Reinigung Und Entkalkung - Bartscher MultiTherm A200050 Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 21
Das Gerät ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet. Sollte das Gerät einmal
leer kochen, löst der Überhitzungsschutz aus. Trennen Sie das Gerät von der
Steckdose (Netzstecker ziehen!) und lassen es einige Zeit (mindestens 30 Minuten)
abkühlen. Die Flüssigkeit aus dem Behälter ablassen. Das Gerät nach oben aus
dem Sockel mit der Abtropfschlale herausnehmen. Drücken Sie dann den RESET-
Knopf am Boden des Gerätes. Das Gerät ist wieder betriebsbereit. Falls das Gerät
dann nicht arbeitet, benachrichtigen Sie den Kundendienst.

6. Reinigung und Entkalkung

WARNUNG!
Vor der Reinigung das Gerät von der Stromversorgung
trennen (Netzstecker ziehen!). Das Gerät abkühlen
lassen.
Verwenden Sie keinen Druckwasserstrahl, um dieses Gerät
zu reinigen!
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt.
o Reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
o Reinigen Sie die Geräteoberfläche mit einem feuchten Tuch. Mildes Reinigungsmittel
kann bei stärkeren Verunreinigungen benutzt werden. Verwenden Sie niemals
aggressive Reinigungsmittel oder Sprays.
o Waschen Sie den Behälter von innen gründlich aus, spülen Sie mit klarem Wasser
nach.
o Zur Reinigung keine Stahlwolle verwenden. Teile können sich von der Stahlwolle
lösen, im Ablaufhahn ablagern und zur Beschädigung der Dichtflächen führen.
o Bei täglicher Benutzung muss der komplette Hahnmechanismus jede Woche
gereinigt werden, bei seltenerem Gebrauch weniger oft. Hahndeckel zur Reinigung
losschrauben, Silikon-Sitzkegel ausbauen und die einzelnen Teile in warmen
Wasser mit mildem Reinigungsmittel reinigen. Inneres des Ablaufhahns und der
Verbindung mit dem Behälter mit einer kleinen Flaschenbürste reinigen.
VORSICHT!
Die Bürste niemals in den zusammengebauten Ablaufhahn schieben, da sie
den Sitzkegel durchstechen würde.
o Verwenden Sie zum Reinigen niemals entzündbare Reinigungsmittel (Spiritus etc.),
weil bei der Wiederinbetriebnahme erhöhte Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
- 14 -

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents