Download Print this page

Optimum RK-0130 Operating Instructions Manual page 16

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin,
lesen Sie bitte sorgfältig die vorliegende Bedienungsanleitung
vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes durch,
um Beschädigung dessen durch eine unsachgemäße
Benutzung zu vermeiden. Beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise. Bei Weitergabe des Gerätes an Dritte
ist die vorliegende Bedienungsanweisung unbedingt
mitzugeben.
Technische Spezifikation:
Spannung: 220-240 V / 50 Hz
Leistung: 240 W
Geräuschpegel: 55 dB
Thermostat: 35° – 70°C
Abmessungen: 315x315x270 mm
BAU DES GERÄTES:
1. Deckel
2. Tablett
3. Grundtablett
4. Gehäuse
5. Temperaturregler
6. Ausschalter mit Kontrolllampe
Sicherheitsvorkehrungen
Um die Gefahr der Verletzung oder Vermögensbeschädigung
einzuschränken, sollen allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
beachtet werden, darunter die unten genannten:
1. Lesen
Sie
bitte
Bedienungseinleitung durch und bewahren Sie sie zur
Einsichtnahme.
2. Das Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt und an
folgenden Stellen bestimmt:
– Kücheneinrichtung in Geschäften, Büros und in anderer
Arbeitsumwelt
– Ferienbauernhöfe
– Hotels, Motels und andere Wohnobjekte
– Gästehäuser.
*** Das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck verwenden.
3. Das Gerät nicht im Freien gebrauchen.
4. Bevor der Stecker eingesteckt oder aus der Steckdose
gezogen wird, ist das Gerät immer auszuschalten.
Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Stecker und
nicht das Netzkabel herausziehen.
5. Beim Nichtgebrauch oder vor der Reinigung des Gerätes
schalten Sie es aus und ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose.
6. Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, während
es sich im Betriebszustand befindet.
7. Das Gerät nur an die Steckdose anschlieβen, deren
Spannung dem auf dem Gerät angegebenen
Spannungswert entspricht (nur Wechselstrom).
16
BEDIENUNGSANLEITUNG
DÖRRGERÄT ZUM TROCKNEN VON PILZEN UND OBST RK-0130
die
dem
Gerät
beigefügte
8. Das Gerät darf an das Verlängerungskabel angeschlossen
werden, wenn es von einem qualifizierten Fachmann
oder Servicemitarbeiter überprüft wurde.
9. Prüfen Sie ab und zu den Zustand des Gerätes und
Netzkabels. Falls die Probleme oder Störungen auftreten,
darf das Gerät nicht verwendet werden. Das Gerät
nicht selbst reparieren. Lassen Sie das Gerät von einem
qualifizierten Fachmann reparieren.
10. Das Gerät darf nicht von Personen (einschließlich
Kindern) mit körperlichen, sensorischen oder aber
geistigen Behinderungen, oder von Personen, die keine
entsprechende Erfahrung bzw. kein einschlägiges
Wissen besitzen, benutzt werden, es sei denn, dass sie
von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person
beaufsichtigt sind oder in den Gebrauch dieses Gerätes
eingewiesen wurden.
11. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
12. Stellen Sie das Gerät nicht auf die leicht entzündlichen
und heißen Gegenstände oder in deren Nähe, so
vermeiden Sie die Verschmelzung von Plastikelementen
und das Brandrisiko.
13. Das Gerät auf flache, feste und ebene Oberfläche stellen,
so dass es nicht herunterfällt.
14. Lassen Sie das Netzkabel nicht über die Kante der
Küchentheke usw. hängen und verlegen Sie es nicht in
die Nähe von heißen Oberflächen.
15. Um die Sicherheit zu gewährleisten, sind manche Geräte
mit speziellen Schrauben ausgestattet, die es verhindern,
dass das Gerät von nicht qualifizierten oder unbefugten
Personen gebraucht oder gewartet wird.
16. Falls das Netzkabel beschädigt ist oder das Gerät hinfiel
oder auf andere Art und Weise beschädigt wurde, darf
kein elektrisches Gerät gebraucht werden.
17. Das Zubehör, das vom Hersteller nicht freigegeben
wurde, darf nicht verwendet werden.
18. Berühren Sie die beweglichen Teile nicht. Um die Gefahr
der Verletzung und/oder Beschädigung des Gerätes
einzuschränken, halten Sie Ihre Hände, Haare, Kleidung,
Handschaufel sowie anderes Küchenzubehör vom Gerät
fern, während es in Betrieb ist.
19. Das Gerät darf nicht mit Hilfe von einer externen
Zeitschaltuhr
oder
Fernsteuerungssystem
werden.
20. Die Abluft des Motors darf nicht in die Richtung anderer
Personen oder leicht entzündbarer Materialien gelenkt
werden.
21. Das Gerät nicht in die Nähe von Heizgeräten stellen.
Sicherstellen, dass der Stecker nicht zerquetscht wird,
da das Gerät sonst zu brennen anfangen könnte oder Sie
einen elektrischen Schlag bekommen könnten.
D
bedient

Advertisement

loading