Video-Haustelefon BVM-100
Rufeinsteller
Gabelschalter
I/O-Taste
LED grün
Kontrastregler
LED rot
Türöffnertaste
Helligkeitsregler
Beschreibung:
1.
Drehcodierschalter zur Adresseinstellung
schwarz:
Gruppenadresse 0-F (Einstellung des jeweiligen BTE-116)
blau:
Teilnehmeradresse 0-F (Klemme des jeweiligen Klingeltasters am BTE-116)
ACHTUNG:
Es dürfen max. 3 Telefone mit der gleichen Adresse installiert werden (Parallelbetrieb).
2.
Betriebsartschalter
Schalter 1:
OFF = Licht (I/O-Taste) und Türöffner (TÖ-Taste) jederzeit (Werkseinstellung)
ON = Internruf auf Adr. "F/F" (I/O-Taste) und "F/E" (TÖ-Taste)
Schalter 2:
OFF = Keine Etagenruf Weiterleitung (Werkseinstellung)
ON = ET-Ruf Weiterleitung an gleich adressiertes Haustelefon.
3.
LED-grün
Aus:
Grundzustand - Bei abgehobenem Hörer ist ein Signalton zu hören.
Blinkt:
Sprechbereitschaft - Nach dem Klingeln besteht für 90 Sekunden Sprechbereitschaft.
An:
Sprechbetrieb - Abschaltautomatik bei Türgesprächen nach 3 Minuten.
4.
Videoleitung Abschluß
Die Steckbrücke (JP3) muß im letzten Haustelefon des Videostrangs
gesteckt, bei allen anderen Haustelefonen auf dem Videostrang gezogen sein !
5.
Anschlußklemmen
Klemme a/b: ELCOM i2-BUS
Klemme R:
Etagenruftaster-Anschluß (Gegenpol Klemme a oder b)
Klemme +/-
Versorgungsspannung Video (15V DC)
Klemme V/W Videosignal symmetrisch (1Vp-p Z=100Ohm)
6.
Einstellregler "Videobildqualität"
7.
LED-rot
Aus:
Rufton hörbar - Rufeinsteller laut, mittel oder leise.
Blinkt:
Rufton abgeschaltet - Rufeinsteller in Stellung Aus (unten)
Anschlußstecker für Rufschaltrelais BSR-100
8.
Rufton einstellen
Es stehen 12 harmonische Ruftöne (davon 6 Gongtöne) zur Verfügung, die jeweils verschiedenen
Türstationen, dem Etagenruf oder dem Internruf zugeordnet werden können.
Eingestellt wird immer jener Rufton, welcher zuletzt ausgelöst wurde! Heben Sie den Hörer ab und halten Sie
den Gabelschalter gedrückt. Betätigen Sie die I/O-Taste mehrmals bis der gewünschte Rufton ertönt.
Lassen Sie anschließend den Gabelschalter wieder los und legen den Hörer auf.
AN_BVM-100_DE_110131
ON
1 2
JP3
8
7
Leiter anschließen:
Leiter einfach einstecken.
Ø
(Massivleiter
0,4-0,8mm)
Leiter lösen:
Orangenen Drücker betätigen.
Leiter herausziehen.
1
Hinweis zur Montage der Videohausstation
2
Die ELCOM Videohausstation besteht aus folgenden Einheiten:
Telefoneinheit, Monitoreinheit und Trägerplatte.
3
1.
Telefoneinheit an der linken unteren Ecke von der Trägerplatte abziehen.
2. -3. Monitoreinheit nach links schieben und abheben.
4
4.
Trägerplatte an der Wand montieren.
5
5.-7. Nach der Montage der Trägerplatte wird die Videohausstation in
umgekehrter Reihenfolge wieder zusammengebaut.
6
Oben
Technische Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.
Art.Nr.: 0221107
Telefon- und Monitoreinheit
von der Trägerplatte lösen.
1.
3.
2.
4. Trägerplatte montieren.
Telefon- und Monitoreinheit wieder
Oben
auf der Trägerplatte befestigen.
7.
5.
6.
Hotline: hotline@elcom.de
Need help?
Do you have a question about the BVM-100 and is the answer not in the manual?
Questions and answers
I need a new intercom that is compatible with my existing system: ELCOM-BVM 100 WS.