Eingabe Von Befehlen - Ecom Instruments MCAL 4200 Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

110
111
112
113
114
115
116
117

7.5 Eingabe von Befehlen

Befehle für den Kalibrator können in Groß- oder Kleinbuchstaben eingegeben werden.
Zwischen dem Befehlswort und dem Parameter muss mindestens ein Leerzeichen stehen, wei-
tere Leerzeichen sind optional. Fast alle Befehle für den Kalibrator werden nacheinander abge-
arbeitet, sich überlappende Befehle sind entsprechend gekennzeichnet. In diesem Abschnitt
wird kurz auf die einzelnen Befehle und deren allgemeine Anwendung eingegangen. Erläutert
werden auch die Parameter für die entsprechenden Befehle sowie die dadurch erzeugten
Ausgaben.
7.5-1 Allgemeine Befehle
*CLS
Löscht ESR, die Fehlerwarteschlange und das RQS-Bit. Beendet außerdem alle noch nicht
beendeten Operationen. Beim Schreiben von Programmen vor jedem Programmschritt verwen-
den, um einen Pufferüberlauf zu vermeiden.
*ESE
Lädt ein Byte in das Ereignisstatusaktivierungsregister. Der Befehl wird mit einer Dezimalzahl
eingegeben, die bei der Umwandlung in eine Binärzahl die richtigen Bits im Ereignisstatusre-
gister aktiviert.
Zum Beispiel: *ESE133
133 konvertiert in Binärcode ergibt 10000101. Bits 7, 2 und 0 werden aktiviert.
*ESE?
Liefert den Inhalt des Ereignisstatusaktivierungsregisters zurück. Der zurückgegebene Wert ist
ein Dezimalwert. Beispielsweise kann das Register folgende Einstellungen haben:
10000101: Der zurückgegebene Wert ist 133.
*ESR?
Der Inhalt des Ereignisstatusregisters wird in Form einer Dezimalzahl zurückgegeben.
Zum Beispiel:
Enthält das Ereignisstatusregister die Binärzahl 10111001, liefert der Befehl
*ESR? die Zahl 185 zurück.
*IDN?
Zeigt den Hersteller, die Modellnummer und die Firmwareversion des Kalibrators an.
Zum Beispiel: *IDN? liefert als Antwort MARTEL, MC1200, 250, 1.00
Unbekannten Befehl empfangen
Ungültigen RTD oder TC-Parameterwert empfangen
Pufferüberlauf am seriellen Eingang
Zu viele Eingaben auf der Befehlszeile
Pufferüberlauf am seriellen Ausgang
Ausgang überlastet
Kalibrator arbeitete nicht im Impulsfolgemodus, als der Befehl TRIG
empfangen wurde.
Es wurde ein ungültiger Befehl FREQ_TYPE empfangen.
35

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents