Page 1
Baureihe TP 17 165 M / TP 17 650 M Bewahren Sie diese Betriebsanleitung zum Nachschlagen auf. Geben Sie diese Betriebsanleitung bei der Veräußerung des Gerätes mit. SIKA Dr.Siebert & Kühn GmbH & Co. KG Struthweg 7–9 D-34260 Kaufungen Germany ℡ +49 5605 803-0 +49 5605 803-54 info@sika.net www.sika.net...
TP17165M / TP17650M Beschreibung des Temperatur-Kalibrators 1 Beschreibung des Temperatur-Kalibrators Diese Betriebsanleitung gilt für die folgenden Kalibratortypen: TP 17 165 M TP 17 650 M Abb. 1: TP 17165 M Abb. 2: TP 17650 M (kühlen und heizen) (heizen) Die Kalibratoren bestehen aus einem robusten, schwarz-rot lackiertem Stahlgehäuse und sind oben mit ei- nem Tragegriff versehen.
Zur Sicherheit ist der Kalibrator mit einer unabhängig arbeitenden Temperatursicherung ausgestattet, die bei einer Übertemperatur im Gehäuseinneren die Stromzufuhr für die Heizung abschaltet. Nach Ab- kühlen des Heizblocks ist der Kalibrator zur Überprüfung an SIKA einzusenden. Der Kalibrator wurde als Mess- und Regelgerät konzipiert. Bei einem Gebrauch des Kalibrators für nicht ausdrücklich in dieser Bedienungsanleitung vorgesehene Anwendungen müssen zusätzliche Schutz-...
TP17165M / TP17650M Beschreibung der Bedienelemente 3 Beschreibung der Bedienelemente 3.1 Reglerfront (Reglertyp K32SK) Abb. 4: Übersicht über die Bedienelemente der Reglerfront 1 - Obere Anzeige (rot) 8 - LED OUT 1 - Kalibriermodus: - Signalisiert den Zustand des Ausgangs für die Tempe- Anzeige der aktuellen Referenztemperatur.
TP17165M / TP17650M Inbetriebnahme des Kalibrators 4.5 Einschalten des Kalibrators Stellen Sie über den mitgelieferten Netzstecker den Netzanschluss her. Betätigen Sie den Netzschalter. Der Regler wird initialisiert. In der oberen Anzeige (rot) erscheint tESt. In der unteren Anzeige (grün) erscheint die Versionsnummer, z. B. rL 2.2. Nach ca.
TP17165M / TP17650M Abkühlen des Metallblockes 5.2 Einstellen einer Solltemperatur (Sollwertmodus) In diesem Betriebszustand können Sie eine gespeicherte Solltemperatur verändern. Drücken Sie kurz die Taste P. Auf der oberen Anzeige wird der zur Zeit aktive Sollwert- speicher, z. B. SP 2 (Setpoint 2), angezeigt. Auf der unteren Anzeige steht die dazugehörige Soll- temperatur.
Bei defektem Kalibrator innerhalb oder außerhalb der Garantielaufzeit ist die Abteilung “Verkauf” der Fa. SIKA zu benachrichtigen, um die Erlaubnis zum Versand des Kalibrators einzuholen. Unter Angabe der aufgetretenen Störung ist der defekte Kalibrator frachtfrei an die Fa. SIKA zu senden, es sei denn, es wurden andere Vereinbarungen getroffen.
Page 13
Please keep this operating manual for future reference. If the device is resold, please provide the operating manual along with it. SIKA Dr.Siebert & Kühn GmbH & Co. KG Struthweg 7–9 D-34260 Kaufungen Germany ℡ +49 5605 803-0 +49 5605 803-54 info@sika.net www.sika.net...
TP17165M / TP17650M Description of the temperature calibrator 1 Description of the temperature calibrator This user manual is for the following calibrator types: TP 17 165 M TP 17 650 M Fig. 1: TP 17 165 M Fig. 2: TP 17 650 M (cooling and heating) (heating) The calibrators consists of a robust steel enclosures and are equipped with a portable handle.
TP17165M / TP17650M Description of the Operation Elements 3 Description of the Operation Elements 3.1 Front panel description (Type TLK 32) Fig. 4: Overview of operation elements at the controller 1 - Upper display (red) 8 - LED OUT 1 - Calibration mode: - Signals the status of the output for the temperature Indicates the temperature of the block.
TP17165M / TP17650M Start up of the Calibrator 4.5 Switching on the calibrator Connect the calibrator with the mains to the power supply. After switching on the mains power switch the controller starts with initialisation. The upper display (red) indicates tESt. The lower display (green) indicates the actual version of the controller e.g.
TP17165M / TP17650M Cooling down the block 5.2 Set point adjustment (Set point mode) In this operating mode it is possible to modify a saved set temperature. Press the P key shortly. The currently active set point memory, e.g. SP 2 (set point 2), is displayed by the upper display.
The faulty calibrator must be shipped to SIKA with a detailed description of the faults found, without any fees or charge for SIKA, except in the event of alternative agreements.
Need help?
Do you have a question about the TP 17 *** M Series and is the answer not in the manual?
Questions and answers