Einsatz Und Technische Beschreibung; Einsatz Der Anlagen; Produktbeschreibung; Technische Daten - Lowara SEKAMATIK 300 D Series Installation And Operation Instruction Manual

Hide thumbs Also See for SEKAMATIK 300 D Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

schutzschalter ist vorzusehen.
 Grundsätzlich sind Arbeiten an der Pumpe oder
Anlage nur im Stillstand und im drucklosen Zustand
durchzuführen. Alle Teile müssen Umgebungstem-
peratur angenommen haben. Sicherstellen, dass
während der Arbeiten der Motor von niemanden in
Betrieb gesetzt werden kann. Die in der Betriebsan-
leitung beschriebene Vorgehensweise zum Stillset-
zen der Anlage muss unbedingt eingehalten wer-
den. Pumpen oder Anlagen, die gesundheitsgefähr-
dende Medien fördern, müssen vor dem Zerlegen
dekontaminiert werden. Sicherheitsdatenblätter der
jeweiligen Fördermedien beachten. Unmittelbar
nach Abschluss der Arbeiten müssen alle Sicher-
heits- und Schutzeinrichtungen wieder angebracht
bzw. in Funktion gebracht werden.
Gemäß EG-Maschinenrichtlinie muss jede Maschine
mit einer oder mehreren Notbefehlseinrichtungen
ausgerüstet sein, durch die unmittelbar drohende
oder eintretende gefährliche Situationen vermieden
werden können.
 Wenn die Notbefehlseinrichtung nach Auslösung
eines Not-Aus-Befehls nicht mehr betätigt wird,
muss dieser Befehl durch die Blockierung der Not-
befehlseinrichtung bis zu ihrer Freigabe aufrecht-
erhalten bleiben. Es darf nicht möglich sein, die Ein-
richtung zu blockieren, ohne dass diese einen Not-
Aus-Befehl auslöst. Die Einrichtung darf nur durch
eine geeignete Betätigung freigegeben werden kön-
nen, durch die Freigabe darf die Maschine nicht
wieder in Gang gesetzt, sondern nur das Wiederin-
gangsetzen ermöglicht werden.
Eine Unterbrechung, eine Wiederkehr der Energie-
versorgung nach einer Unterbrechung oder eine
sonstige Änderung der Energieversorgung der Ma-
schine darf nicht zu gefährlichen Situationen führen
(z.B. unkontrollierte bzw. unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme, Druckstoß, usw.)

2. Einsatz und Technische Beschreibung

2.1. Einsatz der Anlagen

XYLEM Abwasser-Hebeanlagen der Baureihe SEKAMATIK
100 E/D und SEKAMATIK 300 D/TD
werden zur Entsorgung von Räumen eingesetzt, die unter-
halb der Rückstauebene liegen, in denen Fäkalien und Ab-
wasser mit Feststoffen anfallen.
Die Pumpen sind nicht geeignet zum Fördern von Medien
mit stark abrasiven Anteilen (z.B. Sand, Kies, Steine). Bei
chemisch aggressiven Anteilen im Fördermedium ist unbe-
dingt die Beständigkeit der verwendeten Pumpenwerkstoffe
zu beachten.

2.2. Produktbeschreibung

Die Hebeanlagen bestehen aus einem unverrottbarem,
wasser-, gas- und geruchsdichtem Kunststoffbehälter mit
einer bzw. zwei Pumpen. Der Behälter besitzt Zulaufstut-
zen, Druckstutzen, Entlüftungsstutzen, und einen An-
schluss für eine Handmembranpumpe.
Die Hebeanlagen sind mit einer pneumatischen Niveau-
steuerung mit Staudruckschaltung ausgestattet.
Das Standard Schaltgerät ist mit einer Leiterplatte und
Leuchtdioden, Schütze und einem Druckschalter ausge-
stattet. Der Niveauschalter wird über einen Schlauch direkt
vom Flüssigkeitsstand im Sammelbehälter aktiviert.
Die Dioden zeigen folgende Betriebsarten an:
- Pumpenbetrieb
- Falsche Drehrichtung (bei Drehstromausführung)
- Störung
- Alarm
- Anstehende Wartung
- Unnormaler Betriebszustand
Der in der Wicklung der Pumpe befindliche Thermo-
Überlastschutz ist mit dem Schaltgerät verbunden und
schaltet die Pumpe bei Überhitzung bzw. Überlastung des
Motors automatisch ab.
Das Schaltgerät besitzt eine steckerfertige Akku-Pufferung,
was ein Alarmsignal auch bei Stromausfall gewährleistet,
der Akku ist als Zubehör lieferbar. Die Akku-Pufferung ga-
rantiert eine Alarmmeldung bis zu 15 Stunden nach Strom-
ausfall.
Der Akku ist bei Lieferung aufgeladen, die Ladezeit eines
Akkus beträgt ca. 100 Stunden. Das Aufladen des Akkus
erfolgt automatisch, solange das Schaltgerät an der Ver-
sorgungsspannung angeschlossen ist.
Achtung: Die Entsorgung aufgebrauchter Akkus muss
nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften erfolgen.
Drehstrom-Schaltgeräte besitzen eine eingebaute Phasen-
überwachung, welche bei fehlerhafter Drehrichtung auf-
leuchtet, jedoch nicht ein Anlaufen des Motors verhin dert.
Die Schaltgeräte besitzen alle einen Betriebsschalter mit
den Funktionen "Manu" (manueller Betrieb), "Aus/Off" und
"Auto" (automatischer Betrieb) sowie einen EIN/AUS-
Schalter für den eingebauten, akustischen Alarm.
SEKAMATIK 100 Einzelanlagen
Ist das Einschaltniveau im Behälter erreicht, wird die Pum-
pe solange in Betrieb gesetzt, bis die Flüssigkeit im Behäl-
ter auf das Ausschaltniveau abgesunken ist.
Erreicht der Flüssigkeitsstand im Behälter das Alarmniveau
wird eine Alarmmeldung ausgelöst, die solange aktiviert
bleibt, bis die Flüssigkeit das Niveau unterschritten hat.
SEKAMATIK 100/300 Doppelanlagen
Das Schaltgerät verteilt die Betriebszeiten auf beide Pum-
pen, indem nach jedem Pumpenlauf die Einschaltfolge ge-
wechselt wird. Ist das Einschaltniveau 1 im Behälter er-
reicht, wird die erste Pumpe in Betrieb gesetzt. Steigt das
Flüssigkeitsniveau weiter auf das Einschaltniveau 2 an,
schaltet sich die zweite Pumpe automatisch zu. Sinkt der
Flüssigkeitsstand schalten beide Pumpen automatisch ab.
Befinden sich beide Pumpen in Betrieb und der Flüssig-
keitsstand überschreitet das Alarmniveau, wird eine
Alarmmeldung ausgelöst, die solange aktiviert bleibt, bis
der Flüssigkeitsstand das Niveau unterschritten hat.

2.3. Technische Daten

SEKAMATIK 100 E, SEKAMTIK 300 D/TD
Druckanschluss
Spannung
1Ph-Motor (Ausf. W)
3Ph-Motor (Ausf. D)
Drehzahl
SEKAMATIK 100 E/D 17M, 15T, 23M, 23T
SEKAMATIK 300 D/TD, 23M, 23T, 37T
SEKAMATIK 100 E/D, 30T
SEKAMATIK 300 D/TD, 30T , 40T
Isolationsklasse
Schutzart
Pumpenmotor
Schaltgerät
Netzanschlussleitung
Anlage-Steuerung
Steuerung-Netzstecker
Kabeltyp
Anlage-Steuerung
Steuerung-Netzstecker
5
Flansch DN 80 /
EU Stück
DN 80 / DN 100
230 V
400 V
1450 U/min
2900 U/min
H
IP 68
IP 54
3,0 m
0,8 m
H07RN-F...
H07RN-F...

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents