Wolf Garten LI-ION POWER HSA 45 V Instruction Manual page 7

Hide thumbs Also See for LI-ION POWER HSA 45 V:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
1
Achtung! Gegenläufige Messer
Beim Blockieren der Messer, z. B. durch di-
cke Äste usw., muss die Heckenschere au-
ßer Betrieb gesetzt werden:
Akku entfernen.
Nicht an laufende Schneiden greifen.
Ursache der Blockierung beseitigen.
Tragen Sie die Schere, bei stillstehenden
Messern, an den Handgriffen (Hände weg von
den Messern).
Sorgen Sie dafür, dass das Gerät nach Ge-
brauch so aufbewahrt wird, dass die Messer
nicht berührbar sind (Messerschutz).
Wartung
1
Achtung! Gegenläufige Messer
Vor allen Wartungs- und Reinigungsarbei-
ten:
Akku entfernen.
Nicht an laufende Schneiden greifen.
Gerät nicht mit Wasser abspritzen. Keine
Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler zur
Reinigung verwenden.
Stellen Sie die Heckenschere nicht in feuchten
Räumen ab.
Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen ver-
schlissene oder beschädigte Teile.
Lassen Sie Reparaturen immer von einer
Fachwerkstatt durchführen.
Nur WOLF Original-Ersatzteile verwenden,
sonst haben Sie keine Garantie, dass Ihr Ge-
rät den Sicherheitsbestimmungen entspricht.
Ladegerät
Das Ladegerät darf nur in trockenen Räumen
verwendet werden.
Trennen Sie Kabelverbindungen nur durch
Ziehen am Stecker. Ziehen am Kabel könnte
Kabel und Stecker beschädigen und die elek-
trische Sicherheit wäre nicht mehr gewährleis-
tet.
Benutzen Sie niemals das Ladegerät, wenn
Kabel, Stecker oder das Gerät selbst durch
äußerliche Einwirkungen beschädigt sind.
Bringen Sie das Ladegerät zur nächsten Fach-
werkstatt.
D
Öffnen Sie auf keinen Fall das Ladegerät.
Bringen Sie es im Fall einer Störung in eine
Fachwerkstatt.
Verwenden Sie zum Aufladen des Akku nur
die angegebenen Wolf-Garten Ladegeräte.
Bei Verwendung anderer Ladegeräte können
Defekte auftreten oder ein Brand ausgelöst
werden.
Akku
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe
in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann
zu Hautreizungen oder Verbrennungen füh-
ren.
Bei beschädigtem und unsachgemäßem Ge-
brauch des Akku-Packs können Dämpfe aus-
treten. Führen Sie Frischluft zu und suchen
Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die
Dämpfe können die Atemwege reizen.
1
Brandgefahr!
Akkus nie in Umgebung von Säuren und
leicht entflammbaren Materialien laden.
Akku nur zwischen 10 bis 45 °C laden.
Nach starker Belastung Akku erst ab-
kühlen lassen.
1
Explosionsgefahr!
Gerät vor Hitze und Feuer schützen.
Nicht auf Heizkörpern ablegen oder län-
gerer Zeit starker Sonneneinstrahlung
aussetzen.
Gerät nur in einer Umgebungstempera-
tur zwischen -10 °C bis + 45 °C verwen-
den.
1
Kurzschlussgefahr
Bei Entsorgung, Transport oder Lage-
rung muss der Akku verpackt werden
(Plastiktüte, Schachtel) oder die Kontak-
te müssen abgeklebt sein.
Der Akku-Pack darf nicht geöffnet wer-
den.
7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents