Betrieb; Operation - Viessmann 9500 Operation Manual

0 semaphore block signals
Hide thumbs Also See for 9500:
Table of Contents

Advertisement

In seiner Standardkonfiguration kann der Deco-
der damit beispielsweise bistabile Relais schalten.
Der Kontakt wird jeweils am Ende des vorgese-
henen Stellweges des Signals für ca. 250 ms ein-
geschaltet.
Sie können über diese als Lötflächen ausge-
führten Kontakte die Stellung des Signals an ein
geeignetes Steuerungssystem zurückmelden oder
Schaltvorgänge, wie das Abschalten der Gleis-
spannung oder das Umschalten auf geeignete
Bremstechnik, wie Bremsgenerator oder ABC-
Bremsung, auslösen.
Aufgrund der geringen Belastbarkeit und der
kurzen Schaltzeit nutzen Sie auf jeden Fall ein
Relais wie z. B. das Elektronische Relais Art.-Nr.
5552. Zum Anschluss siehe Abbildung 9.
Weitere Funktionen der Schaltausgänge
Außer dem schon beschriebenen Schaltimpuls
können die Ausgänge auch auf Dauerkontakt ge-
schaltet werden. Dabei wird der jeweilige Ausgang
am Ende der Bewegung aktiviert, wenn die Bewe-
gung ordnungsgemäß abgelaufen ist, d. h. ohne
Blockade des Antriebs.
Weitere Möglichkeiten entnehmen Sie bitte der
CV-Tabelle unter CV 38.
Stellungsrückmeldung per RailCom
Das Signal sendet über RailCom folgende Infor-
mationen an die Digitalzentrale:
- Stellungsrückmeldung,
- CV-Inhalt.

4. Betrieb

Signal schalten
Drücken Sie die entsprechende Taste auf dem
Tastenstellpult (analoger Betrieb) oder senden Sie
einen entsprechenden Befehl an die Adresse des
Signalantriebs (digitaler Betrieb). Der Signalan-
trieb schaltet das Signal vorbildgerecht langsam
um. Dies dauert etwa 1,5 Sekunden. Während der
Stellzeit speichert der Antrieb einen weiteren Be-
fehl, der eine andere als die aktuelle Stellung be-
deutet und führt diesen nach einer kurzen Kühlzeit
(ca. 0,5 Sek.) aus.
Nachwippen bei Abwärtsbewegung
Die Viessmann Flügelsignale 9500 und 9501 er-
möglichen den Bewegungsablauf, den man beim
Vorbild auch oft vorfindet, nämlich das Nachwip-
pen der Signalflügel bei abfallenden Flügeln.
Für den schnellen und einfachen Zugriff, auch
ohne Digitalzentrale, sind drei Bewegungsprofile
in der Steuerung hinterlegt, die einfach abgerufen
12
turnout. This output is used to operate latching re-
lays. The contact is turned on for approx. 250 ms,
when the signal reaches its respective end posi-
tion.
With these contacts (soldering pads on the back
of the casing), you can use the information about
the position of the signal to switch off the rail volt-
age, or in other control systems, for example a
brake generator.
Due to the low maximum load of the contacts and
the short pulse length, it is important to use a re-
lay (e. g. the Viessmann electronic relay 5552) as
shown in figure 9.
Other functions of the switch outputs
Besides the switch pulse already described, the
outputs can also be set to continuous mode with
various commands (refer to CV 38). The outputs
can be digtially switched as continous outputs.
The address of the output is then automatically
the decoder address plus 1 (see CV 38).
You will find more options under CV 38 in the CV
table.
Feedback via RailCom
The signal sends via the RailCom protocol the fol-
lowing information to the digital command station:
- aspect of the signal,
- CV contents.

4. Operation

Operating the signal
Press the appropriate button on the push-button-
panel (analogue use) or send an appropriate re-
quest / order to the address of the signal (digital
use).
The signal drive turns now the signal with a real-
istic speed. This operation lasts approx. 1.5 sec-
onds. During this operation, the signal saves
another request / order, if this means another po-
sition and executes it after a short pause of about
0.5 secs.
Signal bouncing at downward movement
Viessmann semaphore signals 9500 and 9501 al-
low the simulation of the typical bouncing effect
for the downward movement of the semaphore
arms. Regarding the prototype semaphore sig-
nals you can observe a little movement upwards –
caused by the unlocking mechanism – followed by
the downwards movement of the semaphore arm.
When "falling down", the weight of the semaphore
arm leads to a bouncing movement.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

9501

Table of Contents