Konfiguration Des Decoders - Viessmann 26110 Operation Manual

Digital functional model with movement, h0 robel track motor car functional model - 2/3 rail version
Table of Contents

Advertisement

Spitzenlicht (weiß) und Schlussleuchten (rot)
sind gekoppelt und nur gemeinsam schaltbar. Sie
wechseln automatisch mit der Fahrtrichtung.
Soundmodul: (F1)
Das integrierte Soundmodul enthält verschie-
dene betriebsabhängige Geräusche. Im Stillstand
spielt es beim Betätigen von F1 Start- bzw. Aus-
laufgeräusche des Dieselmotors. Während der
Fahrt gibt es geschwindigkeitsabhängige Fahrge-
räusche wieder.
Pfeife: (F2)
Pfeife ist nur aktivierbar, wenn F1 (Soundmodul)
aktiv ist.
Tipp: Vor dem Anfahren sollten Sie vorbildgerecht
einmal die Pfeife betätigen, damit alle beteiligten
Arbeiter wissen, dass es jetzt los geht.
Kompressor-Sound: (F3)
Der Kompressor-Sound lässt sich nur aktivieren,
wenn das Soundmodul (F1) aktiv und das Fahr-
zeug im Stillstand ist.
Rangiermodus: (F4)
Im Rangiermodus ist die Beschleunigungs- und
Bremsrampe abgeschaltet.
Warnblinkleuchte: (F5)
Kann unabhängig von den Stirnleuchten betätigt
werden.
Kabinenbeleuchtung: (F6)

5. Konfiguration des Decoders

Die Konfiguration des Decoders erfolgt über die
Konfigurationsvariablen (CVs). Bei DCC ist die
Hauptgleisprogrammierung (POM) ebenfalls mög-
lich. Im Motorola-Format werden die Einstellungen
in gleichnamige Register programmiert.
Programmierung mit DCC-Zentralen
Von der Zentrale aus können Sie die Konfigurati-
onsvariablen (CVs) des Decoders programmieren.
Beachten Sie dazu den betreffenden Abschnitt
in der Bedienungsanleitung Ihrer Zentrale, in der
die byteweise Programmierung der CV beschrie-
ben ist.
Wahlweise ist auch über die Registerprogram-
mierung die Programmierung der CVs 1 bis 8
möglich.
Programmierung mit Märklin Central
Station und Mobile Station
Mit der Central Station und der Mobile Station von
Märklin können Sie die Register programmieren.
Sie können durch ein erweitertes Programmier-
verfahren auch Eingabewerte über 80 eingeben.
Headlights (white) and tail lights (red) are linked
to each other and can only be switched togeth-
er. They change automatically with the direction
of travel.
Sound module: (F1)
Several operational sounds are stored in the inte-
gral sound module. When pressing F1 while the
train is stationary one hears the starting sounds
of the diesel engine respectively the engine shut
down noises. During movement the running
sounds are subject to the speed of travelling.
Horn: (F2)
Horn can only be activated when F1 (sound mo-
dule) is active.
Hint: Prior to moving you should blow the horn
once in order to warn all workers.
Compressor sound: (F3)
This sound can only be activated when sound is
active and the loco is standing still.
Shunting mode: (F4)
In shunting mode acceleration- and deceleration-
ramps are disabled.
Warning beacon: (F5)
The warning beacon can be switched indepen-
dently from the headlights.
Compartment lighting: (F6)
5. Configuration
The decoder can be configured by means of the
Configuration Variables (CVs). In DCC mode Pro-
gramming on the Main (POM) is also possible. In
the Motorola format the settings are programmed
into the respective registers.
Programming with DCC command
stations
You may program the Configuration Variables
(CVs) with the command station.
Please refer to the relevant chapter of the manual
of your command station where the programming
of the CVs by bytes is described.
Programming of CV 1 to 8 can also be done by
physical register programming.
Programming with the Märklin Central
Station and Mobile Station
You can program the registers with the Cen-
tral Station and the Mobile Station by Märklin. By
means of an expanded data entry method it is
also possible to enter values greater than 80.
7

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

2611

Table of Contents