Download Print this page
Festo VZWP-L-M22C-P4 Series Operating Instructions
Festo VZWP-L-M22C-P4 Series Operating Instructions

Festo VZWP-L-M22C-P4 Series Operating Instructions

Solenoid valve

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Magnetventil
VZWP-L-M22C-...-P4-...
(de) Bedienungsanleitung
Original: de
1
Aufbau
4
3
2
1
1
Anschluss 1: Eingang
2
Ventilkörper
3
Elektrische Stecker mit Dichtung
und Befestigungsschraube
4
Rändelmutter
5
O-Ring
6
Magnetspule
Fig. 1
2
Funktion
Das Magnetventil VZWP–L–M22C–... ist ein servogesteuertes 2/2-Wegeventil mit
Magnetspule.
Das Magnetventil VZWP–L–M22C–... ist im stromlosen Zustand geschlossen (Nor-
mally Closed - NC). Bei Stromzufuhr baut sich die Druckdifferenz von der Sekundär-
seite des Kolbens über die Servobohrung ab. Die wirksame Druckdifferenz hebt
den Kolben vom Ventilsitz ab.
Durch die Vorsteuerfunktion des Ventilantriebs können hohe Drücke bei großen
Nennweiten mit kleinen Magnetspulen gesteuert werden.
Der Mindestdruck muss als Druckdifferenz für eine einwandfreie Funktion der Ser-
vosteuerung immer vorhanden sein (
Festo AG & Co. KG
Postfach
D-73726 Esslingen
++49/711/347-0
www.festo.com
749 647
1007NH
7
O-Ring
8
Ankerführungsrohr
9
Anschluss 2: Ausgang
aJ
Hinweispfeil für Durchflussrich-
tung
aA
Gewinde für Haltewinkel
Technische Daten).
3
Anwendung
Bestimmungsgemäß dienen Magnetventile der Reihe VZWP–L–M22C–... zur Strö-
mungssteuerung gasförmiger und flüssiger Medien in starren Rohrleitungssyste-
men.
• Verwenden Sie das Produkt nur im Originalzustand ohne eigenmächtige Verän-
derung. Zulässig sind nur die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen
Montage- und Inbetriebnahmetätigkeiten. Das Öffnen des Ventilkörpers oder die
Demontage des Ankerführungsrohres ist nicht zulässig.
• Verwenden Sie das Produkt nicht in geschlossenen Kreisläufen.
• Verwenden Sie das Magnetventil VZWP nicht als Sicherheitsbauteil.
• Halten Sie die zulässigen Grenzwerte und Spezifikationen (
ein.
• Verwenden Sie das Produkt nur in technisch einwandfreiem Zustand.
• Verwenden Sie nur neutrale Betriebsmedien gemäß Spezifikation. Vor Verwen-
dung anderer Betriebsmedien kontaktieren Sie bitte unseren Kundendienst.
• Der Betrieb mit chemisch instabilen Gasen, abrasiven Medien und mit festen
Stoffen ist unzulässig.
• Verwenden Sie das Magnetventil nur in der gekennzeichneten Durchflussrich-
tung.
• Halten Sie alle geltenden nationalen und internationalen Vorschriften ein.
4
Produktvarianten
Merkmale
Typ
Ventilart
Ventilfunktion
Anschluss an Armatur
5
Nennweite DN
Dichtungsmaterial
6
Nennspannung
Elektrischer Anschluss
7
Betriebsdruck
Fig. 2
8
5
Transport und Lagerung
• Sorgen Sie für Lagerbedingungen wie folgt: Kurze Lagerzeiten und kühle, trok-
kene, schattige korrosionsgeschützte Lagerorte.
9
6
Einbau
aJ
Hinweis
aA
• Einbau nur durch qualifiziertes Fachpersonal.
• Elektrischer Anschluss nur durch Elektrofachpersonal.
• Vermeiden Sie Verunreinigungen. Dadurch verhindern Sie Verstopfungen von
kleinen Bohrungen (z. B. Servobohrung) und Einschränkung oder Blockade
der Funktion.
• Vermeiden Sie mechanische Belastungen insbesondere der Magnetspule und
des Ankerführungsrohres.
• Sorgen Sie an der Einbaustelle für ausreichend thermische Zirkulation.
1. Prüfen Sie vor dem Einbau die anlagenseitigen Voraussetzungen:
– Das Leitungssystem ist drucklos und führt kein Medium.
– Die Rohrleitungen sind sauber.
– Die Rohrleitungsenden sind montiert.
– Die Spannungsversorgung ist ausgeschaltet.
2. Bringen Sie das Magnetventil in seine Einbaulage. Beachten Sie die Durchfluss-
richtung. Die zulässige Durchflussrichtung ist am Ventilkörper durch einen Pfeil
gekennzeichnet.
3. Verschrauben Sie die Rohrleitungsenden mit den Ventilanschlüssen. Beachten
Sie die zulässigen Anziehdrehmomente.
4. Stellen Sie den elektrischen Anschluss her. Verwenden Sie dazu nur den zugehö-
rigen Steckertyp (
– Elektrische Kabel an den Stecker anschließen.
– Dichtung an den elektrischen Kontakten anbringen.
– Stecker aufstecken und mit Befestigungsschraube fixieren (Anziehdrehmo-
ment 0,3...0,5 Nm).
5. Schließen Sie die Spannungsversorgung an.
Typen-
Beschreibung
schlüssel
VZWP
Elektrisch betätigtes Prozessventil servogesteuert
L
Muffenventil
M22C
2/2-Wegeventil, in Ruhestellung geschlossen (NC),
mechanische Rückstellung
G14 bis G1
Rohrgewinde nach DIN ISO 228
N14 bis N1
NPT-Rohrgewinde nach ANSI B 1.20.1
130
13 mm
250
25 mm
NBR
V
FKM
1
24 V DC
2A
110 V AC (50-60 Hz)
3A
230 V AC (50-60 Hz)
P4
Steckdose 3-polig
40
Max. 40 bar
Technische Daten).
Technische Daten)

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the VZWP-L-M22C-P4 Series and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Festo VZWP-L-M22C-P4 Series

  • Page 1 Montage- und Inbetriebnahmetätigkeiten. Das Öffnen des Ventilkörpers oder die Demontage des Ankerführungsrohres ist nicht zulässig. • Verwenden Sie das Produkt nicht in geschlossenen Kreisläufen. Festo AG & Co. KG • Verwenden Sie das Magnetventil VZWP nicht als Sicherheitsbauteil. • Halten Sie die zulässigen Grenzwerte und Spezifikationen (...
  • Page 2 • Prüfen Sie die Anschlussstellen auf Dichtigkeit. • Prüfen Sie vor Inbetriebnahme die Einhaltung der Betriebsbedingungen und der • Schicken Sie defekte Magnetspulen an den Festo-Reparaturservice. Information zulässigen Grenzwerte (z. B. Betriebsmedium, Betriebsdruck, Druckdifferenz, über Ersatzteile und Hilfsmittel finden Sie unter www.festo.com/spareparts.
  • Page 3 • Do not use the product in closed circuits. • Do not use the VZWP solenoid valve as a safety component. Festo AG & Co. KG • Observe the permissible limit values and specifications ( Technical data).
  • Page 4 • Prior to commissioning, check for compliance with the operating conditions and the permissible limit values (e.g. operating medium, operating pressure, differ- • Send defective solenoid coils to Festo's repair service. For information about ential pressure, voltage and frequency, ambient temperature and media temper- spare parts and auxiliary equipment see www.festo.com/spareparts.