Gehrungsschnitte; Geneigte Schnitte - Metabo KGS 305 Original Operating Instructions

Hide thumbs Also See for KGS 305:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

DEUTSCH
54
6.
Werkstück in einem Arbeitsgang
durchsägen.
7.
Ein-/Aus-Schalter
loslassen
Sägekopf langsam in obere Aus-
gangsstellung
zurückschwenken
lassen.
8.3

Gehrungsschnitte

3
Hinweis:
Beim Gehrungsschnitt wird das
Werkstück in einem Winkel zur hinteren
Anlegekante gesägt.
Maximaler Querschnitt des Werkstücks
(Angaben in mm):
Breite ca.
15°
309
22,5°
295
31,6°
272
45°
226
50°
205
60°
160
rechts
10
Ausgangsstellung:
− Sägekopf nach oben geschwenkt.
− Aufsätze des Werkstückanschlages
nach innen geschoben und arretiert.
− Schnitttiefenbegrenzung in Außen-
position eingerastet.
− Neigung des Kipparmes zur Senk-
rechten beträgt 0°, Feststellhebel für
Neigungseinstellung ist angezogen.
− Zugvorrichtung ganz hinten.
− Feststellschraube der Zugvorrich-
und
tung ist gelöst.
− Rasthebel (56) des Drehtisches in
oberer Position.
Werkstück sägen:
Feststellschraube (57) des Dreh-
1.
tisches (55) losdrehen.
Rasthebel (56) nach unten drücken.
2.
3.
Gewünschten Winkel einstellen.
3
Hinweis:
Der Drehtisch rastet in den Win-
kelstufen 0°, 15°, 22,5°, 31,6°, 45° und
60° ein.
4.
Feststellschraube des Drehtisches
festziehen.
5.
Werkstück sägen, wie bei „Gerade
Schnitte" beschrieben.
Einstellbare Rastposition:
Zusätzlich zu den bestehenden Rastpo-
sitionen kann eine frei wählbare Rastpo-
sition eingestellt werden:
Rasthebel (56) so weit nach unten
1.
drücken, dass er in unterer Position
stehen bleibt.
2.
Drehtisch bis zum Einrasten drehen.
Feststellhebel (58) lösen.
3.
Höhe ca.
106
106
106
106
106
106
55
56
57
58
4.
Drehtisch in den Gehrungswinkel
drehen, der als Rastposition festge-
legt werden soll.
5.
Feststellhebel festziehen.
Um auf die festen Rastpunkte zurück-
greifen zu können, muss der Rasthebel
wieder in die obere Position gebracht
werden. In der unteren Position des
Rasthebels kann der Drehtisch nur in
der einstellbaren Rastposition einrasten.
8.4

Geneigte Schnitte

3
Hinweis:
Beim geneigten Schnitt wird das
Werkstück in einem Winkel zur Senk-
rechten gesägt. Abhängig vom Nei-
gungswinkel kann es notwendig sein,
vor dem Sägen die Aufsätze des Werk-
stückanschlages abzunehmen.
Maximaler Querschnitt des Werkstücks
(Angaben in mm):
Breite ca.
22,5°
320
links
22,5°
320
rechts
45°
320
links
45°
320
rechts
47°
320
links
47°
320
rechts
Ausgangsstellung:
− Sägekopf nach oben geschwenkt.
− Aufsätze des Werkstückanschlages
nach außen verschoben und arre-
tiert.
− Schnitttiefenbegrenzung in Außen-
position eingerastet.
− Drehtisch steht in 0°-Stellung, Fest-
stellschraube für Drehtisch ist ange-
zogen.
− Zugvorrichtung ganz hinten.
− Feststellschraube der Zugvorrich-
tung ist gelöst.
Höhe ca.
97
78
60
38
57
30

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents