Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14
Dieses System erzeugt freies Chlor aus dem Salz, das Sie dem Wasser zugeben. Es kann nur dann ordnungsgemäß betrieben werden, wenn der
Salzgehalt mindestens 3,5 g/l beträgt.
HINWEIS: Ein niedriger Salzgehalt reduziert nicht nur die Chlorproduktion, sondern schädigt auch die Elektrolysezelle. Die Garantie wird nichtig, falls
die Zelle aufgrund eines niedrigen Salzgehaltes beschädigt wird. Die Lebensdauer der Elektrode wird verlängert, wenn diese sauber gehalten wird
und sichergestellt ist, dass ein korrekter Salzgehalt eingehalten wird (siehe unten).
Denken Sie daran, dass die Titanplatten, aus denen die Zelle besteht, die teuersten Bestandteile des Systems sind und nach nach rund 15 000
Stunden Betriebszeit ausgetauscht werden müssen. Wenn Sie sicherstellen, dass der Salzgehalt stets korrekt ist und die Platten regelmäßig gereinigt
werden, können Sie ihre Lebensdauer verlängern.
1.
Salzkonzentration prüfen. Der Salzgehalt darf nicht weniger als 3.5 g/l betragen. Salzgehalt so oft wie nötig prüfen, um sicherzustellen,
dass er eine Konzentration von mindestens 3,5g/l aufweist. Die Salzkonzentration kann unter Verwendung einer oder mehrerer der
folgenden Methoden gemessen werden:
Salz-Teststreifen. Salz-Teststreifen liefern genaue Ergebnisse, so lange das Verfallsdatum noch nicht erreicht ist und die Verschlusskappe
jedes Mal sofort wieder aufgesetzt wird. Die Anweisungen auf der Flasche befolgen.
Es können zahlreiche verschiedene Handmessgeräte eingesetzt werden. Handmessgeräte müssen regelmäßig kalibriert werden, hierzu die
Herstelleranweisungen befolgen.
Der Salzgehalt kann über ein fest montiertes Überwachungsgerät oder eine Steuerung gemessen werden. Diese Geräte sind normalerweise genau und
benötigen keine Kalibrierung. Um die Salzkonzentration auf dem gewünschten Niveau zu halten, kann eine Steuerung eingesetzt werden.
Salzkonzentration so oft wie nötig anpassen, um das gewünschte Niveau zu halten.
2.
Flussschalter mindestens einmal im Monat auf ordnungsgemäßen Betrieb prüfen.
3.
Zellzustand jede Woche kontrollieren. Zellröhre durch Sichtprüfung auf Lecks und Zellstapel auf Kalkablagerungen überprüfen.
4.
Der Behälter ist mit einem Ablassstopfen für die Wartung ausgestattet. Zum Ablassen des Behälters unten stehendes Verfahren
anwenden:
System von der Stromversorgung abtrennen
Trennventile von und zu dem Behälter schließen
Behälteroberseite öffnen und Elektrodenstapel entfernen
Am Behälterboden befindlichen Ablassstopfen entfernen.
5.
Zelle bei Bedarf reinigen. Beachten Sie folgende Anweisungen:
Das Saline C System ist für einen 24-Stunden-Betrieb bei maximaler Produktionsleistung ausgelegt. Bitte stellen Sie sicher, dass die
Grundwartungsmaßnahmen und die Reinigungsanweisungen befolgt werden, um diese Leistung zu gewährleisten.
WARNUNG
schweren Verletzungen oder Sachschaden: Bei Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten an diesem Gerät Augen- und Hautschutz tragen. Aus
dem Gerät steigenden Dämpfe nicht einatmen.
System von der Stromversorgung abtrennen.
Trennventile vor und nach dem Behälter schließen.
Blauen Verbinder zwischen Stromversorgung und Behälter abtrennen.
Elektrodenstapel unter Einhaltung folgender Schritte entfernen:
1) Behälterdeckel durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn öffnen.
2) Sobald der Deckel Widerstand leistet und sich nicht mehr weiterdrehen lässt, an den schwarzen Kabeln nach oben ziehen, die den
glänzend blauen Deckel freigeben.
3) Sobald der glänzend blaue Deckel freigegeben ist, Behältergriffe weiterdrehen, bis der Behälter vollständig lose ist.
4) Komplette Elektrodenstapelbaugruppe durch Ziehen an den schwarzen Kabeln entfernen.
Mischen Sie in einem sauberen Plastikbehälter eine 4:1-Lösung aus Wasser und Salzsäure (eine Gallone Wasser auf eine Viertelgallone Salzsäure).
GIESSEN SIE IMMER DIE SÄURE INS WASSER UND NICHT UMGEKEHRT. Tragen Sie dabei Gummihandschuhe und einen geeigneten Augenschutz.
Zellstapel in die Lösung tauchen.
Zelle so lange in der Salzsäurelösung lassen, bis die Lösung keine Blasen mehr wirft und die Zelle sauber ist.
Gerät mit klarem, sauberen Wasser abspülen.
Zellstapel wieder in die Röhre einbauen und Kabel an der Oberseite des Zellstapels wieder anschließen.
Daraufhin Elektroden-Zellstapel-Baugruppe in den Behälter einführen und blauen Verbinder an die Stromversorgung anschließen.
Behältergriff im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen und an glänzend blauem Deckel nach unten drücken, um das Eindringen von Wasser
an der Zelloberseite zu verhindern.
VERWENDEN SIE NUR ORIGINAL-ERSATZTEILE VON HAYWARD
Seite 10 von 11
Chemische Gefahr. Chemikalien können innere und äußere Verbrennungen verursachen. Zur Vermeidung von Tod,

Wartung

Saline C
Ausg. C

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents