Download Print this page

Rietschle VVB 220.80 Manual

Vacuum pumps

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Betriebsanleitung
Vakuumpumpen
A
1. Vakuum-Anschluß
1
Verpackungsvakuum
A
2. Vakuum-Anschluß
2
Tiefziehvakuum
B Abluft-Austritt
C Kühlwassereintritt G
1
/
4
D Kühlwasseraustritt G
1
/
4
E Kühlluft-Eintritt
F Kühlluft-Austritt
H Öleinfüllstelle
VVB 220.80
Mittlerer / max. Schallpegel
Gewicht
Öleinfüllmenge
Motorausführung
Motorleistung
Stromaufnahme
150 l/h Kühlwassermenge bei 15°C Vorlauftemperatur
Verwendung
Diese zweistufige ölgeschmierte Vakuumpumpe eignet sich zum Evakuieren von geschlossenen Behältern.
Die Umgebungstemperatur und die Ansaugtemperatur muß zwischen 5 und 40°C liegen. Bei Temperaturen außerhalb
dieses Bereiches bitten wir um Rücksprache. Die abgesaugte Luft darf Wasserdampf enthalten, jedoch kein Wasser
und andere Flüssigkeiten. Aggressive oder brennbare Gase oder Dämpfe dürfen nicht abgesaugt werden.
Die Standard-Ausführungen dürfen nicht in explosionsgefährdeten Räumen betrieben werden. Spezielle Ex-Schutz Ausführungen
sind lieferbar.
Bei Anwendungsfällen, wo ein unbeabsichtigtes Abstellen oder ein Ausfall der Vakuumpumpe zu einer Gefährdung
von Personen oder Einrichtungen führt, sind entsprechende Sicherheitsmaßnahmen anlagenseits vorzusehen.
Handhabung und Aufstellung
Bei betriebswarmer Pumpe können bestimmte Oberflächentemperaturen über 70
zu vermeiden.
Öl-Einfüllstelle (H), Öl-Schauglas (I), Öl-Ablaß (K), Gasballast (U), Filtergehäuse (X
zugänglich sein. Kühlluft-Eintritt (E) sowie Kühlluft-Austritt (F) muß ausreichenden Abstand zur benachbarten Wand haben. Bei engen
Einbauverhältnissen ist zu beachten, daß die austretende Kühlluft nicht wieder angesaugt werden kann.
Die VVB 220.80 kann nur in horizontaler Einbaulage fehlerfrei betrieben werden. Bei Aufstellung höher als 1000 m über
dem Meeresspiegel macht sich eine Leistungsminderung bemerkbar. In diesem Fall bitten wir um Rücksprache.
Die Aufstellung der Vakuumpumpe auf festem Untergrund ist ohne Verankerung möglich. Bei Aufstellung auf einer Unterkonstruktion
empfehlen wir eine Befestigung über elastische Pufferelemente. Die Vibrationen dieser Drehschieber-Vakuumpumpen sind sehr
gering.
Installation
Bei Aufstellung und Betrieb ist die Unfallverhütungsvorschrift »Verdichter« VGB 16 zu beachten.
1. Saugleitung an (A
) bzw. (A
) anschließen.
1
2
Die abgesaugte Luft kann durch die Abluftöffnung (B) frei ausgeblasen oder mittels Schlauch- bzw. Rohrleitung weggeführt werden.
Bei zu enger und / oder langer Saugleitung vermindert sich das Saugvermögen der Vakuumpumpe.
Die Abluftöffnung (B) darf weder verschlossen noch eingeengt werden.
2. Am Öl-Schauglas (I) überprüfen, ob bereits Öl eingefüllt ist. Andernfalls ist an der Öl-Einfüllstelle (H) entweder das mitgelieferte
Öl oder eines der unten aufgeführten Öle einzufüllen, bis das Öl im oberen Schauglas (I) sichtbar ist. Der obere Ölstand wird erreicht,
wenn 6 l Öl in den zuvor leeren Behälter eingegossen werden. Beim Nachfüllen sollte man nicht zu schnell eingießen, damit sich
der Ölstand an den Schaugläsern einpendeln kann. Nach erfolgter Öleinfüllung Verschlußstopfen (H) wieder hineindrehen und fest
anziehen.
3. Die elektrischen Motordaten sind auf dem Datenschild (N) bzw. dem Motordatenschild angegeben. Die Motoren entsprechen DIN/
VDE 0530 und sind in Schutzart IP 54 und Isolationsklasse B oder F ausgeführt. Das entsprechende Anschlußschema befindet sich
im Klemmenkasten des Motors (entfällt bei Ausführung mit Stecker-Anschluß). Die Motordaten sind mit den Daten des vorhandenen
Stromnetzes zu vergleichen (Stromart, Spannung, Netzfrequenz, zulässige Stromstärke).
I
Ölkontrolle
K Ölablaßstelle
L Luftentölelement
M Ölschild
N Datenschild
O Drehrichtungsschild
U Gasballastventil
X
Filtergehäuse 1.Stufe
1
X
Filtergehäuse 2.Stufe
2
Y Entölergehäusedeckel
73 dB(A) / 75 dB(A)
205 kg
6 l
230/400V ± 10% (50 Hz)
5,5 kW
19,7/11,4 A
Ausführung
Nennsaugvermögen
Stufe I
220 m
3
/h
3
Stufe II
80 m
/h
o
C ansteigen. Dort ist eine Berührung
, X
) und Entölergehäuse (Y) müssen leicht
1
2
VVB
VVB 220.80
Enddruck
0,9 mbar (abs.)
10 mbar (abs.)
Y 214/1
2.8.96
Werner Rietschle
GmbH + Co. KG
Postfach 1260
79642 SCHOPFHEIM
GERMANY
0 76 22 / 3 92-0
Fax 0 76 22 / 39 23 00
E-Mail: info@rietschle.com
http://www.rietschle.com

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the VVB 220.80 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Rietschle VVB 220.80

  • Page 1 Einbauverhältnissen ist zu beachten, daß die austretende Kühlluft nicht wieder angesaugt werden kann. Die VVB 220.80 kann nur in horizontaler Einbaulage fehlerfrei betrieben werden. Bei Aufstellung höher als 1000 m über dem Meeresspiegel macht sich eine Leistungsminderung bemerkbar. In diesem Fall bitten wir um Rücksprache.
  • Page 2 Je nach Einsatzhäufigkeit Ölstand prüfen. Erster Ölwechsel nach 500 Betriebsstunden (siehe Ölablaßschraube (K)). Weitere Ölwechsel nach jeweils 500 Betriebsstun- den. Bei starkem Staubanfall Ölwechselintervalle entsprechend verkürzen. Es dürfen nur Schmieröle entsprechend DIN 51 506 Gruppe VC / VCL oder ein von Rietschle freigegebenes synthetisches Öl eingesetzt werden.
  • Page 3 Operating Instructions Vacuum pumps VVB 220.80 1. Vacuum connection Oil check packaging vacuum K Oil drain point 2. Vacuum connection L Oil separator element forming vacuum M Oil label B Exhaust N Data plate C Cooling water inlet G O Direction of rotation...
  • Page 4 The oil change times should be shortened if the application is dusty. Only oils corresponding to DIN 51 506 group VC / VCL or a synthetic oil (obtainable from Rietschle) should be used. The viscosity must correspond to ISO-VG 100 according to DIN 51 519. The recommended Rietschle Oil types are: MULTI-LUBE 100 (mineral oil);...