Sicherheitshinweise Zum Fahrbetrieb; Sicherheitshinweise Dieselmotoren; Zusätzliche Sicherheitshinweise Für Motoren Mit Diesel-Partikelfilter; Sicherheitshinweise Zum Abladen Und Transport - Kärcher MIC 50 Manual

Hide thumbs Also See for MIC 50:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 51
● 
VORSICHT
Sicherheitseinrichtungen dienen Ihrem
Schutz. Verändern oder umgehen Sie niemals Sicher-
heitseinrichtungen.
4.3

Sicherheitshinweise zum Fahrbetrieb

● 
GEFAHR
Kippgefahr bei zu großen Steigungen und
Gefällen! Beachten Sie beim Befahren von Steigungen
und Gefällen die maximal zulässigen Werte in den Techni-
● 
schen Daten.
Kippgefahr bei zu großer seitlicher Nei-
gung! Beachten Sie beim Befahren quer zur Fahrtrichtung
die maximal zulässigen Werte in den Technischen Daten.
● 
Kippgefahr bei instabilem Untergrund! Benutzen Sie das
Fahrzeug ausschließlich auf befestigtem Untergrund.
● 
WARNUNG
Unfallgefahr durch nicht angepasste
Geschwindigkeit. Fahren Sie in Kurven langsam.
Auflistung zur Kippgefahr erhebt keinen Anspruch auf Voll-
ständigkeit.
● 
VORSICHT
Fahrerkabinen sind mit Belüftungsschlit-
zen oder Luftaustrittsöffnungen versehen, halten Sie diese
unbedingt frei, um ausreichende Belüftung zu gewährleis-
ten.
ACHTUNG
Vor Benutzung im öffentlichen Straßenverkehr für freie
Sicht sorgen (z. B. beschlagfreie Windschutzscheiben,
Spiegel usw.)
4.4

Sicherheitshinweise Dieselmotoren

● 
GEFAHR
Dieselmotor: Betreiben Sie Fahrzeuge
mit Dieselmotor nie in geschlossenen Räumen.
tungsgefahr: Abgase nicht einatmen.
nie die Abgasöffnungen.
Abgasöffnung. Fassen Sie die Abgasöffnung nicht an.
● 
Halten Sie sich unbedingt vom Antriebsbereich fern. Be-
achten Sie die Nachlaufzeit des Motors beim Abstellen (3-
4 Sekunden).
4.5
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Motoren mit Diesel-Partikelfilter
● 
GEFAHR
Der eingebaute Motor besitzt einen Diesel-
Partikelfilter (DPF) Bei normalen Betriebsbedingungen
merkt der Fahrer nichts von den Abläufen der Nachbe-
handlung der schädlichen Abgase. Während der Regene-
rationsphase des Diesel-Partikelfilters werden die
abgelagerten Rußpartikel verbrannt und es können sehr
heiße Abgase bis 600 °C austreten. Starten Sie die Rege-
neration nur in nicht brandgefährdeten Bereichen. Beach-
ten Sie hierzu unbedingt dazu das Kapitel 13
Regenerationsprozess MIC 70!
4.6
Sicherheitshinweise zum Abladen und
Transport
GEFAHR
● 
Das Fahrzeug ist nicht für die Kranverladung zugelas-
sen.
● 
Verwenden Sie keinen Gabelstapler zum Abladen / Ver-
laden des Fahrzeuges.
WARNUNG
● 
Beachten Sie das Gewicht des Fahrzeugs, um Unfälle
und Verletzungen zu vermeiden, siehe Kapitel Techni-
sche Daten.
Sind Anbausätze montiert liegt das Gewicht entspre-
chend höher.
● 
Beachten Sie die Fahrzeughöhe beim Transport auf ei-
nem Anhänger oder LKW und sichern Sie das Fahrzeug,
siehe Kapitel Technische Daten
6
● 
● 
Verschließen Sie
● 
Beugen Sie sich nicht über die
4.7

Sicherheitshinweise zu Pflege und Wartung

 Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Schlüssel
ab vor dem Reinigen und Warten des Fahrzeuges, dem
Auswechseln von Teilen oder der Umstellung auf eine
andere Funktion.
 Lassen Sie Instandsetzungen nur durch zugelassene
Kundendienststellen oder durch Fachkräfte für dieses
Gebiet, welche mit allen relevanten Sicherheitsvor-
schriften vertraut sind, durchführen.
 Beachten Sie Sicherheitsüberprüfungen nach den ört-
lich geltenden Vorschriften für ortsveränderliche ge-
werblich genutzte Fahrzeuge.
 Reinigen Sie Knickgelenk, Reifen, Kühlerlamellen, Hyd-
raulikschläuche und -ventile, Dichtungen und elektri-
● 
Die
sche und elektronische Komponenten nicht mit dem
Hochdruckreiniger.
4.8
Zusätzliche Sicherheitshinweise zum
Betrieb
Hinweis
Die Informationen in diesem Kapitel finden Sie auch auf ei-
nem Beiblatt, das immer am Fahrzeug mitzuführen ist.
Allgemein
Das Fahrzeug verfügt über einen hydrostatischem Fahran-
trieb und Knicklenkung. Dadurch hat es ein anderes Fahr-
verhalten als vom Pkw bekannt.
WARNUNG
Kippgefahr
Vergif-
Beachten Sie, dass das Fahrverhalten eines knickgelenk-
ten Fahrzeuges sich wesentlich von dem eines Pkws un-
terscheidet.
Durchfahren Sie Kurven gleichmäßig und mit angepasster
Geschwindigkeit. Dies gilt besonders bei Berg- / Talfahrten
und Fahrten quer zum Hang.
Beachten Sie die Schwerpunktsverlagerung in Abhängig-
keit von den Aufbauten.
Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit bei Geradeaus- und
Kurvenfahrten den Umgebungsverhältnissen, z.B. Fahr-
bahnbeschaffenheit und Beladungszustand an.
Beachten Sie die Entkopplung von Vorder- und Hinterwa-
gen durch das zentrale Pendelgelenk.
Bremsverhalten
Das Loslassen des Fahrpedals wirkt als aktive Verzöge-
rung. Anders als beim Pkw, bei dem lediglich die Motor-
bremse wirkt.
ACHTUNG
In der großen Fahrstufe ist die Bremsverzögerungen beim
Loslassen des Fahrpedals deutlich geringer als in der klei-
nen Fahrstufe.
Im Transportmodus ist die Bremsverzögerung beim Los-
lassen des Fahrpedals deutlich geringer als im Arbeitsmo-
dus.
Lenkverhalten
Knickgelenkte Fahrzeuge reagieren vor allem bei schnel-
ler Kurvenfahrt auf Schnee, Eis, Regennässe, losem Un-
tergrund und bei Wendemanövern am Hang, direkter auf
Lenkbewegungen, als dies bei Pkws der Fall ist. Vermei-
den Sie schnell aufeinanderfolgende Lenkbewegungen.
Schwerpunkt / Pendelverhalten
Heckaufbauten und Beladungszustände beeinflussen die
Lage des Fahrzeugschwerpunkts und somit das Fahrver-
halten. Stellen Sie sich besonders nach dem Wechsel von
Aufbauten und bei veränderlichen Beladungszuständen
Deutsch

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Mic 70

Table of Contents