Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14
Wasservorbereitung
Der Betrieb der Hayward ® Salz-Chlorierungssysteme erfolgt über die Elektrolyse von Natriumchlorid, NaCl (Salz, das zuvor in das Becken gegeben wurde)
zur Bildung freien Chlors. Damit das Hayward System funktionieren kann, muss mindestens 24 Stunden vor seiner Inbetriebnahme Salz direkt in das Becken
gegeben werden.
Um 3,5 g/l Produktion zu erzielen, müssen 3,5 kg Salz pro Kubikmeter Beckenwasser zugegeben werden. Um 5 g/l Produktion zu erzielen, müssen 5 kg
Salz pro Kubikmeter Beckenwasser zugegeben werden. Nach der Salzzugabe muss die Wasseroberfläche so lange umgerührt werden, bis das Salz gelöst
ist. Große Salzmengen niemals an der Wasseroberfläche zurücklassen.
Ausschließlich reines NaCl verwenden. Kein Salz mit Additiven verwenden. Kontaktieren Sie Ihren Hayward Händler, um eine Liste der zugelassenen Salze
zu erhalten.
Vor Inbetriebnahme Ihres Hayward Systems muss Ihr Beckenwasser wie folgt ausgeglichen sein:
Chlor:
2 – 5 ppm
Gesamtchlor:
Nicht mehr als 0,5 ppm über dem freien Chlor
pH:
7,2 – 7,6
Alkalinität:
80 – 120
Härte:
200 – 300 ppm
Salz:
3,5 – 5,0 g/l
Cyanursäure:
20 – 50 ppm (Nur für Außenbecken)
Phosphate:
Unter 100 ppb
Temperatur:
3,5 g/l Salz - Mindesttemperatur - 25 Grad C – 5,0 g/l Salz - Mindesttemperatur - 15 Grad C – Höchsttemperatur - 40 Grad C
Inbetriebnahme des Systems
Sicherstellen, dass die Salzkonzentration 3,5 bis 5,0 g/l beträgt.
Sicherstellen, dass sich die Ventile von und zur Zelle in geöffneter Position befinden und Wasser durch die Zellröhre fließt.
Sicherstellen, dass das Gerät angeschlossen ist und der Flussschalter oder das Steuerungsrelais verbunden sind.
Das System beginnt innerhalb von 3 Minuten mit der Chlorproduktion.
Chemikalien-Zuführungssteuerung: Falls das Saline C System an eine Chemikalien-Zuführungssteuerung angeschlossen ist, muss der Auslass auf
Maximal eingestellt werden, um eine volle Produktion zu ermöglichen, sobald die Steuerung dies verlangt. HINWEIS: Falls das Saline C System an eine
Chemikalien-Zuführungssteuerung angeschlossen ist, kann es nur dann in Betrieb genommen werden, wenn sich die Steuerung im Zuführungsmodus
befindet. Sicherstellen, dass sich die Zuführungssteuerung nicht im Proportionalmodus befindet, sonst kann das System beschädigt werden.
Manuelle Steuerung: Falls das System manuell betrieben werden soll, muss mit 65% Einlass begonnen werden. Beckenwasser in den nächsten Tagen
überwachen und Auslass in kleinen Schritten je nach gemessenem Chlorgehalt erhöhen/reduzieren. Es kann mehrere Tage dauern, bis die richtige
Auslasseinstellung gefunden ist.
Systembetrieb
Die Saline C Systeme arbeiten, sobald der Kabel der Hauptstromversorgung angeschlossen ist und das System an den Steuerungsverbindungen sowohl vom
Flussschalter als auch von einer Chemikalien-Zuführungssteuerung her Einlass vorhanden ist. Solange von diesen beiden Quellen Einlass kommt, läuft Saline C weiter.
Der Auslass ist von 0 auf 100% der Nennleistung des Systems einstellbar und
wird auf der LCD-Anzeige mit % Auslass angezeigt. Zum Einstellen des Auslasses
Auslass-Wahlschalter in die obere Position stellen, um den Auslass zu erhöhen,
bzw. in die untere Position, um den Auslass zu reduzieren.
HINWEIS: Jedes Mal, wenn der Auslass über den Auslass-Wahlschalter verändert
wird, speichert Saline C diese Änderung. Hierzu stellt sich das Gerät ab der Ände-
rung 2 Minuten lang in Warteposition und fährt 1 Minute lang herunter, solange
die Änderung gespeichert wird. Nach 1 Minute setzt der Auslass wieder ein.
Wenig Salz-Warnung
Sobald der Salzgehalt zu niedrig für den Systembetrieb ist, stoppt das System die
Chlorproduktion und auf der LCD-Anzeige leuchtet "LO SALT" auf. Zum Rückstel-
len Salzkonzentration korrigieren und Auslass-Wahlschalter nach unten drücken.
Sobald der Fehler behoben ist, Auslass auf die gewünschte Stärke einstellen.
VERWENDEN SIE NUR ORIGINAL-ERSATZTEILE VON HAYWARD
Seite 9 von 11

BETRIEB

Saline C
LCD-
Anzeige
Auslass-
Wahlschalter
Ausg. C

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents