Wrk In Betrieb Nehmen - Weller WRK Operating Instructions Manual

Hide thumbs Also See for WRK:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

WRK
WARNUNG!
Hinweis
Hinweis

5 WRK in Betrieb nehmen

Verletzungsgefahr durch falsch angeschlossenen
Vakuumschlauch.
Bei falsch angeschlossenem Vakuumschlauch kann nach
Betätigen des HAP heiße Luft und flüssiges Lötzinn austreten und
zu Verletzungen führen.
Schließen Sie den Vakuumschlauch niemals am „Air"-Nippel
an!
Beachten Sie auch die Betriebsanleitung Ihres Steuergeräts.
1. Das WRK sorgfältig auspacken.
2. Reflow-Düsen (2, 3), Dreibein (4) und Pick-Up (6) in der Ablage
(1) einhängen.
3. Steuergerät ausschalten.
4. Heißluft-Pencil (HAP) mit Luftschlauch am „Air"-Ausgang des
Steuergeräts anschließen und mit Anschlussstecker in die
richtige Anschlussbuchse der Reparaturstation einstecken und
durch kurze Rechtsdrehung verriegeln (HAP 1 nur mit Adapter
anschließen).
5. Pick-Up (6) mit Vakuumschlauch an den Pick-Up-Nippeln des
Steuergerätes anschließen.
6. Geeignete Reflow-Düse oder Dreibein am Pick-Up befestigen
(siehe Abschnitt 5.1 und 5.2).
Zum Abheben von kleinen Werkstücken mit dem Pick-Up können
große Reflow-Düsen , kleine Reflow-Düsen mit Dreibein oder das
Dreibein alleine verwendet werden
5.1 Reflow-Düse montieren
1. Pick-Up (Ø 10 mm) auf richtigen Sitz der Bauteile (Spannhülse
(5), Markierungsring (7) und Saugeinsatz mit Hitzeschild (10))
überprüfen.
2. Große Reflow-Düsen werden am Pick-Up (6) mit Hilfe der
Spannhülse (5) verschrauben.
Die kleinen Reflow-Düsen werden nicht direkt mit dem Pick-Up
(Ø 4,5 mm) verschraubt. Hier sorgt das Dreibein für die richtige
Positionierung des Pick-Ups (Ø 4,5 mm) in der Düse und am
Werkstück.
5-8

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents