Inbetriebnahme; Wartung Und Reparatur - Lowara SEKAMATIK 300 D Series Installation And Operation Instruction Manual

Hide thumbs Also See for SEKAMATIK 300 D Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Für die einwandfreie Funktionsfähigkeit der Niveau-
steuerung zur Entleerung des Sammelbehälters ist es
unbedingt erforderlich, den Druckschlauch zwischen
Sammelbehälter und Steuergerät knickfrei und stetig
steigend ohne Schleife zu verlegen.
Den Entlüftungsstutzen aufschneiden und eine DN 70
Entlüftungsleitung mit Hilfe des mitgelieferten elasti-
schem Übergangsstücks auf den Sammelbehälter
montieren. Die Entlüftungsleitung ist verstopfungsfrei,
gegen Abknicken gesichert zu installieren. Die Leitung
muss in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschrif-
ten ins Freie geführt werden.
Das mitgelieferte/angeschlossene Schaltgerät ist in
Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften an der
Wand überflutungssicher zu befestigen.
Wir empfehlen den Einbau einer Handmembranpum-
pe, um bei eventuellem Strom- oder Pumpenausfall
den Sammelbehälter entleeren zu können. Hierfür den
am Behälter befindlichen 1"-Anschluss aufbohren. Die
Handmembranpumpe in eine 1" Steigleitung (Rohr o-
der Schlauch verwenden) einbauen. Oberhalb der
Handmembranpumpe sollte eine Rückschlagklappe in
die Leitung eingebaut werden, um einen Rückfluss des
Fördermediums zu verhindern. Die Steigleitung über
die Rückstauebene zur Sammelleitung führen.

7. Inbetriebnahme

Die Pumpe niemals längere Zeit trocken laufen lassen
(Überhitzungsgefahr).
Vor der Inbetriebnahme der Anlage sind vorhandene Rohr-
schieber oder Absperrschieber zu öffnen.
Bei Drehstromausführungen ist sicherzustellen, dass eine
Überprüfung der korrekten Drehrichtung (siehe Punkt 5.3.)
erfolgt ist.
Die Betriebsschalter der Steuerung auf "Auto" stellen.
Die Pumpe beginnt zu arbeiten, sobald der Wasserstand
im Sammelbehälter das für das Einschalten des Membran-
druckschalters der Steuerautomatik erforderliche Niveau
erreicht hat. Erreicht der Pegel das Ausschaltniveau, schal-
tet die Pumpe ab.

8. Wartung und Reparatur

Vor jeder Arbeit die Anlage vom Elektroanschluss tren-
nen, um ein versehentliches Einschalten der Pumpe wäh-
rend der Arbeit zu vermeiden!
Vor Beginn der Arbeit den Stillstand aller rotierenden
Teile abwarten!
Bei einem eventuellen Defekt der Pumpe dürfen Repa-
raturarbeiten nur durch das Herstellerwerk oder einer auto-
risierten Fachwerkstatt durchgeführt werden. Umbau oder
Veränderungen an der Pumpe sind nur nach Absprache mit
dem Hersteller zulässig. Es dürfen nur Original XYLEM-
Ersatzteile verwendet werden.
Wir weisen darauf hin, dass wir nach dem Produkthaf-
tungsgesetz für Schäden, die durch unser Gerät verursacht
werden und auf unsachgemäßen Reparaturversuchen be-
ruhen, welche nicht vom Herstellerwerk oder einer autori-
sierten Fachwerkstatt durchgeführt wurden, oder wenn bei
einem
Teileaustausch keine ORIGINAL-ERSATZTEILE verwendet
wurden, nicht haften. Für Zubehörteile gelten die gleichen
Bestimmungen.
Vor Beginn der Arbeiten die Pumpe gründlich mit sau-
berem Wasser reinigen, Pumpengehäuse auch innen
durchspülen. Beim Zerlegen Pumpenteile jeweils mit Was-
ser reinigen.
Die Pumpe sollte bei normalem Betrieb mindestens einmal
jährlich überprüft werden. Bei Dauerbetrieb oder besonde-
ren Bedingungen (z.B. stark abrasives Fördermedium) sind
die Wartungen nach jeweils 1.000 Betriebsstunden durch-
zuführen.
Um einen problemlosen Betrieb der Pumpe langfristig zu
erreichen, sollten bei Wartungen stets die nachfolgenden
Hinweise beachtet werden:
Stromaufnahme (A) mit Prüfgerät kontrollieren
-
Der Druckschlauch zwischen Behälter und Schaltgerät
-
darf nicht abgeknickt oder undicht sein, da sonst kein
einwandfreier Betrieb garantiert werden kann.
Die Kabeleinführung muss wasserdicht sein und das Ka-
-
bel darf nicht abgeknickt und/oder verklemmt sein.
Laufrad, Wellenabdichtung, usw. auf Verschleiß prüfen
-
und verschlissene bzw. schadhafte Teile austauschen.
Die Welle auf geräuschlosen und leichtgängigen Lauf
-
prüfen. Bei schadhaften Kugellagern bzw. schlechter Mo-
torfunktion ist eine Generalüberholung der Pumpe norma-
lerweise erforderlich. Diese Arbeit sollte vom Hersteller
oder einer, vom Hersteller, autorisierten Servicewerkstatt
ausgeführt werden.
Wartungsvertrag
Zur regelmässigen, fachmännischen Durchführung aller
notwendigen Wartungs- und Kontrollarbeiten empfehlen wir
den Abschluss eines Wartungsvertrages durch unseren
XYLEM-Wartungsservice. Bitte wenden Sie sich an unse-
ren Werkskundendienst!
9

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents