Sachgerechter Transport und Lagerung Montage / Demontage Installation und Inbetriebnahme durch von Ersatzteilen eingewiesenes Fachpersonal 11.1 Demontage Ventil (Antrieb vom Bedienung gemäß dieser Einbau- und Körper lösen) Montageanleitung 11.2 Demontage Membrane Ordnungsgemäße Instandhaltung 11.3 Montage Membrane Korrekte Montage, Bedienung und Wartung 11.3.1 Allgemeines...
Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei beachten! Montage, Betrieb und Wartung auftreten können. Bei Unklarheiten: die ortsbezogenen Sicherheitsbestim- Bei nächstgelegener GEMÜ- mungen, für deren Einhaltung – auch sei- Verkaufsniederlassung nachfragen. tens des hinzugezogenen Montageperso- Warnhinweise nals – der Betreiber verantwortlich ist.
Das GEMÜ-Membranventil 673P9 ist für den Einsatz in Rohrleitungen konzipiert. Gefahr durch ätzende Stoff e! Es steuert ein durchfl ießendes Medium durch Handbetätigung. Das Ventil darf nur gemäß den Quetschgefahr! technischen Daten eingesetzt werden (siehe Kapitel 5 "Technische Daten"). Schrauben und Kunststoff teile am...
Bestelldaten Gehäuseform Code Anschlussart Code Bodenablasskörper Schweißstutzen Stutzen DIN Zweiwege-Durchgangskörper Stutzen EN 10357, Serie B Mehrwege-Ausführung Stutzen EN 10357, Serie A Stutzen DIN 11850, Reihe 3 T-Körper Stutzen DIN 11866, Reihe A * Abmessungen siehe Broschüre T-Ventile Stutzen DIN 11866, Reihe B Stutzen JIS-G 3447 ** Abmessungen und Ausführungen auf Anfrage Stutzen JIS-G 3459...
Page 7
Ventilkörper-Oberflächengüten, Innenkontur Hygiene- Designation Schmiedekörper Feinguss klasse ASME BPE Code Code 40, 42, F4 Code 32, 34 DIN 11866 (2014) Ra ≤ 6,3 μm (250 μinch) für medienberührte Oberflächen, 1500 innen/außen gestrahlt Ra ≤ 0,8 μm (30 μinch) für medienberührte Oberflächen, 1502 innen mechanisch poliert Ra ≤...
Lademittel transportieren, nicht stürzen, Membranstandzeiten sowie eine integrierte vorsichtig handhaben. optische Stellungsanzeige. Ventilkörper Verpackungsmaterial entsprechend und Membrane sind gemäß Datenblatt in den Entsorgungsvorschriften / verschiedenen Ausführungen erhältlich. Umweltschutzbestimmungen entsorgen. Das Ventil ist CIP- / SIP- / COP-fähig, sterilisierbar und autoklavierbar.
Montage: Montage bei Flanschanschluss: 1. Eignung des Ventils für jeweiligen 1. Auf saubere und unbeschädigte Einsatzfall sicherstellen. Das Ventil Dichtfl ächen der Anschlussfl ansche muss für die Betriebsbedingungen achten. des Rohrleitungssystems (Medium, 2. Flansche vor Verschrauben sorgfältig Mediumskonzentration, Temperatur ausrichten. und Druck) sowie die jeweiligen 3.
Einstellung der Schließbegrenzung nur bei komplett montiertem Ventil (mit Membrane und Ventilkörper) und in kaltem Zustand! Zum Schutz der Dichtmembrane verfügen die Ventile der Baureihe GEMÜ 673P9 Ventil off en Ventil geschlossen serienmäßig über eine mechanisch Membrangröße 10 einstellbare Schließbegrenzung.
Page 12
3. Handrad H und ggf. O-Ring 10 nach 5. Gewindespindel entsprechend den oben abziehen. Einsatzbedingungen nachfetten, besonders wenn das Ventil autoklaviert wird. GEMÜ empfi ehlt das Fett "TUNGREASE DAB" der Fa. TUNAP mit H1-Zulassung. Membrangr. 8 Membrangr. 10 Membr.gr. 8 Membrangröße 10...
10.4 Ventil autoklavieren 8. Handrad H von Gewindespindel abziehen. VORSICHT 9. Distanzstück 4 auf die Gewindespindel aufsetzen (Fase unten) und soweit Hohe Temperaturen beim aufschrauben bis es auf dem Autoklavieren! Ventilantrieb anliegt. ® Beschädigung der Dichtelemente. Antrieb in Off en-Position bringen. Vor dem Autoklavieren sicherstellen, dass die Sonderschraube 15 handfest angezogen ist (nur bei Membrangröße...
2. Alle Teile von Produktresten und überprüfen und erneut nach obiger Verschmutzungen reinigen. Teile dabei Anleitung montieren. nicht zerkratzen oder beschädigen! 3. Alle Teile auf Beschädigungen prüfen. 4. Beschädigte Teile austauschen (nur Originalteile von GEMÜ verwenden). 673P9 14 / 56...
Membrandom 1. Antrieb A in Geschlossen-Position bringen. 2. Neue Membrane von Hand fest in Druckstück einschrauben. 3. Kontrollieren ob Membrandom in Druckstückaussparung liegt. 4. Bei Schwergängigkeit Gewinde prüfen, beschädigte Teile austauschen (nur Originalteile von GEMÜ verwenden). 673P9 15 / 56...
5. Beim Verspüren eines deutlichen 8. Membranschild von Hand fest auf die Widerstands Membrane soweit Stützmembrane drücken, so dass sie zurückschrauben, bis Membran-Lochbild zurückklappt und an der Stützmembrane mit Antriebs-Lochbild übereinstimmt. anliegt. 11.3.3 Montage der Konvex-Membrane 11.4 Demontage Verschleißteilset SAK 1.
9. Alle Teile von Produktresten und Verschmutzungen reinigen. Teile dabei nicht zerkratzen oder beschädigen! 10. Alle Teile auf Beschädigungen prüfen. 11. Beschädigte Teile austauschen (nur Originalteile von GEMÜ verwenden). 11.4.2 Demontage Verschleißteilset 673 10SAK...1P (Membrangröße 10) 1. Sonderschraube 9 herausschrauben.
11.6 Montage Antrieb VORSICHT auf Ventilkörper Gegen Leckage vorbeugen! 1. Antrieb A in Geschlossen-Position Schutzmaßnahmen gegen bringen. Überschreitung des maximal 2. Antrieb A ca. 20 % öff nen. zulässigen Drucks durch eventuelle 3. Alle Teile von Produktresten und Druckstöße (Wasserschläge) vorsehen. Verschmutzungen reinigen.
Fremdeinwirkung entstehen, übernimmt Auf Restanhaftungen GEMÜ keinerlei Haftung. und Ausgasung von Nehmen Sie im Zweifelsfall vor eindiff undierten Medien Inbetriebnahme Kontakt mit GEMÜ auf. achten. 1. Geeignete Schutzausrüstung gemäß den Regelungen des Anlagenbetreibers Rücksendung berücksichtigen. Membranventil reinigen. 2. Anlage bzw. Anlagenteil stilllegen.
Fehlersuche / Störungsbehebung Fehler Möglicher Grund Fehlerbehebung Medium entweicht aus Leckagebohrung* (Leckagebohrung ist nur bei Membrangröße Absperrmembrane auf Beschädigungen Absperrmembrane defekt 25 - 50 vorhanden, sofern prüfen, ggf. Membrane tauschen die Sonderschraube 15 geöffnet oder entfernt wurde) Antrieb defekt Antrieb austauschen Ventil öffnet nicht bzw.
Die Produkte werden entwickelt und produziert nach GEMÜ eigenen Verfahrensanweisungen und Qualitätsstandards, welche die Forderungen der ISO 9001 und der ISO 14001 erfüllen. Die Produkte dürfen gemäß Artikel 4, Absatz 3 der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU keine CE- Kennzeichnung tragen. Joachim Brien...
Page 28
EU declaration of conformity 10.4.2 Autoclaving valves with diaphragm sizes 25 - 50 Assembly / disassembly of General information spare parts Prerequisites to ensure that the GEMÜ valve 11.1 Valve disassembly functions correctly: (removing bonnet from body) Correct transport and storage 11.2...
Unexpected incidents and events, which may occur during installation, operation In cases of uncertainty: and servicing. Consult the nearest GEMÜ sales offi ce. Local safety regulations which must be Warning notes adhered to by the operator and by any additional installation personnel.
Intended area of use Symbols used The GEMÜ 673P9 diaphragm valve Danger - hot surfaces! is designed for installation in piping systems. It controls a fl owing medium by manual operation. Danger - corrosive materials! The valve may only be used providing...
The maintenance cycles must be adapted accordingly. Process pipe GEMÜ 555 and 505 globe valves are particularly suitable for use in the area of steam generation and distribution. The following valve arrangement for interfaces between steam pipes and process pipes has proven itself over...
Order data Body configuration Code Connection Code Tank bottom valve body Butt weld spigots Spigots DIN 2/2-way body Spigots EN 10357, series B Multi-port design Spigots EN 10357, series A Spigots DIN 11850, series 3 T body Spigots DIN 11866, series A * For dimensions see T Valves brochure Spigots DIN 11866, series B ** Dimensions and versions on request...
Page 33
Valve body surface finish, internal contour Designation Investment Hygienic class Forged body ASME BPE casting Code DIN 11866 Code 40, 42, F4 (2014) Code 32, 34 Ra ≤ 6,3 μm (250 μinch) for media wetted surfaces, 1500 blasted internal/external Ra ≤ 0,8 μm (30 μinch) for media wetted surfaces, 1502 mechanically polished internal...
Use appropriate, functional and safe tools. Construction - Diaphragm size 10 Functional description Valve body GEMÜ 673P9 is a metal diaphragm valve with a 2/2-way, T or tank bottom valve Diaphragm body or in multi-port design. The manually Bonnet operated GEMÜ 673P9 diaphragm valve...
CAUTION Hot plant components! Handwheel ® Risk of burns! Optical Only work on plant that has position cooled down. indicator CAUTION Never use the valve as a step or an aid for climbing! ® This entails the risk of slipping-off or damaging the valve.
Page 36
Installation: Installation - Flanges: 1. Ensure the suitability of the valve for 1. Pay attention to clean, undamaged each respective use. The valve must sealing surfaces on the mating fl anges. be appropriate for the piping system 2. Align fl anges carefully before installing operating conditions (medium, medium them.
Only set the seal adjuster when Diaphragm size 8 the valve is completely assembled (with diaphragm and valve body) and in a cold condition! The valves type GEMÜ 673P9 have a mechanical seal adjuster as standard to protect the sealing diaphragm. Valve open Valve closed...
Page 38
3. Pull up handwheel H and O-ring 10 if 5. Dependent on the operating conditions, existing. regrease the threaded spindle, especially a valve that is autoclaved. GEMÜ recommends the grease "TUNGREASE DAB" from TUNAP with H1 approval. Diaphr. size 8 Diaphr.
10.4 Autoclaving the valve 8. Pull off handwheel H from the threaded spindle. CAUTION 9. Position distance piece 4 (bevel downwards) on the threaded spindle and High temperatures during autoclaving! screw it down clockwise until it sits on ® Damage to seals. the valve bonnet.
Check parts for potential diaphragm and thus leakage of the damage, replace if necessary (only valve. If the diaphragm is screwed use genuine parts from GEMÜ). in too far no perfect sealing at the 11.2 Removing the diaphragm valve seat will be achieved. The...
4. If it is diffi cult to screw it in, check the thread, replace damaged parts (only use genuine parts from GEMÜ). 5. When clear resistance is felt turn back the diaphragm anticlockwise until its bolt...
11.4 Removing the SAK holes are in correct alignment with the bolt holes of the bonnet. wearing parts kit 11.3.3 Mounting a convex diaphragm For information on the accessories for the appropriate wearing parts 1. Move bonnet A to the closed position. kit, see chapter 20 "Sectional 2.
Do not scratch or damage parts during cleaning! 10. Check all parts for potential damage. 11. Replace damaged parts (only use genuine parts from GEMÜ). 11.4.2 Removing the 673 10SAK...1P (diaphragm size 10) wearing parts kit 1. Unscrew the special screw 9.
11.5 Mounting the SAK 4. Fit the O-ring 17 on the distance piece 6. 5. Screw the distance piece 6 onto the wearing parts kit threaded spindle. 6. Place the handwheel 7 on the square of 11.5.1 Mounting the 673 8SAK...0P the threaded spindle.
11.6 Bonnet mounting CAUTION on the valve body Protect against leakage! 1. Move bonnet A to the closed position. Provide precautionary measures 2. Open bonnet A approx. 20 %. against exceeding the maximum 3. Clean all parts of the remains of product permitted pressures caused by and contamination.
/ by improper handling or third-party environmental protection actions. laws. In case of doubt, contact GEMÜ before Pay attention to adhered commissioning. residual material and gas diff usion from penetrated 1. Use appropriate protective gear as media.
Troubleshooting / Fault clearance Fault Possible cause Fault clearance Medium escapes from leak detection hole* (leak detection hole only existing Check shut off diaphragm for damage, Shut off diaphragm faulty for diaphragm size 25 - 50, replace diaphragm if necessary if the special screw 15 was opened or removed) Bonnet faulty...
Page 48
Dimensions Diaphragm size 8 Diaphragm size 10 Diaphragm size 25 - 50 * CT = A + H1 (see body dimensions in data sheet) Bonnet dimensions Diaphragm size ∅ B Weight [kg] 0.20 0.30 0.60 1.25 2.00 673P9 48 / 56...
Module H Note for equipment with a nominal size ≤ DN 25: The products are developped and produced according to GEMÜ process instructions and quality standards which comply with the requirements of ISO 9001 and of ISO 14001. According to section 4, paragraph 3 of the Pressure Equipment Directive 2014/68/EU these products must not be identified by a CE-label.
Need help?
Do you have a question about the 673P9 Series and is the answer not in the manual?
Questions and answers