Download Print this page
hager TX502 Manual

hager TX502 Manual

Electromotor-driven, proportional actuator

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

tebis
E
Die TX502 Stellantrieb hat zwei Funktionen:
- Raumtemperatur regelung und
- constant electromotor driven Stellantrieb.
Einstellungen
• TX100 V1.6.3 oder höher: Ausführliche
Beschreibung in der mit dem Konfi gurations-
gerät mitgelieferten Bedienungsanleitung.
• ETS: Anwendungssoftware TL502A, Datenbank
und Beschreibung beim Hersteller erhältlich.
Gerätebeschreibung
Die integrierte Regelung mit Isttemperaturerfassung
ermöglicht eine eigenständige Einzelraumregelung.
Mit den Handtasten kann,je nach Parametrierung,
jederzeit die Soll-Temperatur verändert werden.
Erfassung der Isttemperatur.
z.B.Solltemperatur.
z.B:Temperatur absenken.
z.B:Temperatur erhöhen.
Verschliessbarer Deckel.
Im geöffneten Zustand
Zugriff auf Programmier-taste
und Entriegelung des
Stellantriebes.
Montage
1. Wählen Sie aus den
beigelegten Adapterringen
den Passenden aus.
2. Ziehen Sie den Adapterring
3. Bringen Sie das Gerät in die
senkrechte Montageposition.
4. Schieben Sie das Gerät
auf den Adapterring, bis er
hörbar einrastet.
Demontage
1. Öffnen Sie den Deckel des
Stellantriebes.
2. Drücken Sie den roten Hebel
nach links.
3. Ziehen Sie den
Stellantrieb ab.
4
www.hager.com
TX502
Elektromotorischer,
a
e
proportionaler Stellantrieb
z
i
Bn,.:
Busanschluss
Das
Anschlusskabel
Kabelführungen in eine gewünschte Montagelage
gebracht werden.
1. Drücken Sie das Kabel in die auf der
Geräterückseite vorbereitete Kabelführung.
2. Beachten Sie die Polung.
3. Schließen Sie das Buskabel an die Busleitung an
(rot +/ schwarz -).
Anmerkung:
Die beiden freien Anschlusskabel können als
binäre Eingänge für z.B. Fensterkontakte und/ oder
Präsenzmelder verwendet werden.
Anschluss an Fensterkontakt und /
oder Präsenzmelder
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn das Gerät
über die Software ETS konfi guriert wird.
Nicht verfügbar bei Konfi guration mit TX100.
gelb/ grün: E1
binärer Eingang für Fensterkontakte.
weiß/ braun: E2
binärer Eingang für Präsenzmelder.
Eingabe der Physikalischen Adresse
1 Programmiertaste.
2 Programmier-LED.
Automatisches Justieren an das Ventil
Legen Sie die Busspannung an.
Während
der
Justierlaufes, blinkt jeweils eine der drei unteren
LED's. Der Anpassungsvorgang kann bis ca.10
in.dauern.
Ist
beendet,
wird
Baustellenfunktion siehe Kapitel "Anzeige der
aktuellen Temperaturregelung".
Abfrage der Ventilstellung
Drücken Sie beide Tasten (rot+blau) gleichzeitig. Je
nachdem,welche LED aufl euchtet, ist das Ventil wie
folgt geöffnet:
V2.2.x
kann,
in
einer
der
1
2
Dauer
des
automatischen
die
automatische
Anpassung
die
Regelung
aktiviert
sog.
Ventilöffnung in %
81 .. 100 %
61 ... 80 %
41 ... 60 %
21 ... 40 %
1 ... 20 %
0% = keine LED.
Anzeige des aktuellen
Temperatursollwertes
Im
Anwesenheitsbetrieb
wird
Temperatursollwert folgendermaßen angezeigt:
23°C
22°C
Solltemperatur:
(zum Beispiel. 21°C).
20°C
19°C (LED 1)
Hinweis: Die Betriebsarten Abwesenheit, Sparbetrieb
oder Frostschutz werden durch die LED (1) angezeigt.
Abschaltverzögerung
Anwesenheitsbetrieb
Bei
laufendem
Sollwert
Abwesenheit
Sparbetrieb bewirkt ein Druck auf die rote Taste
eine Zwangsumstellung auf Anwesenheitsbetrieb
mit Abschaltverzögerung. Die Rückkehr in den
Automatikmodus erfolgt nach Ablauf der eingestellten
Verzögerungszeit oder durch Betätigung der blauen
Taste.
Kalibrieren der gemessenen
Temperatur
Diese Funktion dient zur Verschiebung der durch
den TX502 gemessenen Temperatur.
1. Beide Tasten gleichzeitig 6 Sekunden lang drücken.
2. Die Aktivierung des "Kalibriermodus" wird durch
2 Sekunden langes Blinken der oberen
LED angezeigt.
3. Anhand der "roten" oder "blauen" Taste die
gewünschte Verschiebung einstellen.
Beispiel: Die Raumtemperatur beträgt 20 °C, der
durch den TX502 gemessene Wert beträgt 22 °C;
in diesem Fall ist eine Verschiebung von –2 °C am
TX502 einzustellen.
gemessenen Temperatur
gemessenen Temperatur
gemessenen Temperatur
gemessenen Temperatur
gemessenen Temperatur
Keine LED leuchtet = keine Verschiebung. Nach 6
Sekunden kehrt der TX502 in den Automatikmodus
zurück.
Schutz gegen unbefugtes Entfernen
1. Schliessen
Sie
den
Deckel
um
den
Zugriff
auf die Entriegelung des
Stellantriebes
und
die
Programmiertaste
zu
sichern.
2. Drehen
Sie
mit
dem
beigelegten
Spezial-
Schlüssel die Verriegelung
um 90°.
Technische Daten
Spannungsversorgung
Leistungsaufnahme
Laufzeit
Stellkraft
Sollwertanzeige
5 LED's (2 x blau,3 x rot)
max.Reglerhub
6 mm (lineare Bewegung)
Beiliegende Adapterringe sind passend für:
Danfoss RA, Heimeier, MNG, Schlösser ab 03/93,
Honeywell,Braukmann, Dumser (Verteiler), Reich
(Verteiler), Landis + Gyr, Oventrop,Herb, Onda.
Erkennen der Ventil-Endanschläge
Linearisierung der Ventilkennlinie
über Software möglich
Zulässige Betriebstemperatur:
Lagerungstemperatur
Schutzklasse
Schutzart:EN 60529
Abmessungen
q
- Einbau und Montage dürfen nur durch
eine Elektrofachkraft erfolgen.
- Installationsvorschriften zur
chutzmassnahme SELV beachten.
Hager 03.14
OCOM 120050
der
aktuelle
oder
-3°C
-2°C
-1°C
+1°C
+2°C
Bus KNX
30V DC SELV
< 10 mA.
< 20 s/mm.
> 120N
automatisch
0 °C —> +50 °C
-20 °C —> +60 °C
III
IP20
82 x 50 x 65 m
6LE000492A

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the TX502 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for hager TX502

  • Page 1 Beispiel: Die Raumtemperatur beträgt 20 °C, der Gerätebeschreibung 2. Beachten Sie die Polung. durch den TX502 gemessene Wert beträgt 22 °C; 3. Schließen Sie das Buskabel an die Busleitung an Die integrierte Regelung mit Isttemperaturerfassung in diesem Fall ist eine Verschiebung von –2 °C am (rot +/ schwarz -).
  • Page 2 Par exemple, la température ambiante est de 20°C, 1. Enfoncez le câble dans le passage prévu à cet constructeur. et la température mesurée par le TX502 est de effet à l’arrière de l’appareil. 22°C, il faut donc régler un décalage de –2 °C sur Description de l’appareil...
  • Page 3 • ETS: application software TL502A, database and 1. Push the cable into the cable duct that has been is 22 °C, a shift of –2 °C must be set on TX502. prepared on the rear side of the device. description available from the manufacturer.
  • Page 4 20 °C en de temperatuur gemeten door de TX502 • ETS : toepassingssoftware TL502A, database en 1. Steek de kabel in de hiertoe voorziene bedraagt 22 °C ; op de TX502 moet de temperatuur beschrijving verkrijgbaar bij de fabrikant. invoereenheid achter op het toestel.