Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Wissenschaftliche Gerätebau Dr. Ing. Herbert Knauer GmbH ● Hegauer Weg 38 ● D-14163 Berlin GERMANY
Telefon: +49-(0)30 80 97 27-0 ● Fax: +49-(0)30 801 50 10 ● Email: info@knauer.net ● www.knauer.net
WellChrom
HPLC-Pump K-120
HPLC-Pumpe K-120
Manual / Handbuch
V7517, 03/2007

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the WellChrom HPLC-Pump K-120 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Knauer WellChrom HPLC-Pump K-120

  • Page 1 HPLC-Pumpe K-120 Manual / Handbuch V7517, 03/2007 ● Wissenschaftliche Gerätebau Dr. Ing. Herbert Knauer GmbH ● Hegauer Weg 38 ● D-14163 Berlin GERMANY ● Telefon: +49-(0)30 80 97 27-0 ● Fax: +49-(0)30 801 50 10 ● Email: info@knauer.net ● www.knauer.net...
  • Page 2: Table Of Contents

    C O N T E N T S SOP´s in this manual General description Setup of the HPLC pump K-120 Delivery Content Front view of the HPLC pump K-120 Pump head identification Connection of the pump head Rear view of the HPLC pump K-120 Rear panel Bottom elements Operating the HPLC pump K-120...
  • Page 3 I N H A L T SOP´s in diesem Handbuch Allgemeine Beschreibung Inbetriebnahme der HPLC-Pumpe K-120 Lieferumfang Vorderseite der HPLC-Pumpe K-120 Frontansicht Pumpenkopf-Identifikation Pumpenkopf- und Flüssigkeitsanschlüsse Rückseitenansicht der HPLC-Pumpe K-120 Bedienelemente Rückseite Elemente an der Geräteunterseite Bedienung der HPLC-Pumpe K-120 Netzanschluss Einstellung der Flussrate Anschluss des Pumpenkopfes...
  • Page 4: Sop´s In This Manual

    SOP´s in this manual SOP´s in this manual The Standard Operating Procedures (SOP) provided with this manual offer a convenient way of structuring complex tasks in the operation of your WellChrom K-2600 UV detector. They include step-by-step instructions leading the user through all routine tasks during operation.
  • Page 5: General Description

    General description General description The HPLC pump K–120 is aspecially designed as a simple low price HPLC pump. It features a double-piston construction to deliver solvent flows in a wide range with high consistancy and low pulsation. The HPLC pump K-120 is delivered with the new inert pump heads with ceramic inlays.
  • Page 6: Setup Of The Hplc Pump K-120

    PTFE eluent filter 1 Set Inlet screw with fittings Operation Manual Guarantee Statement KNAUER Please fill in the registration card for guarantee and return it immediately. Please remove the transparent, protective foil from pump outlet and display. Front view of the HPLC pump K-120...
  • Page 7: Pump Head Identification

    Setup of the HPLC pump K-120 Pump head identification The pump heads are labeled on the front side indicating the ceramics inlay version and the maximum flow rate. The labels of older stainless steel and PEEK versions respectively show the maximum flow rate only. These older pump heads can easily be identified by their color: ⇐...
  • Page 8: Rear View Of The Hplc Pump K-120

    Setup of the HPLC pump K-120 Rear view of the HPLC pump K-120 Rear panel Fig. 3 Rear view of the HPLC pump K-120 RS-232 serial interface Remote control connection Serial number Power supply Ground connection The power supply 5 and an additional ground connection 6 are there located as well as a RS-232 serial interface 2 for external computer control and remote control input and output 3 : connection for START/STOP as short circuit (or TTL-low)
  • Page 9: Operating The Hplc Pump K-120

    Operating the HPLC pump K-120 Operating the HPLC pump K-120 Power supply The WellChrom HPLC pump K-120 operates with a 24V direct current motor. The power supply unit, part of the delivery, is equipped with an universal transformer suited for a voltage of 100 up to 240 volt alternating current.
  • Page 10 Operating the HPLC pump K-120 SOP 1 Internal settings for different pump heads Powering up the pump, the firmware version number will be indicated for a few seconds. When the version number is presented, press the ∆ arrow key, the arrow key and then the arrow key again ∇...
  • Page 11: Connection Of The Pump Head

    Operating the HPLC pump K-120 Connection of the pump head Check the equivalence of the pump head size and the internal setting. Make sure that all connections in your system are suited for the requested backpressure. The bushing inlet (item 3.6 in Fig. 2 on page 7) is to connect with the solvent reservoir.
  • Page 12 Operating the HPLC pump K-120 The maximum pressure possible at a given power consumption decreases with increasing flow rates. Fig. 7 gives an example for the dependence of the pressure reached with a 10ml pump head on the flow rate for two different settings of the potentiometer. The upper curve is achieved with setting the screw to 10ml, the lower curve with turning the screw only half of the scale.
  • Page 13: External Control

    External control External control Remote control The pump can be controlled by external contacts and also con send signals to other instruments. A special control cable is necessary for both purposes, see “Assembling a remote control cable” on page 13. The pump is stopped by a short circuit or TTL-low at this START IN contact.
  • Page 14: Rs-232 Interface

    External control RS-232 interface The serial interface at the rear of the instrument, item 2 in Fig. 3 on page 8, allows direct pump control from a computer. If you are going to integrate your pump in a HPLC system controlled by a software package like EuroChrom®...
  • Page 15 Reply: Fxxxxx, where xxxxx indicates the flow rate in µl. Pump model inquiry 16 characters will be sent back showing the description e.g. KNAUER MICRO PUMP Program version inquiry Reply e.g.: V3.1 If using serial control, the pump sends the following messages to...
  • Page 16: Maintenance By The User

    Maintenance by the user Maintenance by the user Only the pump heads are subject for maintenance. Both pump heads (10ml and 50ml) differ only in some sizes. Therefore the descriptions are valid for both of them. If you should use some older pump head versions (stainless steel or PEEK), please contact our service division to get the corresponding instructions.
  • Page 17: Removing And Checking Piston Rods

    Maintenance by the user Use a hexagonal spanner no. 3 (3mm) to loosen just two diagonally opposed head set screws, item 3.3. Remove the screws. Loosen the two remaining screws carefully, alternating from one to the other, approx. half a turn. This prevents the pump head from tilting and becoming damaged.
  • Page 18 Maintenance by the user To remove the piston seals 3.11a , the easiest way is to pull them out using a 4mm gimlet or a screw of corresponding diameter. 10. The piston seals 3.11 located in the ceramic seal holder 3.12 are to remove in the same manner.
  • Page 19 Maintenance by the user SOP 9 Assembling the pump head All positions of components refer to Fig. 9 on page 18. and Fig. 10. Always exchange the piston seals item 3.11 and 3.11a after disassembly of the pump head and the O-rings, item 3.21 only if nescessary.
  • Page 20: Check Valves

    Maintenance by the user SOP 10 Installing the pump head Make sure that the pump head is properly assembled, especially check step 13 of the SOP 9 “Assembling the pump head”. Position the head in a straight line onto the pump housing. Tighten all four pump head set screws, item 3.3 a few turns by hand.
  • Page 21 Maintenance by the user flow direction outer view housing transparent valve seal seating (glossy side) ball guide valve ball seating (lustreless side) 90° turned Fig. 11 Check valve, single parts Assemble the check valves in reverse order. Be sure to that the glossy side of the seating is facing the valve ball, see Fig.
  • Page 22: Spare Parts And Accessories

    Spare parts and accessories Spare parts and accessories Pump heads KNAUER order number Pump head, inert 10ml A4033 Pump head, inert 50ml A4034 Cables Power supply cable, 230V M1642 RS-232 cable A0895 Set WAGO connecting rails A1402 Set signal conductors...
  • Page 23: Technical Data

    Technical Data Technical Data Delivery System Double-piston pump with main and auxilliary piston Piston backflushing standard Materials with solvent contact Ceramics, Sapphire, PEEK, stainless steel Flow Rate Range 10 ml pump head 0.001 – 9.999 ml/min at external control 0.01 – 9.99 ml/min in stand alone mode 50 ml pump head 0.01 –...
  • Page 24: Sop´s In Diesem Handbuch

    SOP´s in diesem Handbuch SOP´s in diesem Handbuch Die Standardarbeitsanweisungen (Standard Operating Procedures, dieses Handbuches ermöglichen Strukturierung SOP) zusammenhängender Aufgaben beim Betrieb Ihrer HPLC-Pumpe K-1001. Sie beinhalten schrittweise Anweisungen, die den Anwender durch alle Aufgaben führen. Sie können gleichfalls zu Dokumentationszwecken genutzt werden.
  • Page 25: Allgemeine Beschreibung

    Allgemeine Beschreibung Allgemeine Beschreibung Die HPLC-Pumpe K-120 ist speziell als einfache, preiswerte HPLC-Pumpe konzipiert. Ihr herausragendes Merkmal ist die Doppelkolbentechnik, die eine Flüssigkeitsförderung mit niedriger Pulsation und hoher Flusskonstanz in einem sehr weiten Flussbereich ermöglicht. Die HPLC-Pumpe K-120 wird jetzt mit den neuen inerten Pumpenköpfen mit Keramik-Inlays ausgeliefert.
  • Page 26: Inbetriebnahme Der Hplc-Pumpe K-120

    Inbetriebnahme der HPLC-Pumpe K-120 Inbetriebnahme der HPLC-Pumpe K-120 Alle KNAUER-Geräte werden ab Werk sorgfältig und sicher für den Transport verpackt. Prüfen Sie dennoch nach dem Auspacken alle Geräteteile und das Zubehör auf mögliche Transportschäden und machen Sie gegebenenfalls Schadenersatzansprüche sofort beim Transportunternehmen geltend.
  • Page 27: Pumpenkopf-Identifikation

    Inbetriebnahme der HPLC-Pumpe K-120 Informationen zum Einbau und Anschluss des Pumpenkopfes entnehmen Sie bitte dem Abschnitt “Anschluss des Pumpen- kopfes” auf Seite 31. Pumpenkopf-Identifikation Die Pumpenköpfe sind an der Vorderseite mit dem Label gekennzeichnet, das die Keramikbauweise wie auch die maximale Flussrate anzeigt.
  • Page 28: Rückseitenansicht Der Hplc-Pumpe K-120

    Inbetriebnahme der HPLC-Pumpe K-120 Rückseitenansicht der HPLC-Pumpe K-120 Bedienelemente Rückseite Abb. 3 Rückseitenansicht der HPLC-Pumpe K-120 Ventilator RS-232 Anschluss Fernsteuerungsanschluss Seriennummer Stromversorgungsanschluss Erdungsanschluss Außer Stromversorgungsbuchse einem extra Masseanschluss zur Erdung 6 finden Sie hier die serielle RS-232 Schnittstelle 2 zur externen Computersteuerung der Pumpe und die Remote Control Ein- und Ausgänge 3 mit folgender Belegung: Anschluss für START/STOP als Kurzschluss (oder TTL- START IN:...
  • Page 29: Bedienung Der Hplc-Pumpe K-120

    Bedienung der HPLC-Pumpe K-120 Bedienung der HPLC-Pumpe K-120 Netzanschluss Die WellChrom HPLC-Pumpe K-120 wird mit einem 24V Gleichstrommotor betrieben. Die Stromversorgung erfolgt über ein zum Lieferumfang gehörendes Netzteil, für einen Spannungs- bereich von 90 bis 240 Volt Wechselstrom ausgestattet ist. Ein manuelles Einstellen der anliegenden Versorgungsspannung ist daher nicht erforderlich.
  • Page 30 Bedienung der HPLC-Pumpe K-120 SOP 1 Interne Umschaltung bei Pumpenkopfwechsel Schalten Sie die Pumpe ein. Für einige Sekunden wird auf dem Display die Firmwareversion angezeigt, z.B.: .3.3. Drücken Sie während dieser Anzeige schnell nacheinander die ∆ Taste, die Taste und nocheinmal die Taste.
  • Page 31: Anschluss Des Pumpenkopfes

    Bedienung der HPLC-Pumpe K-120 Anschluss des Pumpenkopfes Stellen Sie sicher, dass die maximale Förderleistung des verwendeten Pumpenkopfs mit der internen Einstellung übereinstimmt und dass alle Flüssigkeitsverbindungen für den Systemdruck in Ihrem System geeignet sind. Der Pumpeneinlass (Pos. 3.6 in Abb. 2 auf Seite 27) wird mit dem Lösungsmittelvorrat verbunden.
  • Page 32 Bedienung der HPLC-Pumpe K-120 Die Begrenzung wird über eine auf der Unterseite der Pumpe befindliche, im Gehäuseboden versenkte, Potentiometerschraube Pos. 3 in Abb. 4 auf Seite 28 vorgenommen. Auf der zugehörigen Skala am Gehäuseboden sind zwei Markierungen „10 ml“ und „50 ml“...
  • Page 33: Externe Ansteuerung

    Externe Ansteuerung Externe Ansteuerung Fernsteuerung Die HPLC-Pumpe K-120 kann sowohl durch externe Kontakte partiell gesteuert werden, als auch Signale an andere Geräte senden. Durch Kurzschluss (oder TTL-low) an diesem Kontakt wird START IN das Stoppsignal gesetzt und die Pumpenförderung hält an. Wird das Signal aufgehoben, setzt die Förderung wieder ein.
  • Page 34: Rs-232 Schnittstelle

    Externe Ansteuerung Führen Sie das nicht isolierte Ende des Kabels in die Öffnung unter dem Hebel ein. Lassen Sie zunächst den Hebel (1) wieder nach oben federn und entfernen Sie dann das Hebelwerkzeug aus dem Stecker (2). Das Kabel ist jetzt im Anschlussstecker gut verankert.
  • Page 35 Antwort: Fxxxxx, wobei xxxxx die Flussrate in µl angibt Abfrage des Gerätetyps Es werden 16 Zeichen im Klartext mit der genauen Typenbezeichnung des Gerätes zurückgegeben, z.B. KNAUER K-120 PUMP Abfrage der Softwareversion z.B.: V3.2 Die HPLC-Pumpe K-120 kann bei serieller Steuerung folgende Nachrichten an den PC senden: Das letzte Kommando wurde erfolgreich ausgeführt...
  • Page 36: Wartung Durch Den Anwender

    Wartung durch den Anwender Wartung durch den Anwender Wartungsmaßnahmen durch den Anwender sind ausschließlich an den Pumpenköpfen möglich. Beide Pumpenköpfe (10 ml und 50 ml) unterscheiden sich lediglich in den Abmessungen, so dass die folgenden Beschreibungen für beide Bauarten voll zutreffend sind.
  • Page 37: Kolbenstangen Ausbauen Und Prüfen

    Wartung durch den Anwender Lösen Sie den Lösungsmittel-Ausgang Pos. 3.7 in Abb. 2 auf Seite 27 und die Verschraubung am Pumpenkopf- Einlass, Pos 3.6. Lösen sie von den vier Befestigungsschrauben, Pos. 3.3 zwei diagonal stehende und entfernen Sie die Schrauben. Lockern Sie vorsichtig die beiden verbleibenden Schrauben abwechselnd jeweils um etwa eine halbe Umdrehung.
  • Page 38 Wartung durch den Anwender 8. Entfernen Sie die beiden Druckscheiben 3.20 durch Stauchen der Druckplatte 3.13 auf die Handfläche. 9. Sind die darunter befindlichen Kolbendichtungen 3.11a auszuwechseln, werden sie am einfachsten mit einem 4mm Handbohrer oder einer entsprechenden Schraube heraus gezogen.
  • Page 39 Wartung durch den Anwender SOP 9 Pumpenkopf zusammenbauen Alle Positionen der Komponenten dieser SOP beziehen sich auf die Abb. 9 auf Seite 38. und Abb. 10. 1. Wechseln Sie bei jedem Auseinanderbau des Pumpen- kopfes die Kolbendichtungen 3.11 und 3.11a aus und erforderlichenfalls auch die O-Ringe 3.21.
  • Page 40: Kugelventile

    Wartung durch den Anwender SOP 10 Pumpenkopf einbauen Stellen Sie sicher, dass der Pumpenkopf richtig zusammengesetzt ist und dass die Abstandhalter sowie die Schrauben der Grundplatte fest angezogen sind. Richten Sie den Kopf gerade zum Pumpengehäuse aus. Ziehen Sie die vier Montageschrauben 3.3 einige Umdrehungen mit der Hand an.
  • Page 41 Wartung durch den Anwender Reinigen Sie alle Einzelteile, am besten mit Hilfe eines Ultraschallbades. Bauen Sie das Ventil entsprechend der Abb. 11 wieder zusammen. Achten Sie dabei auf die richtige Orientierung sowohl des Dichtsitzes (die glänzende Seite muss zur Kugel gerichtet sein), als auch der Kugelführung.
  • Page 42: Ersatzteile Und Zubehör

    Ersatzteile und Zubehör Ersatzteile und Zubehör Pumpenköpfe KNAUER Bestellnummer Pumpenkopf, inert 10ml A4033 Pumpenkopf, inert 50ml A4034 Kabel Netzkabel, 230V M1642 RS-232 Kabel A0895 Steckerleistensatz inkl. Hebelwerkzeug A1402 Flachbandkabel, 10 polig A1467 Ersatzteile Pos. Nr. Bestellnummer Kugelventileinheit 3.10 A0684 Dichtungssatz für Kugelventil...
  • Page 43: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Fördersystem Doppelkolbenpumpe mit Arbeits- und Hilfskolben Kolbenhinterspülung standardmäßig vorhanden Materialien mit Lösungsmittelkontakt Keramik, Saphir, PEEK, Edelstahl Flussbereich 10 ml Kopf 0,001 – 9,999 ml/min bei externer Steuerung 0,01 – 9,99 ml/min im stand alone Betrieb 50 ml Kopf 0,01 –...
  • Page 44: Warranty Statement

    Damage caused by blockages and wear and tear parts such as fuses and seals are not covered by the guarantee. Defective pumps should be sent to the manufacturer for repair. Wissenschaftliche Gerätebau Dr. Ing. Herbert KNAUER GmbH Hegauer Weg 38 D-14163 Berlin Tel: 030 – 809 727 – 0 Fax: 030 –...
  • Page 45: Declaration Of Conformity

    Declaration of conformity Declaration of conformity Konformitätserklärung Manufacturer’s name and address: Herstellername und -adresse Wissenschaftliche Gerätebau Dr. Ing. Herbert KNAUER GmbH Hegauer Weg 38 14163 Berlin, Germany WellChrom HPLC pump K-120, Order Numbers, Bestellnummern: A 41501 and A 41503 complies with the following requirements and product...

Table of Contents