Qlima SC42 Series Operating Manual page 23

Hide thumbs Also See for SC42 Series:
Table of Contents

Advertisement

2. Weißer Nebel aus dem Innengerät.
Beim Kühlbetrieb in Innenräumen mit hohem relativen Feuchtigkeitsgrad kann durch einen starken
Temperaturunterschied zwischen dem Lufteinlass und dem Luftauslass weißer Nebel austreten.
Wenn das Klimagerät nach dem Abtauen wieder den Heizbetrieb aufnimmt, kann durch beim Abtauen
entstandene Feuchtigkeit weißer Nebel austreten.
3. Geringfügige Geräusche des Klimageräts.
Wenn der Kompressor läuft oder gerade aufgehört hat zu laufen, hören Sie möglicherweise ein tiefes
Zischen. Dieses Geräusch wird durch das Kältemittel erzeugt, das strömt oder aufhält zu strömen.
Wenn der Kompressor läuft oder gerade aufgehört hat zu laufen, hören Sie möglicherweise ein tiefes
Quietschen. Dies entsteht durch die Wärmeausdehnung und Kältezusammenziehung der Kunststoffteile
im Gerät bei einer Temperaturänderung.
Beim ersten Einschalten des Stroms hört man möglicherweise die Lamellen, die ihre Ausgangsposition
einnehmen.
4. Staub wird aus dem Innengerät herausgeblasen.
Dies ist ganz normal, wenn das Klimagerät längere Zeit nicht benutzt wurde bzw. bei der ersten
Benutzung des Geräts.
5. Merkwürdiger Geruch aus dem Innengerät.
Dies liegt daran, dass das Innengerät von Baumaterial, Möbeln oder Rauch eingedrungene Gerüche abgibt.
6. Das Klimagerät schaltet vom Kühl- oder Heizbetrieb auf den Nur-Gebläse-Betrieb um.
Wenn die Innentemperatur den Temperatur-Sollwert des Klimageräts erreicht, hält der Kompressor
automatisch an und das Klimagerät schaltet auf Nur-Gebläse-Betrieb um. Der Kompressor läuft wieder
an, wenn die Innentemperatur im Kühlbetrieb über den Sollwert ansteigt oder im Heizbetrieb unter
den Sollwert sinkt.
7.
Auf dem Innengerät kann sich beim Kühlen bei einem hohen relativen Feuchtigkeitsgrad (relativer
Feuchtigkeitsgrad von über 80 %) Tropfwasser absetzen. Stellen Sie in dem Fall die waagerechten
Lamellen auf die größte Luftauslassöffnung und stellen die Gebläsegeschwindigkeit auf HOCH.
8. Heizbetrieb
Das Klimagerät saugt Wärme vom Außengerät an und lässt sie beim Heizen über das Innengerät austre-
ten. Gleichzeitig erhöht sich die Hitzelast der Klimaanlage aufgrund der größeren Differenz zwischen
der Innen- und der Außentemperatur. Sollte die Klimaanlage nicht in der Lage sein, eine angenehme
Temperatur zu schaffen, empfehlen wir, ein weiteres Heizgerät zu nutzen.
9. Automatische Neustartfunktion
Ein Stromausfall während des Betriebs legt das Gerät vollkommen still.
Das Klimagerät verfügt über die automatische Neustartfunktion. Sobald wieder Spannung anliegt,
sorgt diese Funktion dafür, dass das Gerät automatisch wieder mit allen vorherigen Einstellungen, die
nämlich gespeichert wurden, anläuft.
10. Erkennung eines Kältemittellecks
Die Klimaanlage ist mit einem Kältemittelleck-Erkennungssystem ausgestattet. Wenn das Outdoor-
Gerät ein Mangel an Kältemittel erkennt, schaltet sich die Klimaanlage aus und das Indoor-Gerät zeigt
den Alarm „EC" auf dem Display an. Wenn dieser Alarm auftritt, schalten Sie die Klimaanlage nicht
erneut ein und wenden Sie sich an Ihren Händler.
2
23

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents