Download Print this page

roco 10738 Manual page 3

Digital locomotive decoder (ac) with ioad regulation

Advertisement

·
~
Alle
Einbauarbeiten
müssen
grundc,c~t;li
c
h
.111
vom
Gleis
CJPnonHnenen
Fahrzeugen erfolgen.
Das
Trieb-
fahrzeug muss sich in
einwandfrPit-mnwd1,mt
schen
und
l'l!'ktrisc.hen
Zustand
befinden:
Verschleißteile
wie z.B.
Motorbürsten,
Radkontc1ktc'
eiL
mussen
gereiniqt
ociN
gegebenenfalls
erneuert
werden!
A
I
Beachten Sie bitte auch dw den
ROCO-L
......
motrve.l
uln
Dekoder-Schnittstelle beigefüg-
ten Einbauhinweiser
Wir empfehlen, unter
Berücksicllti<JlHHJ cll't lokspezifischen lmbauanleitung, folgende
Vorgehensweise:
1.
Fahrzeuggehäuse abnehnwn
und dcl'>
Umschaltmodul
b;w.
den
bereits vorhandenen
Dekader aus
der Schnittstelle
abziehen
2.
Stecker des
Dekoders
so
in dt<'
)dmit
tstC'IIe
einsetzen (ltg
.
1 ), dass
sich
die Seite des
Dekaderste-
ckers mit dem
ratiorangen
Kc1bl'l
tlll
dPt
rn
it
+
oder
T
markierten
Seite der
Schnittstelle befindet
(Polung gemäß NMRA/NrM
Rrcwln,
d
h. Lok
fährt
11111
I
ührerstand
1 voraus).
3.
Den Dekader
an einem
geeigrwtPn
Pldtl
in
der
Lokomotive
unterbringen. Teile des Dekoders
dür-
fen dabei nicht mit
Meta lltri lrn
ciP.,
I
c1h
rzeuges in
BPrührung kommen!
Eventuell sollte zum
Schutz des Dekoders der
Einb.lllplatz
mit
Isolierband isoliert
werden. Dabei ist die Iso-
lierung an den
Metallteilen
des
Fc1hrzeuges
vorllmehmen,
keinesfalls
am Dekoder selbst
(etwa durch Umwickeln
de.,
DPkodNs
mit
lsolierb,md!).
Dies
kann zu
Ausfällen des Dekoders
durch thermische
Überlastung
führen!
R eklamatiotwn, die darauf
zurückzuführen
sind, können
nicht anerkannt
werden!
Der werkseitig
verwendete Schrumpbchl auch
um
den
Decoder
behindert
eine ausreichende
Wär-
meableitung nicht und
sollte dCihrr
niCht
entfernt
werdrn.
4.
Falls notwendig, kann
der
Dekocll•r in
der
Lok mit Doppelklebeband in der gewünschten Lage
fixiert werden.
Funktionstest
Falls die Lokbeleuchtung nicht
funktioniNt,
wurde der
Dekaderstecker beim
Einbau verdreht in
die
Schnittstelle eingesetzt. Stecken
Sie diespn
urn
180°
gedreht wieder
ein.
Fahrzeugadresse
Der Dekader ist ab Werk
auf die
Motorolc1 * *
Adresse
03 eingestellt.
Betrieb auf Analog-Anlag<'n
Eine mit Dekader ausgerüstete
ROCO Lok
kön nen
Sie
auch
auf einer
konventionellen
Anlage
einset-
zen: Zum Fahrtrichtungswechsel muss
der
Regler des
Steuergerätes
zuerst auf Null gestellt
werden. Erst danach kann die
Fahrtrichtung
mit
einem
deutlichen, etwas
längeren Umschaltimpuls
gewechselt werden. Die
LampenhelligkPit
richtet
sich
nach der
Geschwindigkeit
der Lok. Die
Lam-
pen sind nicht ausschaltbar,
eine eventuell
eingerichtete
Sonderfunktion F1 ist nicht schaltbar. Eine
Umprogrammierung voreingestellter
Adressen
und
Eigenschaften
ist im Analogbetrieb nicht
möglich.
Programmieranleitung für Märkl
in
* 6020/6021
ACHTUNG:
>
Der Fahrregler muss
auf
"0"
stehen.
>
Außer der zu
programmierenden
Lokomotive
darf
sich
krinc weitere Lok
auf den Gleisen befinden!
>
Beachten Sie beim
Programmieren
die
Blinksignale
drr I
okbeleuchtung.
>
Solange sich der
Decoder
irn
ProCjramrniNmodus
befindet, können
beliebig
viele Änderungen/ Ein-
stellungen
vorgenommen
werden.
3

Advertisement

loading