Wartung Und Reparatur - Scheppach HP3000S Translation From The Original Instruction Manual

Plate compactor
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13
m
WARNUNG
Vor dem Ausführen der folgenden Arbeiten, muss die Maschine ausgeschaltet sein!
■ WARTUNG
Die Wartung Ihres Verdichters stellt eine
lange Betriebsdauer der Maschine und ihrer
Komponenten sicher. Schalten Sie die Maschi-
ne vor Wartungsarbeiten ab. Der Motor muss
abgekühlt sein. Lassen Sie den Gashebel in
der Stellung SLOW, entfernen Sie das Zünd-
kerzenkabel und bewahren Sie es sicher auf.
Überprüfen Sie den allgemeinen Zustand des
Plattenrüttlers. Überprüfen Sie ihn auf lose
Schrauben, Fehlausrichtungen oder Blockie-
rung von beweglichen Teilen, gebrochene
oder gerissene Teile und andere Zustände,
die die Funktion der Maschine beeinträch-
tigen können. Entfernen Sie Ablagerungen
vom Plattenrüttler mit einer weichen Bürste,
Staubsauger oder Druckluft. Verwenden Sie
zum Schmieren der beweglichen Teile ein
hochwertiges Maschinenleichtöl. Reinigen Sie
die Unterseite des Verdichters, sobald Partikel
des verdichteten Bodens hängen bleiben. Die
Maschine arbeitet nicht gut, wenn die Unter-
seite nicht glatt und sauber ist. Bringen Sie
das Zündkerzenkabel wieder an.
m Verwenden Sie keinen „Hochdruckreini-
ger" zur Reinigung des Plattenrüttlers.
Wasser kann in dichte Bereiche des
Maschine eindringen und Spindeln,
Kolben, Lager oder den Motor beschä-
digen. Hochdruckreiniger verkürzen die
Betriebsdauer und verschlechtern die
Bedienbarkeit.
Überprüfen und Austauschen des Keilrie-
mens (Fig. 4)
Der Keilriemen muss in guter Verfassung sein,
um eine optimale Kraftübertragung vom Motor
zur exzentrischen Welle zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Zustand des Keilriemens.
Ist der Keilriemen eingerissen, abgenutzt
oder glatt, muss er bei nächster Gelegenheit
ausgetauscht werden.
1.
Schalten Sie den Motor ab.
2.
Der Motor muss abgekühlt sein.
3.
Entfernen Sie den Riemenschutz (I), um
Zugriff zum Keilriemen zu erhalten.
4.
Lösen Sie die 4 Sicherungsmuttern (M12)
an den Gummipuffern
■ LAGERUNG
Wird der Plattenrüttler für einen Zeitraum von
mehr als 30 Tagen nicht benutzt, befolgen Sie
die untenstehenden Schritte, um ihn für die
Einlagerung vorzubereiten.
1.
Leeren Sie den Benzintank vollständig.
Eingelagertes Benzin, das Ethanol oder
MTBE enthält, wird innerhalb von 30
Tagen schal. Schales Benzin hat einen
hohen Gummianteil und kann so den Ver-
gaser verstopfen und die Benzinzufuhr
einschränken.
2.
Starten Sie den Motor, und lassen Sie ihn
laufen, bis er anhält. Dadurch wird sicher-
gestellt, dass kein Benzin im Vergaser

Wartung und Reparatur

Austausch
Ziehen Sie den alten Keilriemen von der
Scheibe und ziehen Sie einen neuen Keilrie-
men korrekt auf.
Positionieren Sie den Keilriemen über der
Motorscheibe und der Spannrolle.
5.
Antriebsriemen (a) Nachspannen, wenn
der Riemen mehr als 10-15 mm nachgibt
(Daumendruck)
Drehen Sie alle 4 Exzenterscheiben (X) nach
oben, um den Riemen zu spannen oder nach
unten, um ihn zu lösen.
6.
Bringen Sie den Riemenschutz wieder
an.
m Wenn Sie den Antriebsriemen entfernen
oder aufziehen, achten Sie darauf, dass
Sie Ihre Finger nicht zwischen Riemen
und Rolle einklemmen
Erregerölaustausch (Abb. 5)
Das Erregergehäuse wird mit Automatikge-
triebeöl SAE 10W 30 oder einem ähnlichen
Produkt instand gehalten. Tauschen Sie das
Öl nach 200 Betriebsstunden aus.
1.
Lassen Sie den Erreger vor dem Ölaus-
tausch abkühlen.
2.
Kippen Sie die Platte in Richtung einer
Ablaufwanne, um jegliches gebrauchtes
Öl und Partikel zu entfernen.
3.
Entfernen sie den Ölablassstopfen, um
das Öl aus der Erregereinheit abzulas-
sen. Untersuchen Sie das Öl auf Metall-
späne, um Informationen zur Vermeidung
künftiger Problem zu erhalten.
4.
Nach dem vollständigen Ablassen des
Öls aus der Maschine wird der Ablass-
stopfen wieder eingesetzt.
5.
Bringen Sie die Platte wieder in ihre auf-
rechte Position.
6.
Füllen Sie neues Öl durch den Einfüllstut-
zen ein.
7.
Setzen Sie die Dichtung auf den Füllstut-
zen, und schließen Sie ihn.
m Nicht überfüllen - Zu viel Öl im Erreger
kann die Leistung mindern und den
Erreger überhitzen.
verbleibt. Lassen Sie den Motor laufen,
bis er anhält. Dadurch wird verhindert,
dass sich Ablagerungen im Vergaser
bilden und den Motor möglicherweise
beschädigen.
3.
Lassen Sie das Öl aus dem Motor ab,
während er noch warm ist. Füllen Sie
neues Öl ein.
4.
Lassen Sie den Motor abkühlen. Entfer-
nen Sie die Zündkerze, und gießen Sie
60 ml von hochwertigem SAE-30 Motoröl
in den Zylinder. Ziehen Sie den Starthe-
bel, um das Öl gleichmäßig zu verteilen.
Tauschen Sie die Zündkerze aus.
11
Motorölwechsel
Nach 20 Arbeitsstunden muss der 1.
Ölwechsel durchgeführt werden. Danach
nach 100 Betriebsstunden.
1. Flexschlauch D entfernen und in eine
passende Wanne leiten
2. Einfüllstutzen (Messstab) öffnen Öl
ablaufen lassen,
3. Flexschlauch wieder anschließen
4. Öl (1,1l) einfüllen, mit Messstab prüfen und
verschließen.
5. Starter langsam 5x ziehen, damit das Öl
sich verteilt (ohne Zündung).
Empfohlenes Motorenöl SAE 10W-30 oder
SAE 10W-40 (je nach Einsatztemperatur).
Entsorgen Sie anfallendes Altöl
ordnungsgemäß in der örtlichen
Altölsammelstelle. Es ist verboten Altöl in
den Boden abzulassen oder mit Abfall zu
vermischen.
Wichtiger Hinweis im Fall einer Reparatur:
Bei Rücklieferung von Rüttelplatten zur
Reparatur beachten Sie bitte, dass die
Rüttelplatten aus Sicherheitsgründen öl- und
benzinfrei an die Servicestation gesendet
werden müssen.
Zum Ablassen des Motoröls gehen Sie bitte
wie folgt vor:
1. Flexschlauch D entfernen und in eine
passende Wanne leiten
2. Einfüllstutzen (Messstab) öffnen Öl
ablaufen lassen,
3. Flexschlauch wieder anschließen
Beim Ablassen des Benzins öffnen Sie den
Tankdeckel und lassen das Benzin durch
Kippen oder Absaugen in einen ausreichend
großen Behälter vollständig auslaufen.
Tankdeckel wieder verschließen
m Entfernen Sie die Zündkerze, und lassen
sie jegliches Öl aus dem Zylinder ab,
bevor Sie das Gerät nach der Lagerung
starten.
5.
Verwenden Sie saubere Tücher zur Rei-
nigung der Außenseiten des Verdichters
und der Abluftstutzen.
m Verwenden Sie keine aggressiven Reini-
gungsmittel oder Reinigungsmittel auf
Ölbasis, wenn Sie die Kunststoffteile rei-
nigen. Chemikalien können Kunststoffe
beschädigen.
6.
Sichern Sie den Griff mit dem Sperrbol-
zen wie dargestellt.
D

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

5904605903

Table of Contents