Inbetriebnahme; Test Der Automation; Manueller Betrieb; Normalen Betrieb Wiederherstellen - Genius Roller Series Manual

Automation systems roller
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
Pbei den Systemen mit Öffnung auf 110° und auf 140° können im In-
neren des tragenden Gehäuses die mechanischen Anschläge (Op-
tional) für den Öffnungs (Fig. 14 rif. )- und für den Schließvorgang
(Fig. 14 rif. ) angebracht werden. Hinsichtlich der Befestigung ist
auf die entsprechenden Anleitungen Bezug zu nehmen (Abb.14).
Antriebsritzel und Fixierbolzen der beiden Hebel einfetten.
Die Zahnräder der Zahnradplatte dürfen nicht geschmiert werden.
Das Auslölesystem darf auf keinen Fall geschmiert werden.
4.
Gehäusedeckel anhand der mitgelieferten Schrauben befestigen
(Abb. 15).
5.
Bei Bedarf zweiten Antrieb nach den obigen Schritten einbauen.
6.
Das Gehäuse des elektronischen Steuergeräts unter Beachtung der in
den betreffenden Anleitungen angegebenen Maße installieren.

6. INBETRIEBNAHME

Vor der Ausführung jeglichen Arbeitsvorgangs auf der Anlage oder auf
dem Antrieb muß stets die Stromzufuhr abgenommen werden.
Die Punkte 10, 11, 12, 13, 14 der ALLGEMEINEN SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
sind zu beachten.
Unter Beachtung der Anweisungen in Abb.3 sind die Kabelführungen und die
elektrischen Anschlüsse des elektronischen Geräts mit dem entsprechenden
Zubehör auszuführen.
Die Versorgungskabel sollten stets getrennt von den Kabeln für die Steuerung
und für die Sicherheitsvorrichtungen (Drucktaste, Empfänger, Photozellen,
u.s.w...) verlegt werden. Um das Auftreten jeglicher elektrischer Störungen
zu vermeiden, sollten getrennte Ummantelungen verwendet.
1.
Das elektronische Gerät je nach Erfordernissen in Übereinstimmung
mit den entsprechenden Anweisungen programmieren.
2.
Das System versorgen und den Zustand der LED-Dioden prüfen, wie
auf der Tabelle der Anweisungen des elektronischen Geräts ange-
geben.

7. TEST DER AUTOMATION

Die sorgfältige Betriebsüberprüfung der Automation und aller an diese
angeschlossenen Zubehörteile vornehmen.
Dem Kunden ist die Seite "Führer für den Benutzer" auszuhändigen, ihm
ist der korrekte Betrieb sowie der Gebrauch des Antriebs zu erläutern.
Darüber hinaus ist auf die potentiellen Gefahrenbereiche der Automation
hinzuweisen.
Sollte infolge von Stromausfällen bzw. Betriebsstörungen ein manueller
Torbetrieb erforderlich sein, muß auf das Entriegelungssystems mit Schlüssel
zurückgegriffen werden.
Das System gehört zum Tor-Lagerbügel (Abb. 1-Pos.
Entriegelung inner- und außerhalb des Grundstücks.
Zur manuellen Flügelbetätigung ist folgendermaßen vorzugehen:
Die Stromzufuhr zum System unterbrechen.
Schutzabdeckung des Elektroschlosses öffnen (Abb. 16 Bez.
Entriegelungsschlüssel in das Schloß einstecken (Abb. 16 Bez.
Schlüssel bis zum Anschlag in Pfeilerrichtung drehen (Abb. 16 Bez.
Hebel hochziehen (Abb. 16 Bez.
Torflügel manuell betätigen.
Abb. 14

9. NORMALEN BETRIEB WIEDERHERSTELLEN

Um zu vermeiden, daß ein versehentlicher Impuls das Tor während
des Arbeitsvorganges in Bewegung setzt, sollte vor der erneuten
Entriegelung des Operators die Stromzufuhr von der Anlage abge-
nommen werden.
Hebel wieder eindrücken (Abb. 17 Bez.
Schlüssel in das Schloß einstecken und bis zum Anschlag gegen die Pfei-
Abb. 15
lerrichtung drehen (Abb. 17 Bez.
Torflügel manuell betätigen, bis das Elektroschloß in den Verriegelungsbü-
gel einrastet (Abb. 17 Bez.
Schutzabdeckung des Elektroschlosses schließen.
Dass das Tor nicht mit der Hand bewegt werden kann.
Das System erneut mit Strom versorgen.

10. SONDERANWENDUNGEN

Sonderanwendungen sind nicht vorgesehen.
Zur Gewährleistung eines dauerhaft reibungslosen Betriebs und eines
konstanten Sicherheitsniveaus sollte im Abstand von mindestens jeweils 6
Monaten eine allgemeine Kontrolle der Anlage vorgenommen werden. Im
Heft „Anweisungen für den Benutzer" ist ein Vordruck für die Aufzeichnung
der Wartungsarbeiten enthalten.
Der Benutzer darf direkt keine Versuche für Reparaturen oder Arbeiten
vornehmen und hat sich ausschließlich an qualifiziertes GENIUS-
Fachpersonal oder an GENIUS-Kundendienstzentren zu wenden.
25

8. MANUELLER BETRIEB

) und ermöglicht die
)
)
)
)

11. WARTUNG

12. REPARATUR

)
)
)
Abb. 16
Abb. 17

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Roller 230vRoller lentoRoller 24vRoller 115v

Table of Contents