand und lockere
Schrauben. Erforderlichenfalls anziehen.
des
Werk-
den
empfohlenen
max.
• Vergewissern Sie sich vor der Benutzung, dass alle
Sicherheitssysteme
sind. Das Werkzeug darf nicht auslösen, wenn nur
der Auslöser gezogen oder nur der Kontaktarm
gegen das Holz gedrückt wird. Es darf nur auslö-
sen, wenn beide Aktionen durchgeführt werden.
Überprüfen Sie das Werkzeug mit leerem Magazin
und voll angezogenem Drücker auf möglichen feh-
lerhaften Betrieb.
• Vergewissern Sie sich, dass der Auslöser verriegelt
ist, wenn der Umschalthebel auf die Position LOCK
gestellt wird.
• Überprüfen Sie Wand, Decke, Fußboden, Dach und
dergleichen sorgfältig, um durch Kontakt mit
stromführenden Kabeln, Isolierrohren oder Gasroh-
ren verursachte mögliche elektrische Schläge,
Gaslecks, Explosionen usw. zu vermeiden.
• Verwenden Sie nur die in dieser Anleitung angege-
benen Nägel. Die Verwendung anderer Nägel kann
eine Funktionsstörung des Werkzeugs verursa-
chen.
• Benutzen Sie niemals mit der Aufschrift "Nicht auf
Gerüsten, Leitern verwenden" versehene Nagler
für spezifische Anwendungen, wie z.B.:
- wenn für einen Arbeitsplatzwechsel Gerüste,
Treppen, Leitern oder leiterähnliche Konstruktio-
nen, wie z.B. Dachlatten erforderlich sind;
- zum Verschließen von Kisten oder Verschlägen;
- zum Anbringen von Transportsicherheitssyste-
men z.B. an Fahrzeugen und Wagen.
• Ungeübten Personen ist die Benutzung des Werk-
zeugs zu untersagen.
• Vergewissern Sie sich, dass keine Personen in der
Nähe sind, bevor Sie mit dem Nageln beginnen.
Versuchen Sie niemals, gleichzeitig von innen und
außen zu nageln. Nägel können durchschlagen
und/oder herausfliegen, was eine große Gefahr dar-
stellt.
• Achten Sie beim Arbeiten mit dem Werkzeug auf
sicheren Stand und Gleichgewicht. Vergewissern
Sie sich, dass sich bei Arbeiten an hochgelegenen
Arbeitsplätzen keine Personen unterhalb aufhalten,
und sichern Sie den Luftschlauch, um Gefahren zu
verhüten, falls er plötzlich ruckt oder hängen
bleibt.
• Bewegen Sie sich beim Nageln auf Dächern und
anderen hochgelegenen Orten in Vorwärtsrichtung.
Wenn Sie sich rückwärts bewegen, können Sie
leicht den Stand verlieren. Nageln Sie bei Arbeiten
an senkrechten Flächen von oben nach unten.
Dadurch ermüden Sie nicht so schnell beim
Nageln.
• Ein Nagel kann sich verbiegen oder im Werkzeug
verklemmen, wenn Sie versehentlich auf einen
anderen Nagel oder einen Knoten im Holz treffen.
Der Nagel kann herausgeschleudert werden und
jemanden treffen, oder das Werkzeug selbst kann
gefährlich reagieren. Setzen Sie die Nägel mit Sorg-
falt.
in
gutem
Betriebszustand
19

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents